V400 Update auf Original Klipper nach Guilouz

  • ich bin grad dabei, allerdings diesen Weg


    GitHub - Guilouz/Klipper-Flsun-Speeder-Pad: Klipper Configurations for FLSUN Speeder Pad
    Klipper Configurations for FLSUN Speeder Pad. Contribute to Guilouz/Klipper-Flsun-Speeder-Pad development by creating an account on GitHub.
    github.com


    leider hab ich meine Probleme dabei,

    schau mal hier,



    auf den letzten Seiten


    wir können dann gern hier weitermachen


    edit: sorry du hast es ja schon getrennt

  • Ist das nicht am ein weiterer, alternativer Weg?

    Ich komm im anderen Thread nicht hinterher.. wir haben die Methode von Blackbird, dann hier die FlSun Datei.. ist Guilouz nochmal anders?

    Dann irgendwo hatte ich mal was von wegen, selber mit den Ubuntu aufsetzen.. wie gesagt, ich komm grad ned nach.. Idealerweise hätte ich gerne jeweils ein Thread für jede Variante, aber wo aufteilen weiss ich grad ned ;)

  • blackbird hat den Weg von Guilouz gemacht so weit ich weis, also offizielles Klipper


    bei der Methode von Flsun weis man nicht genau ob das beschnitten ist, also Quellen von Flsun


    ich habe eben das neueste Speeder Pad Image v1.2 runtergeladen und mit dem pi-imager auf Sd geschrieben und auf das Pad gespielt,

    ich weis nicht ob sich das Image von Flsun und Guilouz unterscheiden, denke aber das danach ja alles neu installiert wird das es egal ist,

    morgen gehts weiter mit Guilouz, sollte das scheitern versuche ich die Version von Flsun,

    ich hab ja wirklich keine Ahnung und halt mich an die Anleitung aber wenn mit kiauh alles neu installiert wird wozu die Schritte vorher mit update etc. ?

  • Jepp, ich hatte nur zur Anleitung auf GitHub verlinkt.

    Ich habe leider keine Ahnung von Linux und auch für mich ist das nur "Malen nach Zahlen".

    Die Kollegen im Link scheinen sich ja durchaus recht tief in der Materie zu sein.

    Letztendlich kann FLSUN ja auch eine eigene Version anbieten, solange sich das auf ein "Branding" beschränkt. Also, gegen ein nettes Branding habe ich auch nichts.

    Aber grundlegende Funktionen (delta-calibration) sollten schon beinhaltet sein bzw. korrekt funktionieren. So wie es heute aussieht (stand 19.03) ist das FLSUN-Klipper halt nicht nur auf der Oberfläche abgespeckt oder sogar "verbastelt".

  • blackbird2016

    sorry, du bist halt jetzt der erste der hier es erfolgreich gemacht hat,

    hast du die Anleitung von Guilouz der Reihe nach stur abgearbeitet so wie es auf github steht oder hast du Schritte weggelassen oder eine andere Reihenfolge gewählt ?

  • Drucker läuft wieder 😆😆😆


    allerdings mit dem Flsun-Upgrade

    also hier weiter

  • hätte noch mal ne Frage,

    habe ja die Anleitung von Guilouz abgetippt,

    Problem gab es bei kiauh, hier ging es für mich nicht weiter,



    dort steht:

    Code
    cd ~ && git clone https://github.com/th33xitus/kiauh.git

    in anderen Anleitungen zu kiauh steht:

    cd ~

    git clone https://github.com/th33xitus/kiauh.git


    welche Bedeutung haben die beiden „&&“

    macht das einen Unterschied oder ist das Ergebnis das selbe ?


    danke

  • Und bereits vor Tagen, hatte ich den Screenshot dazu zitiert, dass es da eine Fehlermeldung gab die meldete, dass der besagte Ordner nicht existieren wuerde.

    Also ist nach der Anleitung irgendwas verkehrt gemacht worden beim copy und paste, oder ein Tippfehler oder ein Schritt ausgelassen.


  • Ich kann die Netzwerkadresse auf dem Pad nicht einstellen und komm nicht mehr auf das Pad.
    Die Adresse, die mir angezeigt wird, ist auch eigenartig, denn sie passt nicht zu meinem Heimnetz - würde auch passen, ich komm ja nicht drauf...
    Ich versuche mir jetzt noch eine Adresse im selben Netzwerk zuzteilen und schaue, ob ich da nochmal drauf komme. Falls ja, werde ich mir eine feste IP Adresse zuteilen (ich mag DHCP ohnehin nicht).

  • vielleicht hilft ja Punkt 11 in der FLSUN FAQ https://flsun3d.com/pages/v400-faq


    11.V400 machine can't connect to WiFi, what should I do?

    1.After entering the wrong password, the network cannot be found. After reboot, you can delete and re-enter the password to connect.

    2.It shows connected, but there is no ip address. The interface is: eth0 (network cable connection), you need to reboot the system to wlan0 (wireless connection), wait a while and the ip will appear.

    3.There is an ip address, but the web side is inaccessible and shows an error. This indicates that the ip address has changed and you need to reboot to show the new ip.


    Note: The connection must be made under the same LAN, after the PAD is successfully connected to WIFI, it will always be the same IP as long as the WIFI is constantly on.

  • Wenn ich das in der Anleitung von Guilouz richtig verstanden habe, Flasht man die im Speeder Pad erzeugte robin_nano35.bin um die Version des Mainboards an die des Pads anzupassen. "It's important that your motherboard firmware version matches with the installed Klipper version.". Wenn man vorher schon das FLSUN Klipper 1.2 aufgespielt hat, ist ja die Mainboard Firmware Version schon auf 1.2 und das Mainboard Update wird dann bei der Giolouz Methode vielleicht gar nicht mehr gestartet. Ich habe auch sehr viele Versuche gemacht um die Firmware zu flashen und es aufgegeben in der Hoffnung das ich mit meiner Interpretation der Anleitung richtig liege.

  • Wenn ich das in der Anleitung von Guilouz richtig verstanden habe, Flasht man die im Speeder Pad erzeugte robin_nano35.bin um die Version des Mainboards an die des Pads anzupassen. "It's important that your motherboard firmware version matches with the installed Klipper version.". Wenn man vorher schon das FLSUN Klipper 1.2 aufgespielt hat, ist ja die Mainboard Firmware Version schon auf 1.2 und das Mainboard Update wird dann bei der Giolouz Methode vielleicht gar nicht mehr gestartet. Ich habe auch sehr viele Versuche gemacht um die Firmware zu flashen und es aufgegeben in der Hoffnung das ich mit meiner Interpretation der Anleitung richtig liege.

    ... hm... ja kann sein.
    Blöd, dass man das nicht so ohne Weiteres heraus bekommt. Ich wüsste nicht wie. Mit meinem aktuellen Problem sowieso nicht... ich komme aktuell nicht mehr drauf.

    Du hast alles also schon gemacht? Läuft denn alles?

  • Hm. Nein leider, das hilft mir nicht weiter. 1 ist klar, 2 ist nicht der Fall, 3 auch nicht (es ist eine falsche... aber ich hab den reboot schon zig mal gemacht, es bleibt bei exakt der selben falschen).

    Leider kann man die IP nicht direkt selber festlegen - wieso man so verkrüppelte Lan Einstellungen nur hat, selbst über das hochgelobte OriginalKlipper... erschließt sich mir nicht. Wer so weit kommt, weiß was ein Subnetz ist und was ein DNS... der wird auch schaffen eine LAN Adresse richtig einzugeben.

    Naja. Ich glaube ich fang dann nochmal komplett von vorn an. Ich versuch noch mir eine Adresse aus dem falschen Netz zuzuordnen... mal gespannt ob ich dann pingen kann und verbinden. Falls ja könnt ich es über MobaXterm wieder hin biegen denk ich.

    Aber Danke für Deinen Hinweis!

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Unread Threads

    1. Title
    2. Replies
    3. Last Reply
    1. Negativer Zylinder 1

      • hal6ke
    2. Replies
      1
      Views
      24
      1
    3. Magnetron

    1. Seltsamer Effekt auf Deckschicht 38

      • hauwech
    2. Replies
      38
      Views
      581
      38
    3. Pommeraner

    1. Ender 2 Pro - Drucke leicht Windschief 7

      • svenr
    2. Replies
      7
      Views
      135
      7
    3. darkwingbreydin

    1. Was druckt ihr gerade? Zeigt Mal her! 6.9k

      • Relaxo
    2. Replies
      6.9k
      Views
      713k
      6.9k
    3. Peter_hno3

    1. Temperatur Hotend schwankt zu sehr 14

      • Digedi
    2. Replies
      14
      Views
      151
      14
    3. blackbird2016