Ankermake M5 - erste Eindrücke

    • New
    • Official Post

    13.03.2023 geliefert von Amazon [Werbung] 849,- inkl 2kg Filament (ACHTUNG Filament nur bei Anklicken der Werbeaktion!)


    Auspacken und testen gibt es genug Videos auf Youtube – siehe


    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Meine Eindrücke beim Auspacken und Aufbauen:

    • Rollen zu stramm eingestellt – haben einen „Platten“
    • Riemen etwas zu locker

    Das Justieren der Exzenter fehlt in der Anleitung, ebenfalls das notwendige Einstellen des Z-Offsets.

    Die Einrichtung ist sonst sehr gut beschrieben und einfach, App, Slicer, leveln usw

    ABER für Wlan-Betrieb ACCOUNT- und Cloudzwang. :(

    Kein USB-Stick dabei, habe dafür diesen hier [Werbung] gekauft

    USB C und USB A in einem Stick. M5 brauch USB C


    Lüfter sind laut, Treiber nur bei fullspeed hörbar. (Mich stören die Lüfter nicht, aber das ist ja subjektiv - die Treiber könnten für meinen Geschmack noch einen Tick leiser sein, aber das gibt es eben nicht mit Geschwindigkeit.)


    Benchy mit 250mm/s in 48 Minuten ist kein Rekord, aber es ist absolut perfekt gedruckt!



    Bauteilkühlung/Überhang-Härtetest (28min) mit 250mm/s nicht perfekt, aber gar nicht schlecht.




    NULL Stringing


    null Fehler in allen Kriterien


    auch mit Höchstgeschwindigkeit. Allerdings muss man auch anerkennen, dass das Ankermake PLA+ ein super Filament ist. Muss dann noch mit alten PLAs ein paar Objekt drucken, bin aber zuversichtlich.



    Fazit: Ich schreibe hier schon mal ein Fazit. Wenn sich was dramatisch ändert, korrigiere ich.

    Der Ankermake M5 wäre zu 100% für Einsteiger mit NULL Erfahrung geeignet, WENN Riemen und Rollen richtig eingestellt wären. Aber selbst mit der „falschen“ Einstellung druckt der Drucker einwandfrei, es würde nur die Rollen schneller abnutzen und ob die etwas zu lockeren Riemen überhaupt im Druckergebnis zu sehen wären, bezweifele ich.


    Der Ankermake M5 hat eine beispielhafte Material- und Verarbeitungsqualität. Und die Optik spricht für sich.

    Ich habe MUTWILLIG alle Prüfungen weggelassen, die ich sonst mit 3D Druckern mache und sie vorher zerlege, um alles zu prüfen. Einsteiger machen das auch nicht. Ich will sehen, wie lange das gut geht.

  • Danke Fritz für das kurze Feedback :) Reicht auch, warum immer jeden Drucker zerfleddern.


    Was ich noch gerne sehen würde, wäre ein erste Schicht über die gesamte Druckfläche. Warum? Ich möchte Lampenlörper ausdrucken und das schaffe ich mit meinem S1 leider nicht so ganz, da ABL zur Zeit versagt oder was auch immer das Problem ist. Ich bin da zwar dran, bin aber auch dankbar für jede Alternative. Und wenn der M5 dann auch noch schneller ist, hole ich mir den auch :thumbup:

  • Was ich noch gerne sehen würde, wäre ein erste Schicht über die gesamte Druckfläche.

    Ich will jetzt nicht faul sein, so etwas zu drucken, aber das bringt Dir gar nichts, wenn ich jetzt und hier mit diesem M5 das ganz Druckbett fülle.


    So etwas habe ich schon gedruckt - war perfekt!


    Man kann ob mit oder ohne ABL mit JEDEM Drucker den ersten Layer gut oder schlecht drucken. Kein Drucker gibt die Garantie, das IMMER zu tun. ;)


    P.S. in 1Std kann ich Dir die Unterseite einer Kiste 100 x 200mm zeigen - ist fast das halbe Bed ;)



    1 Std später ;)


    Erster Layer komplett geschlossen, überall gleichmäßig

  • Hier gibt es eine fertige gcode-Datei um einen first Layer über die gesamte Fläche zu drucken. Ideal, um den Z-Offset zu optimieren:


    Hardware Fixes for Print Defects
    Common fixes for poor performance on your first layer or overall quality of your prints (misaligned print layers, leaning/lopsided prints, etc.).
    wiki.printed.boats


    Bei mir war der Druck bei 0.03 perfekt! Seither habe ich ohne neues Leveln mehrere Sachen problemlos gedruckt.


    Wichtig: Die aktuelle Firmware benutzen! Die merkt sich auch nach dem Ausschalten die Ergebnisse des AutoLevelns und den Z-Offset.


    Gruß

    Roland

  • Auspacken und testen gibt es genug Videos auf Youtube – siehe

    Hab ich mir angeschaut, da mich der Drucker auch interessiert - und die Qualität der Testwürfel in dem Video ist grauenhaft. Starkes Ringing bei 50 mm/s, Matsche bei höheren Geschwindigkeiten. Ich hoffe, Dein Exemplar ist besser. Bei Deinem Benchy lässt sich das leider nicht erkennen, wegen Farbe und Foto.

  • Selbstverständlich sind meine Druckergebnisse perfekt!

    Das liegt ja nicht am Drucker, sondern am Operator :P


    Aber Du hast Recht, Fotos mache ich ganz miese :(


    Ja, ich habe (wie immer) ein gutes Exemplar erwischt. Bin sehr zufrieden mit den Druckergebnissen.


    Meine Kritik liegt in anderen Bereichen - Cloudzwang - Beleuchtung ist nicht am Drucker einschaltbar - nur mit App und auch nur wenn die App aktiv ist - keine USB- Buchse für Pronterface o.ä. - weiß nicht, wie ich den internen Speicher nutzen/füllen kann, oder ob der tatsächlich nur für die Anker Beispiel Objekte dient - usw


    Hatte heute keine Zeit, das Ding weiter zu erforschen.


    P.S. diese Schale, deren Unterseite ich oben gezeigt habe, mit 250mm/s gedruckt hat m.E. keinerlei Makel. Nur in den Buchstaben - die muss man wohl langsamer drucken?!


    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

  • Auch meinen Glückwunsch zur neuen Spielkiste. Da bin ich ja mal gespannt, was ich durch den Kauf des P1P verpasst habe. Berichte also nicht zu viel Gutes sonst werde ich neidisch.... ;)

    Viel Spaß....

    Grüße aus NRW

    Detlef



    Qidi I-mate-S, Ender 3, Prusa Mini+, Bambu P1P (also die Proletenausführung! 8o )

    Edited 2 times, last by dac129 ().

  • Hallo Roland, dann könntest Du ja dem 3D-PO ein Foto vom GanzBettLayer zeigen.

    Yeah ^^ Ich bin da nur so versessen darauf, weil ich ein paar dünne Flächen zu drucken hätte und die dann sauber sein sollen ;)


    Wichtig: Die aktuelle Firmware benutzen! Die merkt sich auch nach dem Ausschalten die Ergebnisse des AutoLevelns und den Z-Offset.

    Hab in einem Review gelesen, dass man den Z-Offset gar nicht manuell einstellen kann. Stimmt das? Wäre fatal nach einem Düsenwechsel, oder wie wird gemessen? Du hast doch eine Feinjustage machen können, wenn ich das richtig gelesen habe. Wie plan ist das Bett denn tatsächlich? Es gibt ja auch (zum Glück?) keine Stellräder um zu leveln.

    Gibts dazu eigentlich schon beschichtete Düsen wie die von MicroSwiss? Würde damit gerne mein NightGlow Filament drucken, das traue ich keiner reinen Messingdüse zu. Und was ist mit einer glatten PEI, gibts da was?

    Wie schauts mit dem FilamentChange aus? Klappt der ohne große Probleme? Oder bricht der Drucker völlig ab, wenn man das Filament aus dem Sensor entfernt? Gibts einen Hebel um das Filament zu entfernen oder geht das nur per App?


    Misst das Druckbett 235x255 mm oder ist das der Bauraum? Auf der Ankermake Seite steht Druckvolumen. In einem Review stand was von Druckplatte.

  • Hab in einem Review gelesen, dass man den Z-Offset gar nicht manuell einstellen kann. Stimmt das?

    Es gibt alte Reviews. Es ist durchaus möglich, dass das am Anfang ein Mangel war. Der M5 und auch der Slicer werden noch laufend verbessert.

    Bei meinem Exemplar 2.0.79_2.0.64 kann ich Z-Offset (auch während des Druckes ) prima einstellen.


    Bauraum ist 235 x 235 x250 Druckplatte ist 250 x 250


    Einen Idler Lever Hebel gibt es!


    Zubehör (Düsen) habe ich noch keines gesehen, aber die Düse ist kein exotisches Maß, könnten auch die vom Sprite Extruder PRO o.ä. passen?!?


    muss ich nachher mal messen

  • Zubehör (Düsen) habe ich noch keines gesehen, aber die Düse ist kein exotisches Maß, könnten auch die vom Sprite Extruder o.ä. passen?!?

    Glaube da ist die Gewindelänge exotisch. Aber egal... denke der wird gekauft, hab mir eben noch ein paar Videos reingezgen. Der M5 hat mich (leider) mehr überzeugt als der Bambu. Würde gerne auch mal Nylon drucken, aber alles kann man nicht haben.

    Hoffe das Druckbett ist plan genug bzw. der Ausgleich funktioniert gut für die erste Schicht. Ansonsten drucke ich eben andersrum und mit Stützstruktur. Das scheint super zu funktionieren.

    Die Lautstärke, naja ^^


    Das ist auf jeden Fall klasse, wenn man den Z-Offset während des Druckes noch anpassen kann :thumbup: Was will man mehr ?;)

    Ja, beim SonicPad hab ich das zu schätzen gelernt. Das ist echt super.


    Fritz Bei mir hat das Gewinde eine Länge von ca. 5,5 mm, da stimmt das Verhältnis Düse/Gewinde überhaupt nicht auf der Abbildung. Auch in den Videos ist das Gewinde (des M5) deutlich länger.

  • Naja warten wir ab. Es muss ja nicht jeder Drucker vom ersten Tag an ALLE Filamente drucken können. Dafür haben wir ja mehre.


    Angeblich ist er für ABS sowieso nicht geeignet, weil die Heizplatte nicht isoliert ist und bei 90° so viel Hitze an das Mainboard abgibt, dass die Schutzschaltung auslöst.


    Habe ich auf FB gelesen. Allerdings habe ich MAL WIEDER festgestellt, dass sich auf FB Menschen rumtreiben, die NULL Ahnung haben und trotzdem ALLES besser wissen. :(

    (ok, ein paar wenige gibt es hier auch - ich bin ja bestes Beispiel ) :P

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Unread Threads

    1. Title
    2. Replies
    3. Last Reply
    1. Alternativ Filamente für Bambu lab X1 Carbon 34

      • Tommaso
    2. Replies
      34
      Views
      6.3k
      34
    3. ARdrucker

    1. Voron 2.4 - Baudoku 55

      • forrest
    2. Replies
      55
      Views
      1.9k
      55
    3. top_gun_de

    1. Gesucht: 3D Drucker zum Druck von 30 Tablet-Cases 13

      • ARdrucker
    2. Replies
      13
      Views
      343
      13
    3. ARdrucker

    1. ADXL345 am Raspberri Pi Pico 47

      • felixna
    2. Replies
      47
      Views
      657
      47
    3. PeterK

    1. Mit welchen Filamenten Druckt Ihr und eure Erfahrung 22

      • Nobody4711
    2. Replies
      22
      Views
      882
      22
    3. Schmicky