Suche Filament das bemalt werden kann und Erfahrungswerte

  • Vielleicht präzisiert du mal "Stift", dann werden die Antworten bestimmt besser.

    Ich fang mal an, mit normalem Edding lässt sich PLA und PETG schon "anmalen", das ist aber vermutlich nicht das was du meinst, oder?

  • Wenn du es schaffst, dass deine Layer schön "dicht" sind, lassen sich auch PLA-Drucke schon ganz gut mit "Acrylic Markern" bemalen. Mattes Filament ist da im Vorteil, da die Farbe da besser haftet. Optimal wird es, wenn du vorher mit einer geeigneten Grundierung (Spraydose) die Bemalung vorbereiten kannst. Ich habe da nicht furchtbar viel Erfahrung, da wir das nur mal bei einem Projekt gemacht haben, aber die Ergebnisse waren nicht sooo übel. Verwendet : PLA+ matt, in weiß, direkt bemalt, und "stinknormales" PLA von M4P, dann mit Grundierung. Grundierung (Primer) und Stifte von Montana (und Pébéo 4Artist, bessere Pigmentierung), gibt es u.a. bei Boesner.

  • Ja wenn Stifte dann Acrylmaker. Die besten sind da die PoscaPens :love:, sind aber auch die teuersten. Auch gut zum Kolorieren (pinseln oder airbruschen) sind Modellbaufarben wie z. B. Army Painter oder Vallejo. Also ich habe kein mattes PLA und es funktioniert trotzdem bestens. Mein Favoriten Primer ist der Army Pinter Brush on , das gibt eine sehr gute gleichmäßige Base.

  • Die Posca Farbmarker sind keine Acryl-Marker, sondern eher so was wie "Wasserfarbe" und trocknen somit nicht wasserfest. Wenn die Objekte hinterher häufiger "angegrabbelt" werden, sollten sie mit einem Schutzlack versehen werden (am besten nicht wasserbasiert, sonst läuft's womöglich runter..).

  • Tut mir leid da widersprechen zu müssen: Boesner und Posca selber verweisen ausdrücklich auf die Löslichkeit, man kann sogar eingetrocknete Spitzen wieder mit Wasser einweichen und säubern..

    Gebrauch - Posca

    Farbmarker
    Die Marker auf Wasserbasis sind für fast alle Oberflächen geeignet und überzeugen durch hohe Deckkraft und Lichtbeständigkeit. Die opake Farbe ist…
    www.boesner.com

  • Quote

    Tut mir leid da widersprechen zu müssen: Boesner und Posca selber verweisen ausdrücklich auf die Löslichkeit,

    wobei Posca sagt:

    "Auf porösen Oberflächen wie Holz, Pappe, Textil, Stein, bestimmten
    Kunststoffen und Metallen ist POSCA permanent."


    "Für einen noch besseren Schutz im Alltag sollte das Kunstwerk mit
    einem Lack auf Wasserbasis fixiert werden."


    Also ich habe die Poscas und schreib aus Erfahrung, du auch?

  • Ja, habe eine Kiste voll auf der Arbeit rumstehen. Und schon erlebt, dass Kinder mit nassen! Händen ihren schön angemalten Stein leider vollkommen versaut haben. Zwar bleibt in den Poren des Steines einiges an Farbe zurück, doch die Oberfläche verschmiert.

    Aber wir können hier noch 14 Tage weiter über den Begriff wasserlöslich diskutieren oder auch nicht.. ;)

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Unread Threads

    1. Title
    2. Replies
    3. Last Reply
    1. Rohkonstruktion schräg im Raum 27

      • fumopuc
    2. Replies
      27
      Views
      344
      27
    3. Gaston

    1. 3Dconnexion Space Mouse für Onshape unter Linux anyone? 13

      • felixna
    2. Replies
      13
      Views
      363
      13
    3. TK7227

    1. Glätten schiebt Filament vor sich her bei 0% Flow 3

      • corin
    2. Replies
      3
      Views
      72
      3
    3. 3D-Designer

    1. BambuLab Smalltalk 465

      • Fritz
    2. Replies
      465
      Views
      16k
      465
    3. Makermau5

    1. Kuriose Oberfläche - nur mit Cura!?! 3

      • JoJo
    2. Replies
      3
      Views
      127
      3
    3. JoJo