Vektor Grafik erstellen

  • Ihr könnt mich hauen aber Lightburn ist zum Erstellen der Grafik doch rudimentär im Vergleich mit jedem kostenfreien CAD-Programm.

    Und ein Bild ist eine CAD-Datei?

    Eine CAD-Datei besteht meist aus Vektoren und die kann LightBurn ohne Probleme erstellen, bearbeiten...

    Und jetzt?

    Kann ein CAD-Programm Bilder bearbeiten und zum lasern aufbereiten?


    Ich versteh die Welt nicht oder besser gesagt ich verstehe die Antwort nicht und jemand kennt den Unterschied nicht?!
    Oder ist ein Bildbearbeitungsprogramm schlicht auch nur ein CAD-Programm nur kann es nicht lasern?


    Moment, es gibt für diverse Laser ein PlugIn für Corel sowie ein PlugIn für InkScape.

    Sind beide ein CAD-Programm?


    Gut, dann lieg ich doch falsch mit meiner Aussage : )

  • Schau Dir nochmal die Frage an.

  • Quote

    Oder ist ein Bildbearbeitungsprogramm schlicht auch nur ein CAD-Programm nur kann es nicht lasern?


    Jepp es ist doch wie mit einem Slicer. Der macht das für den Drucker druckbar aber das desigen macht man in 3D Programmen

  • vidi hat es verstanden. Frage war "Vektor Grafik erstellen". Der typischste Vertreter ist das dxf-Format. Wenn ich irgendwo etwas lasern lasse, werd ich nach diesem Format gefragt. Das ist das 2D-CAD-Format schlechthin und mir würde es im Traum nicht einfallen, zur Erstellung ein anderes Programm als ein CAD-Programm zu verwenden. Von Laser aufbereiten hab ich absolut nichts gesagt.

  • Absolut deiner Meinung. Lightburn ist gut, um seine Daten Laser fertig zu machen oder für User, die irgendwelche Bilddateien nur umwandeln wollen, aber zum richtigen Designen eher Funktionsarm.


    Mir würde mein xara in Kombi mit der kostenlosen LB Version völlig reichen. Hatte die Tage auch schon fast den Finger am Bestellknopf für den atomstack p9 m50, aber ich habe da noch nicht das unbedingt haben wollen Feeling entwickelt. Diese Einbrennbilder finde ich so mäh.., :rolleyes: und was ich am liebsten damit wöllte wäre Acryl schneiden, aber das kann das ja wohl nicht?

    Das finde ich ja gerade gut, dass es funktionsarm ist. Dadurch ist das lernen schnell, die Anwendung einfach und dennoch konnte ich bei meinem letzten Laser-Einsatz alles damit machen, was ich wollte. Ich habe Texte erzeugt und teilweise Übergänge von Buchstaben zu (in Lightburn) selbst gezeichneten Grafiken umgesetzt.


    Ist xara ein Laser, oder meinst du Xerox? Und was meinst du mit kostenlosem LB, bei Lightburn ist die "kostenlose" Version doch auf eine kurze Zeit beschränkt und sollte damit für niemanden auf Dauer reichen?!


    Acryl kann wohl nur geschnitten werden, wenn es einen dunklen Farbton hat, das völlig transparente aber nicht (mit anderen Laser-Technologien wie CO2 sollte es aber vermutlich funktionieren). Gravieren könnte gehen, wenn man eine Farbschicht aufträgt, zumindest habe ich mal etwas ähnliches auf YT gesehen...




    Die Diskussion mit CAD und Co. habe ich nicht verstanden. Bei CAD denke ich an Software um das Konstruieren von Produkten zu unterstützen (wie es Wikipedia einordnet). Wird das hier im Thread gleichgesetzt mit Vektor-Grafikprogrammen wie Inkscape, oder geht es tatsächlich in Richtung FreeCAD?

  • Es gibt 2 Arten von Grafik. Pixel oder Vektor. Vektor hat den Vorteil, es kann verlustfrei skaliert werden. 2D-CAD ist Vektor-Grafik. Paint ist Pixel-Grafik. Wem es auf genaue Abmessungen an kommt, der wird zur CAD-Software greifen. Das muß kein teures AutoCAD sein. Geht auch mit kostenloser Software wie Libre CAD.

  • Vor Jahren habe ich mal mit Corel Draw 3.0 angefangen (Corel Paint für Pixel, Corel Draw für Vektor, man bin ich alt 👴). War immer billiger als AutoCAD etc. Die Alternativen für umsonst sind GIMP und Inkscape. AutoCAD etc. ist eher für Techniker (Bemaßung, Konstruktionen etc), Corel Draw eher für Kreative. Mittlerweile gibts Corel nur noch als Abo oder stark eingeschränkt fürs Hobby / Studenten (eingeschränkte Exportfunktionen). Bei pearl manchmal im bundle. Ich würde heute bei Vektorgrafik mit Inkscape beginnen.

  • Quote

    Ist xara ein Laser

    Nein, ein Vektor Grafikprogramm. Vektoren sind im Prinzip das gleiche wie Splines in einem 3D bzw. CAD Programm. Wenn man Grafiken selber erstellt und nicht nur vorgefertigte Grafiken oder Texte nutzen möchte, ist da Funktionsumfang schon wichtig

  • Und nochmal, was kann LightBurn nicht was jedes einfache CAD-Programm auch kann wenn man Vektoren bearbeiten will um eine Datei zum lasern zu erstellen?

    Im Gegenteil, vieviele CAD-Programme können was LightBurn kann?


    Was hat ein Slicer damit zu tun nur weil es zufällig gleiche Dateiformate frist?

    Ich lese da: Vektordatei erstellen und dann noch 2D für einen Laser...also DXF und Co.


    Ich befürchte man ist zu verschossen in seine eigenen Programme und hat sich noch nicht mit LightBurn besschäftigt was im Grunde nicht schlimm ist.....soll ja nur lasern.


    Und nochmal, im 2D Bereich für diese einfachen Dinge hat LightBurn alles in allem alle Optionen die man braucht und noch mehr.

    Eine wirklich sehr gute Option zum vektorisieren (Bild verfolgen), klasse Import- und Export-Filter, ist sehr einfach zu bedienen und kostet nicht die Welt.

    Davon ab, es fünktioniert mit dem Laser, vielen Lasergerätschaften als da wären: Ruida, EzCad und GRBL, SnapMaker, Marlin und Co.


    Damach ich mir doch keinen Kopf ob mein Cut2D eine Vektordatei erstellen kann oder in InkScape Krunke entsteht bei SVG-Dateien.


    Davon ab gibt es wohl keinen Slicer der dies auch kann und daher hint der Vergleich.

  • Davon ab gibt es wohl keinen Slicer der dies auch kann und daher hint der Vergleich.

    Ein Auto kann Dir auch kein Mittagessen kochen.


    Ein Slicer bereitet die Daten für den Drucker auf und unterteilt das 3D-Objekt in Schichten und schickt das an den Drucker in der Sprache, die er versteht. Im Prinzip sind das Koordinaten für jede Schicht. Dazu noch Geschwindigkeit, Temperatur etc. Ich hoffe das Wesentliche war korrekt ^^


    Wenn Du ein Programm gefunden hast, das die Dinge für dich erledigt, wie Du es möchtest, ist doch alles paletti :thumbup:

  • Uwe schreibt es doch ganz richtig! Es geht nicht um gCode. Es geht um Vektorgrafik. Nur weil das LightBurn paar Striche kann, hat es noch nicht annähernd die Fähigkeiten eines CAD-Programms. Nicht jeder will nur mal paar Klötzchen mit ungefährem Maß. Geh mal auf Google und suche nach dxf. Da kommen CAD-Programme aber kein LightBurn zur Auswahl. Wenn Dir die rudimentären Möglichkeiten genügen dann zieh Dich zurück zu Deinem LightBurn und mach weiter Klötzchen. Hat auch keiner bestritten, das es geht. Wer mehr möchte greift zum CAD. Ist ja kaum zum aushalten.

  • Quote

    Ein Namensschild für die Tür

    Das kannst du alles in Lightburn machen. Ist ja von der Geometrie nichts Besonderes.

    Ein Layer mit dem Rechteck und ein Layer mit dem Text. Jeweils gravier- oder Schnitt- Parameter angeben, damit der Laser weiß, was er gravieren soll und was er abschneiden soll. Die verlinkten Tutorials weiter oben in diesem Thread sollten schon helfen.

  • Entschuldigung! Ich sehe jetzt erst, das wieder zum Thema gefragt wird.


    Im Prinzip ist es beim Namensschild wie bei jeder anderen Grafik auch. Ein paar Buchstaben aneinanderreihen und einen Rahmen herum geht mit so ziemlich jedem Grafik-Programm. Auch hier kann ein CAD-Programm aber mehr. Die Kurven der Buchstaben kann man noch nach Belieben verändern. Wenn ich an den Schriftzug von Radeberger denke, ist da der Strich vom großen R zum Unterstrich verlängert... Solche Dinge sind möglich, wenn man es möchte.


  • Kannst Du, ist ganz einfach...Demo laden, einrichten und gut ist.

    Ein paar Videos schauen um dann festzustellen...LightBurn ist die beste Art um zu lasern.

    Ein klasse Programm um Bilder zu vektorisieren, kannst diverse Einstellungen nutzen wenn Dein Controller diese hat.

    M7 zum schalten von einem AirAssist, rastern und Bilder bearbeiten um diese zu lasern.

    Dazu auch die Option einer Z-Achse bei Bedarf wenn es ein Neje Max4 wäre oder TwoTrees.


    Schlicht, ein einfaches Programm mit sehr vielen Optionen.

    Ganz einfach wenn man nur mal Text gravieren und Konturen schneiden will in einem Arbeitsvorgang.


    Für Dich die Eierlegendewollmilchsau...ganz einfach.

    Der Rest nutzt andere Dinge und geht weitere Wege um ans Ziel zu kommen....die will ich da nicht abhalten.

  • Entschuldigung! Ich sehe jetzt erst, das wieder zum Thema gefragt wird.


    Im Prinzip ist es beim Namensschild wie bei jeder anderen Grafik auch. Ein paar Buchstaben aneinanderreihen und einen Rahmen herum geht mit so ziemlich jedem Grafik-Programm. Auch hier kann ein CAD-Programm aber mehr. Die Kurven der Buchstaben kann man noch nach Belieben verändern. Wenn ich an den Schriftzug von Radeberger denke, ist da der Strich vom großen R zum Unterstrich verlängert... Solche Dinge sind möglich, wenn man es möchte.


    Das ist wie mit Tinkercad, für vieles ausreichend, irgendwann mal will man mehr und schaut sich mächtigere Programme an. Für die meisten von uns dürfte Lightburn ausreichend sein (Schilder, Texte, Sperrholz schneiden). Wenn dann mal mehr Kreativität gefragt ist, kann man unter einer Vielzahl von Programmen wählen die mehr können (von umsonst bis teuer). Das schöne an Lightburn ist halt, dass vom Erstellen der Vorlage bis zum Ansteuern des Lasers alles in einem Programm ist was es gerade Anfängern leichter macht. Viel wichtiger bei der Diskussion um das Lasern halte ich die Sicherheit. Einhausung, Schutzbrille, Brandschutz. Bevor ich das für mich nicht zufriedenstellend gelöst habe, werfe ich das Ding nicht mehr an. Und ich arbeite noch daran von Karte Lasern zu können und nicht vom Rechner, ggf durch Tausch der Steuerung.

  • Ach Leuts.. nu kabbelt euch doch ned drum, wer welche Software nutzen mag.

    Ich kann in der Tat mit Lightburn über gefühlte 98% aller Arbeiten für den Laser machen.. aber paar mal habe ich auch auf ein anderes Programm zurückgreifen müssen, einmal wars ein CAD, weil ich die Bemaßung brauchte - das andere mal mein Adobe Illustrator, weil ich mit dem ein Florales Design wesentlich schneller nachzeichnen konnte als in Lightburn.


    Sich da jetzt deswegen die Birne einzuhauen ist doch völlig unsinnig.


    PS: ich mach dann hier mal zu.. hier wurde glaub schon zuviel gesagt.

  • Stephan

    Closed the thread.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Unread Threads

    1. Title
    2. Replies
    3. Last Reply
    1. Alternativ Filamente für Bambu lab X1 Carbon 34

      • Tommaso
    2. Replies
      34
      Views
      6.3k
      34
    3. ARdrucker

    1. Voron 2.4 - Baudoku 55

      • forrest
    2. Replies
      55
      Views
      1.9k
      55
    3. top_gun_de

    1. Gesucht: 3D Drucker zum Druck von 30 Tablet-Cases 13

      • ARdrucker
    2. Replies
      13
      Views
      343
      13
    3. ARdrucker

    1. ADXL345 am Raspberri Pi Pico 47

      • felixna
    2. Replies
      47
      Views
      657
      47
    3. PeterK

    1. Mit welchen Filamenten Druckt Ihr und eure Erfahrung 22

      • Nobody4711
    2. Replies
      22
      Views
      882
      22
    3. Schmicky