Vektor Grafik erstellen

  • Hallo zusammen,


    habe jetzt endlich den Lasercutter inkl. Einhausung und Absaugung

    Laser Graviermaschine, HomdMarket 20W CNC Lasergravur Maschine mit 5W Ausgangsleistung, 420*400mm

    Jetzt habe ich eine Frage bzw. ein Problem:


    1. Erstellung von Vektor Grafiken mit welchem Programm?

    2. In einigen Bsp. Dateien aus dem Netz sind Zusatzinformationen enthalten, die nicht direkt was mit der Grafik zu tun haben, Materialstärke - schneiden oder gravieren usw.

    muss ich das auch in meinen Vektor-Dateien einbauen oder kann ich das mit LaserGRBL jeweils selber entscheiden? 1 möchte ich das Motiv A gravieren, das nächste mal das Motiv A ausschneiden?

    3. Wenn ich die Zusatz Infos (unter 2) doch in die Vektor-Datei einbaue wie unterscheide ich ob er schneiden oder gravieren soll?


    Mein Wunsch bzw. mein Ziel sind Namensschilder mit Rahmen


    A. Die Namen sollen graviert werden

    B. Der Rahmen soll geschnitten werden


    Eingesetztes Material: Bastelholz 2,5mm

    Derzeit erzeuge ich jpegs, hiervon 2 Stück in der einen ist der Name zum gravieren und in der 2ten ist der Rahmen drin zum schneiden

    Hier ist halt das Problem, das es umständlich ist mit 2 Dateien zu arbeiten und was schlimmer ist, die jpegs schauen nie so gut aus wie Vektor-Dateien und die jpegs dauern um einiges länger als die Vektor-Dateien.


    4. Als Software würde ich Inkscape einsetzen oder gibt es da was anderes?


    Viele Fragen, freu mich über jede Info / Hilfe


    Dankeschön im voraus

    Marcus

  • Ähm, mit der Frage 4 hast du dir Frage 1 schon selbst beantwortet.
    Es gibt noch einige kommerzielle Produkte, aber ich denke, das ist so wie Gimp vs. Photoshop. Wenn du mit Inkscape klar kommst, sollte es das tun.

    Zu den anderen Fragen kann ich leider aus Mangel an Erfahrung nichts substanzielles Beitragen.
    Aber etwas spekulieren zu Frage 2: Ich denke nicht, dass zusätzliche Informationen in der ursprünglichen Datei notwendig sind (ich wüsste auch kein Dateiformat, was sowas unterstützt). Solche Parameter sollten nach meinem Dafürhalten in der Software vorgenommen werden, die das Gerät letztlich ansteuert .

    Gib einem Mann Feuer, und er hat es einen Tag lang warm.
    Steck ihn in Brand, und er hat es warm für den Rest seines Lebens.

  • Ähm, mit der Frage 4 hast du dir Frage 1 schon selbst beantwortet.
    Es gibt noch einige kommerzielle Produkte, aber ich denke, das ist so wie Gimp vs. Photoshop. Wenn du mit Inkscape klar kommst, sollte es das tun.

    Zu den anderen Fragen kann ich leider aus Mangel an Erfahrung nichts substanzielles Beitragen.
    Aber etwas spekulieren zu Frage 2: Ich denke nicht, dass zusätzliche Informationen in der ursprünglichen Datei notwendig sind (ich wüsste auch kein Dateiformat, was sowas unterstützt). Solche Parameter sollten nach meinem Dafürhalten in der Software vorgenommen werden, die das Gerät letztlich ansteuert .

    danke für die schnelle Antwort, wenn ich mir aus dem Netz als svg herunterlade überspringt mein Laser-Programm die erste Seite und zeigt mir gleich die Geschwindigkeit an. zb. von hier https://www.makercase.com/#/basicbox

  • DAS typische Programm für Vektorgrafik wäre AutoCAD. Ist nur etwas teuer für den Einsatz. Aber es geht jedes normale 2D-CAD Programm. Kostenfrei und recht gut wäre das LibreCAD. Natürlich gibt es auch Grafikprogramme wie Adobe Illustrator, CorelDraw... aber die haben Probleme, wenn man mm-genaue Konturen konstruieren möchte. Inkscape hat für den gCode bereits das passende PlugIn und kann die dxf aus dem CAD einlesen.

  • Also ich designe meine Vektorgrafiken fürs Drucken und Plotten alles mit xara.

    Aber Inscape ist kostenlos und dasselbe wie alle anderen, nur in Grün. Der Unterschied ist nur die GUI und Benutzerführung aber am Ende alles Jacke wie Hose

    Quote

    A. Die Namen sollen graviert werden

    B. Der Rahmen soll geschnitten werden


    Ich habe zwar noch kein Laser, aber ich habe gesehen in Lightburn gibt es im unteren Rand die Farben, damit kann, man die Linien, in deinem Fall Rahmen und Namen jeweils eine Farbe zuordnen und dann für jede Farbe die Parameter separat einstellen.

  • Für meinen Laser habe ich anfangs gedacht Inkscape lernen zu müssen, und damit auch begonnen, aber dann habe ich es doch mit Lightburn gezeichnet. Mir schien es in LIghtburn viel einfacher zu gehen, der Funktionsumfang ist wohl auch genau auf die Aufgabe fokussiert.


    Ich habe aber keine Erfahrung damit, Vektor-Grafiken aus dem Internet zu importieren. Aber es wäre sicherlich einfach dazu Tutorials zu finden, um die Bestätigung zu bekommen, dass das geht.

  • verstehe ich nicht....da ist ein Laser und der läuft jetzt über was genau?

    Ist es ein Diodenlaser läuft dieser eist über LightBurn und LightBurn bringt alles mitt um aus einer Datei einen Vektor zu erstellen....Bild verfolgen.

    Ist es ein Co2 Laser mit Ruida die gleiche Vorgehensweise.


    Wer zu faul ist oder geizig das Geld zu investieren nutzt InkScape und Co...geht weitere Wege oder zu komplizierte.

    Davon ab kommen dann die Probleme der Kompatibilität und schon geht das Gewusel los.


    Nein, ist es ein Laser und ein GRBL reicht LightBurn vollkommen aus weil es die Eierlegendewollmilchsau ist...ganz einfach.

    Davon ab kann man LightBurn kostenlos testen und wenn ich dort ein Bild einfüge und über die Optionen verfolge hab ich eine Vektordatei die ich auch über LightBurn ohne Probleme bearbeiten kann, positionieren über die Koordinaten und muss nicht quer arbeiten.


    Kann ich nicht verstehen, werd ich nie verstehen wozu es dullige Programme braucht mit grausamen Export-Filtern wobei LightBurn schon alles frist egal aus welchem Programm.

    Andersrum ist es dann doch schlimmer und da ganz besonders SVG-Dateien und InkScape.

  • Ralf, was kann LightBurn denn nicht lesen?

    SVG aus diversen Prgrammen....dann ist die Datei mit einem grausamen Exportfilter schon verhunzt.

    LightBurn frisst alles aber selbst mein Corel hat bei diversen Dingen massig Probleme.

    Luban auch und sogar die Software vom FluxBeamo macht nicht unbedingt was sie soll.


    Hau ich da aber eine LightBurn Datei rein gibt es keine Probleme und umgekehrt auch nicht.

    Die Jungs haben ihre Hausaufgaben schlicht sehr gut gemacht.


    Wir sind bei einem 2D System welches DXF und Co. lesen kann.

    Da nimmt man den ältesten Export-Filter und schon flutscht das Ganze ohne Probleme.

    Die Datei bearbeiten, einstellen, Layer auswählen und konfigurieren...lasern.


    Das geht mit allem was Konturen hat..

    Fang ich jetzt an mit InkScape und SVG, AI, EPS und Co. verrenne ich mich wenn es dann noch gewandelt werden soll.

    Ich arbeite mit Corel und da egal was als DXF gespeichert in LightBurn eingelesen wird.

    Ab da macht LightBurn was es soll egal wie ich mich drehe ohne Probleme.


    Tut mir Leid aber InkScape ist eine verkrüppelte Software die dann eventuell noch diverse Dinge braucht um etwas lasern zu können.

    Gleiches trifft auf LaserGRBL (sehr gute Software für Free) aber das war es dann auch schon.

  • @All danke für die schnelle und umfangreiche Hilfe und Erklärung, ich wusste nicht das man mit Lightburn auch erstellen und zeichnen kann dachte das ist "nur" das Druckprogramm.

    Brauche ich dann GBRL noch? oder ersetzt Lightburn alles?


    Danke Marcus

  • GRBL braucht Dein Controller und LightBurn ist der Sender.

    LightBurn kann aus einer Datei etwas machen was Dein Controller versteht und dies umsetzt...lasern.


    Also alles gut, LightBurn nutzen und sollte doch ein Programm zum Einsatz kommen weit weg von LightBurn kann LightBurn dies zumindest umsetzen und wie geschrieben an den Controller senden damit dieser lasern kann.


    Zwei Achsen oder auch drei Achsen in Bewegung setzen und mit 5 Volt den Laser schalten damit auf Deinem Material etwas entsteht...eine Gravur oder ein Schnitt.....fertig.


    Lass Dich nicht ins Boxhorn jagen....alles ganz einfach.

    Es gibt sehr gute Videos zum vektorisieren mit LightBurn auf YouTube...besuch die.

  • 1. Incscape, qcad oder exportiert aus manchen cad programmen

    2. die sind nur für dich, du kannst sie einfach deaktivieren oder ignorieren.

    3. Für verschiedene Farben kannst du auch verschiedene Laser stärken und Geschwindigkeiten festlegen. Lösungsvorschlag mit 80W CO2 Laser 3mm Pappel A: Farbe Beispielweise rot, Geschwindigkeit: 100mm/s Leistung: 20% B: Farbe Beispielweise Schwarz, Geschwindigkeit: 20mm/s Leistung: 80%

    4. Habe ich schon in 1. beantwortet

    Kleiner Tipp noch zum Schluss, am besten zuerst Gravieren und dann erst schneiden. Welches Laser Programm verwendest du?

  • @all mit soviel Hilfe und Infos habe ich nicht gerechnet danke danke


    jetzt noch LaserGRBL, am Wochende versuche ich Lightburn.


    Also wenn ich richtig verstanden habe.


    Erstelle ich die Grafik in Lightburn

    Konfiguriere meinen Laser mit den Voreinstellungen (Stärke Geschwindigkeit - falls ich es verstehe) in Lightburn


    Wenn ich "lasern" möchte, steuere ich über Lightburn die LaserGRBL an und übergebe dann die Vektor-Datei und der Laser sollte starten?


    Gruß

    Marcus


    da war 3D-Drucken etwas einfacher

  • Ich habe das garnicht alles verstanden, was du geschrieben hast, aber ich glaube dass es viel einfacher ist, als du denkst. Es gibt Videotutorials in denen man von 30 Minuten alles von A-Z lernen kann.


    Selbst habe ich nur die Demo-Version von Lightburn, einfach weil ich das Gerät kaum nutze, aber das war im Endeffekt viel einfacher als Drucken. Man installiert Lightburn, füllt ein paar Geräte-spezifische Felder aus und los geht es. Das mit den verschieden-farbigen Ebenen, ob gefüllt gelasert, oder nur die Linie abgefahren wird, in welcher Geschwindigkeit und Intensität... das ist wirklich sehr intuitiv. Auch die Vektor-Werkzeuge sind ziemlich simpel. Das hat bei mir auf Anhieb funktioniert.


    Also was deinen letzten Satz betrifft, ist es andersherum machen: Man erstellt eine neue Datei/Projekt in Lightburn, zeichnet die Vektor-Linien (oder importiert sie), definiert dann die Laser-Parameter (Geschwindigkeit, %-Intensität), schalten des Laser ein, macht einen Testlauf ohne Laser und dann den wirklichen Schnitt/Gravur. Was LaserGRBL ist, weiß ich nicht mal mehr auswendig, kann vermutlich nicht allzu wichtig sein.

  • Erstelle ich die Grafik in Lightburn

    Konfiguriere meinen Laser mit den Voreinstellungen (Stärke Geschwindigkeit - falls ich es verstehe) in Lightburn


    Wenn ich "lasern" möchte, steuere ich über Lightburn die LaserGRBL an und übergebe dann die Vektor-Datei und der Laser sollte starten?

    Nein, du machst alles in Lightburn.

    Installieren von Lightburn
    In Lightburn deinen Laser einbinden
    Grafik erstellen
    Schneide/Gravierebenen zuweisen
    schneiden

    alles 1000mal in Youtube erklärt
    Hilfe auch bei Lightburn

    Qidi X-Max
    Atezr V35 Plus - 35W
    Superslicer -> OctoPrint,

    Lightburn, Fusion360

  • Wenn du Lightburn Verwendest, kann ich eine Anleitung meines örtlichen Hackspaces empfehlen (

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.
    ). Außerdem kann ich dir dabei jeder zeit helfen, da ich Lightburn Sehr mag.

  • Absolut deiner Meinung. Lightburn ist gut, um seine Daten Laser fertig zu machen oder für User, die irgendwelche Bilddateien nur umwandeln wollen, aber zum richtigen Designen eher Funktionsarm.


    Mir würde mein xara in Kombi mit der kostenlosen LB Version völlig reichen. Hatte die Tage auch schon fast den Finger am Bestellknopf für den atomstack p9 m50, aber ich habe da noch nicht das unbedingt haben wollen Feeling entwickelt. Diese Einbrennbilder finde ich so mäh.., :rolleyes: und was ich am liebsten damit wöllte wäre Acryl schneiden, aber das kann das ja wohl nicht?

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Unread Threads

    1. Title
    2. Replies
    3. Last Reply
    1. 3djake.ch 6

      • Walter.W
    2. Replies
      6
      Views
      165
      6
    3. Walter.W

    1. Überbrückung der Senkbohrung 11

      • Oliver
    2. Replies
      11
      Views
      108
      11
    3. Hentai Kamen

    1. PLA Profil Anycubic Kobra 8

      • sentinell
    2. Replies
      8
      Views
      177
      8
    3. sentinell

    1. PETG Oberfläche nicht perfekt 9

      • Patrick501
    2. Replies
      9
      Views
      270
      9
    3. Schmicky

    1. Klippy dissconnected 10

      • SKM
    2. Replies
      10
      Views
      146
      10
    3. joschiv