BLTouch löst nicht aus

  • Hallo zusammen,



    ich versuche mittlerweile seit mehreren Stunden, den BLTouch in Betrieb zu nehmen.

    Leider komme ich da nicht mehr weiter.

    Ich habe den BLTouch schon in den verschiedensten Varianten angeschlossen, und es hat auch teilweise funktioniert.

    Das Ein- / Ausfahren und der Selbsttest per Console funktionieren.


    Ender 2 Pro mit Big Tree Tech E3 Mini V3 (Klipper)


    Das Problem:


    Möchte ich mithilfe des BLTouch homen, klappt das auf X und Y, jedoch fährt die Z Achse unbeirrt weiter nach unten,

    wenn ich den BLTouch vorsichtig berühre ( die Probe fährt auch nicht ein, sondern bleibt ausgefahren, bis man sie ganz eindrückt ).

    Daher muss ich den Drucker ausschalten, um mir die Platte nicht zu zerstören.

    Das funktionier auch soweit nur, durch die Zeile: "pin_up_touch_mode_reports_triggered: false".


    Weiß da jemand weiter?

  • Erzähle: Welcher BLTouch-Typ? Es gibt mehrere. Version 2.x? 3.x? Anschlusskabel (Farben)? Wie viele Stecker? Wo angeschlossen? Bei Z-Min? Hat der BLtouch ein OPenDrain-Signal oder ist es ein 5V-Signal? Es gibt diverse Fehlermöglichkeiten, und nur die Information "Selbsttest geht" istz nicht sonderlich hilfreich

  • Es ist ein BLTouch Smart V3.1.

    Ich habe den BLTouch am Z-Probe Anschluss, wie dort beschrieben, angeschlossen:

    https://www.makenprint.uk/wp-content/uploads/2021/12/Bigtree-Tech-BTT-SKR-Mini-E3-V3-Antclabs-genuine-BLTouch-wiring.jpg.webp


    Die Z-DIAG Pins habe ich wie in der Anleitung von BTT per Jumper gebrückt.

    BIGTREETECH-SKR-mini-E3/BTT SKR MINI E3 V3.0 user manual.pdf at master · bigtreetech/BIGTREETECH-SKR-mini-E3
    BIGTREETECH SKR-mini-E3 motherboard is a ultra-quiet, low-power, high-quality 3D printing machine control board. It is launched by the 3D printing team of…
    github.com


    Diese Änderungen habe ich in der printer.cfg vorgenommen:

  • Ich meine mich zu erinnern, dass die DIAG-Pins für die Steppertreiberfunktion ‚Sensorless Homing’ vorgesehen sind. Damit kann man gegen einen Anschlag fahren und der Stepper erkennt, dass der Motor sich nicht bewegt. Das möchtest Du in z-Richtung gar nicht.


    Vermutlich sabotiert das die Verwendung des BLTouch, weil auf ein Signal des Steppertreibers gewartet wird.

  • Ich meine mich zu erinnern, dass die DIAG-Pins für die Steppertreiberfunktion ‚Sensorless Homing’ vorgesehen sind. Damit kann man gegen einen Anschlag fahren und der Stepper erkennt, dass der Motor sich nicht bewegt. Das möchtest Du in z-Richtung gar nicht.


    Vermutlich sabotiert das die Verwendung des BLTouch, weil auf ein Signal des Steppertreibers gewartet wird.


    Die DIAG Pins sind dafür da, um dem Board zu sagen, dass es quasi nicht auf den physischen Endschalter "warten" muss, dadurch wird das "Sensorless Homing" ermöglicht.

    Das "Sensorless Homing" erkennt, wenn die Stepper eine deutlich höhere Leistungsaufnahme haben.

    Das passiert, wenn die Achsen am Nullpunkt "anhauen".


    Soweit ich das verstanden habe, ist es zwingend notwendig, dass die Z-Achse auf "Sensorless Homing"

    gestellt ist. damit der Drucker nicht auf den Endschalter wartet und der BLTouch funktionieren kann.


    Oder muss in dem Fall der DIAG-Z nicht gebrückt werden, und der BLTouch am Z-Min angeschlossen werden?


    Ich bin mir eigentlich ziemlich sicher, das bereits ausprobiert zu haben...


    Ich werde aber noch einmal versuchen, den BLTouch am Z-Min anzuschließen.

  • Was Du zu Sensorless Homing schreibst ist richtig. Aber der BLTouch wird als virtueller Endschalter benutzt.


    Ob Du ihn am Probe-Eingang anschließt (sinnvoll), wie früher am z-Min oder an irgendeinem anderen Schalteingang ist Klipper egal solange Du unter [bltouch], sensor_pin: den richtigen angibst.

    So funktioniert es zumindest bei mir.


    Aber der Diag-Jumper für z muss weg.


    Noch ein Tipp: Der Drucker macht Homing erst in x- und y-Richtung, fährt dann den BLTouch aus und in z-Richtung runter bis der auslöst. Falls der Druckkopf schon zu niedrig zum Ausfahren des BLTouch war geht es nicht weiter, deshalb benutze ich [safe_z_home] über dem Druckbett mit z_hop: 10.

  • Es ist echt seltsam...


    Ich habe die Verkabelung mehrfach überprüft.

    Alle fünf Drähte hatte ich auf dem Z-Probe Anschluss.


    Braun -> GND

    Rot -> +5V

    Gelb -> PA1

    Schwarz -> GND

    Weiß -> PC14


    Sollte so funktionieren sollte man meinen?

    Dann habe ich Schwarz und Weiß mal auf den Z-Min gelegt und den "sensor_pin: PC2" eingestellt.

    Siehe da, es funktioniert.


    Keine Ahnung, warum das eine funktioniert und das andere nicht.

    Never touch a running system.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Unread Threads

    1. Title
    2. Replies
    3. Last Reply
    1. Rohkonstruktion schräg im Raum 26

      • fumopuc
    2. Replies
      26
      Views
      340
      26
    3. wersy

    1. Glätten schiebt Filament vor sich her bei 0% Flow 3

      • corin
    2. Replies
      3
      Views
      71
      3
    3. 3D-Designer

    1. BambuLab Smalltalk 465

      • Fritz
    2. Replies
      465
      Views
      16k
      465
    3. Makermau5

    1. Kuriose Oberfläche - nur mit Cura!?! 3

      • JoJo
    2. Replies
      3
      Views
      127
      3
    3. JoJo

    1. Temperatur Hotend schwankt zu sehr 13

      • Digedi
    2. Replies
      13
      Views
      138
      13
    3. JoeBar