13.03.2023 geliefert von Amazon [Werbung] 849,- inkl 2kg Filament (ACHTUNG Filament nur bei Anklicken der Werbeaktion!)
Auspacken und testen gibt es genug Videos auf Youtube – siehe
Meine Eindrücke beim Auspacken und Aufbauen:
- Rollen zu stramm eingestellt – haben einen „Platten“
- Riemen etwas zu locker
Das Justieren der Exzenter fehlt in der Anleitung, ebenfalls das notwendige Einstellen des Z-Offsets.
Die Einrichtung ist sonst sehr gut beschrieben und einfach, App, Slicer, leveln usw
ABER für Wlan-Betrieb ACCOUNT- und Cloudzwang.
Kein USB-Stick dabei, habe dafür diesen hier [Werbung] gekauft
USB C und USB A in einem Stick. M5 brauch USB C
Lüfter sind laut, Treiber nur bei fullspeed hörbar. (Mich stören die Lüfter nicht, aber das ist ja subjektiv - die Treiber könnten für meinen Geschmack noch einen Tick leiser sein, aber das gibt es eben nicht mit Geschwindigkeit.)
Benchy mit 250mm/s in 48 Minuten ist kein Rekord, aber es ist absolut perfekt gedruckt!
Bauteilkühlung/Überhang-Härtetest (28min) mit 250mm/s nicht perfekt, aber gar nicht schlecht.
NULL Stringing
null Fehler in allen Kriterien
auch mit Höchstgeschwindigkeit. Allerdings muss man auch anerkennen, dass das Ankermake PLA+ ein super Filament ist. Muss dann noch mit alten PLAs ein paar Objekt drucken, bin aber zuversichtlich.
Fazit: Ich schreibe hier schon mal ein Fazit. Wenn sich was dramatisch ändert, korrigiere ich.
Der Ankermake M5 wäre zu 100% für Einsteiger mit NULL Erfahrung geeignet, WENN Riemen und Rollen richtig eingestellt wären. Aber selbst mit der „falschen“ Einstellung druckt der Drucker einwandfrei, es würde nur die Rollen schneller abnutzen und ob die etwas zu lockeren Riemen überhaupt im Druckergebnis zu sehen wären, bezweifele ich.
Der Ankermake M5 hat eine beispielhafte Material- und Verarbeitungsqualität. Und die Optik spricht für sich.
Ich habe MUTWILLIG alle Prüfungen weggelassen, die ich sonst mit 3D Druckern mache und sie vorher zerlege, um alles zu prüfen. Einsteiger machen das auch nicht. Ich will sehen, wie lange das gut geht.