Ich such die später raus.
Cura und Prusaslicer Beta.
Aber ich vermute Mal Beschleunigung zu gering und mindest Zeit für Schicht zu hoch.
Ich such die später raus.
Cura und Prusaslicer Beta.
Aber ich vermute Mal Beschleunigung zu gering und mindest Zeit für Schicht zu hoch.
Mit Cura funktioniert mein Klipper ( Sonic Pad ) überhaupt nicht. Wäre echt nett, wenn du das posten könntest. Ich werde mal mindest Zeit überprüfen. Muss mal schauen, wo es beim Superslicer ist.
Beeindruckend. Welchen Slicer nutzt du ? Magst du deine Einstellung hier posten ( oder via Nachricht ) Ich nutze SuperSlicer und obwohl ich die Geschwindigkeit auf 120mm/s gestellt habe, schaffe ich den Benchy mit 0.2mm Layer nicht unter 1 Std. Ich bin etwas ratlos, wo der Fehler bei mir liegen könnte.
Layer Time Goal? Wenn das zu hoch ist, verlangsamt der Slicer den Druck bis jeder Layer mindestens diese Zeit einhält.
Mit Cura funktioniert mein Klipper ( Sonic Pad ) überhaupt nicht. Wäre echt nett, wenn du das posten könntest. Ich werde mal mindest Zeit überprüfen. Muss mal schauen, wo es beim Superslicer ist.
Das 0.16er ist mit Cura gesliced
das 0.25er mit Prusa Slicer
Besten Dank. Du hast definitiv höhere Beschleunigungswerte als ich. Ich werde mich mal langsam rantasten.
Beschleunigungen und Ruck sind das wichtigste beim Benchy. Da man keine großen langen Stellen hat, erreicht man sonst die Geschwindigkeiten nie.
In meinen Augen? JA,
...
OK. Ich sehe schon. Eine Mischung aus rationalen Vorzügen und persönlicher Vorliebe. Ist ja auch erlaubt. Die Vorteile bröckeln aber und bei geschrumpftem Vorteil sind da eben noch ca. 100-150 € für das Pad oder den Raspi, Computer... Display und was man halt noch so benötigt.
Nunja, sieh dir die beiden 0.16mm Benchys an... ist schon n deutlicher unterschied. den ich ehrlich gesagt so auch gar nicht erwartet hätte...
Aber natürlich reden wir beim Ender3 wohl auch von einem der "schlechtest möglichen" Ausgangspunkte. Die Technik ist steinalt, der Rahmen recht weich. Und zum Zeitpunkt der "Entwicklung" des Geräts waren 100mm/s schon ultra schnell... jetzt druckt er mit bis zu 400mm/s...
Und vorteile Schmelzen.... JEIN, nutzt du z.b. nicht wie ich jetzt ein 32Bit Board, sondern das orginal 8bit, würde das Benchy mit Klipper genau so aussehen, das mit Marlin aber deutlich schlechter oder gar nicht möglich einfach weil da noch Marlin 1.x drauf läuft.
Das Sonic Pad ist ja hauptsächlich dafür da eben die Alternative zu bieten schneller zu drucken mit den älteren Geräten. Und sobald jemand Octoprint in betracht zieht mit Marlin ist auch das Argument Raspi usw. hinfällig, den der liegt dann eh schon da.
Man muss da natürlich die Ausgangspunkte und auch die Persönlichen Ansprüche sehen.
OK. Ich sehe schon. Eine Mischung aus rationalen Vorzügen und persönlicher Vorliebe. Ist ja auch erlaubt. Die Vorteile bröckeln aber und bei geschrumpftem Vorteil sind da eben noch ca. 100-150 € für das Pad oder den Raspi, Computer... Display und was man halt noch so benötigt.
Ich finde, das die 126€ für das SonicPad( soviel habe ich bezahlt ) sehr gut investiert sind. Ich erkenne meinen Drucker nicht mehr wieder. Schneller, und schönere Drucke, mehr Funktionen. Mein Z-Offset verstellt sich nicht mehr, first Layer sieht top aus.
screw_tilt_calculator z.B ist eine tolle Funktion. Ich taste mich langsam ran. Mit Marlin habe ich 80mm/s gedruckt und es sah alles okay aus. Jetzt drucke ich gerade mit 170mm/s und das gedruckte sieht gut aus.
Ich drucke viele Inlays für unsere Brettspiele. War drauf und dran mir einen Bambu oder K1 zu holen. Das habe ich jetzt verworfen. Am Ender 5 pro kann ich alles selbst austauschen und die Teile sind nicht teuer. Sicher ist ein Bambu oder K1 insgesamt schneller, aber das ist mir der Aufpreis zu meinem aktuellen System nicht wert. Wie immer alles meine persönliche Meinung und die muss nicht für jeden gelten
Ein Aspekt im Vergleich Marlin / Klipper wurde noch nicht erwähnt und ich tue mich seit Anfang dieses Threads schwer damit, ihn zu nennen: die Moonraker-API
Da es in diesem Forum meines Wissens nach auch keine Entwickler gibt, die diese API benutzen (außer ich vielleicht), ist dieser Punkt wahrscheinlich für die Meisten irrelevant!
Aber ich wollte es nur mal gesagt haben .
Sicher ist ein Bambu oder K1 insgesamt schneller, aber das ist mir der Aufpreis zu meinem aktuellen System nicht wert.
Wirf ne CHT-Klon Düse rein um 2€ und es gibt sich nicht mehr viel zum Bambu
Ein Aspekt im Vergleich Marlin / Klipper wurde noch nicht erwähnt und ich tue mich seit Anfang dieses Threads schwer damit, ihn zu nennen: die Moonraker-API
Verstehe ich jetzt nicht worauf du hinaus willst. Moonraker kannst du, musst du aber nicht nutzen.
Ein Aspekt im Vergleich Marlin / Klipper wurde noch nicht erwähnt und ich tue mich seit Anfang dieses Threads schwer damit, ihn zu nennen: die Moonraker-API
Da es in diesem Forum meines Wissens nach auch keine Entwickler gibt, die diese API benutzen (außer ich vielleicht), ist dieser Punkt wahrscheinlich für die Meisten irrelevant!
Aber ich wollte es nur mal gesagt haben
.
Ich nutze die um die Daten auszulesen und den Home-Assistant damit zu füttern...hauptsächlich um Benachrichtungen (Druck (fast) fertig) und nach dem Abkühlen des HotEnd die Steckdose für den Drucker automatisch abschalten...
Fakt ist aber, Qualitätstechnisch nähern sie sich definitv an. Zumindest bei so "geringen" Geschwindigkeiten.
Schaut aber z.b. mal auf die Runden Öffnungen am Bug. Oder die Türkanten. Da ist das Klipper deutlich "knackiger"
Wenn man die Youtube Videos genau ansieht, hat Marlin ab und an wie ein Stocken drin. Und das trotz Meatpack und 250.000 Baud. wenn man da jetzt noch deutlich schneller fährt, oder schwierigere Konturen drin hat, könnte ich mir vorstellen, das es doch zu hängern kommt, die sich auch im Druckbild abzeichnen.
Wäre mal interessant zu wissen, an was es jetzt genau liegt und ob man das noch verbessert bekommt.
Gibt ja bei Marlin noch eine Option mit der sich prüfen lässt, ob die serielle Schnittstelle überlastet war, man kann diverse Buffer erhöhen, Baudrate erhöhen, Features wie Junction Deviation ausmachen, weniger Microsteps einstellen, sicherstellen, dass der Pi nicht zu langsam Daten liefert, etc. etc.
Falls Du überhaupt noch Lust hast das herauszufinden
man kann diverse Buffer erhöhen,
Hab ich
Baudrate erhöhen
Hab ich auch (Baudrate 250.000 + Meatpack aktiviert)
Features wie Junction Deviation ausmachen
macht die Druckqualität von haus aus schlechter, also nix gewonnen.
weniger Microsteps einstellen
?
dass der Pi nicht zu langsam Daten liefert, etc. etc.
kann ich jetzt schlecht testen, allerdings hab ich die Gcode Datei für das 0.16er auf die SD Karte geschrieben und nur über Octoprint gestartet um genau dieses Problem zu umgehen
Beim Druck mit Klipper lief sogar Octoprint noch im Hintergrund, wenn auch im Leerlauf da ich Klipper über Fluidd bedient hab.
Aber du darfst dich gern des Profils und der GCode Datei bedienen und test ob du mit der Geschwindigkeit mit Marlin ein saubereres Ergebnis hinbekommst.
Ich bin auch nicht der Crack der jede versteckte Einstellung von Marlin kennt, wie man am 0.25er Benchy sieht, ist das schon ganz ok, bis dahin. Aber er läuft halt einfach anders mit Klipper, die machen was anders in der Bewegungssteuerung, das hörst du schon, wenn du dir die Videos ansiehst und anhörst, das Klipper anders klingt als Marlin. Und wenn man da schon weniger Schwingungen rein bekommt, muss man später auch weniger rausfiltern und die Kanten werden knackiger.
Vielleicht kann aber auch einer der Marlin Cracks hier sagen was ich falsch mach
PS. max Beschleunigungen, Spreadcycle, Treiberstrom usw. war alles gleich eingestellt.
Für mich war es das jetzt erstmal mit den Vergleichen, aber vielleicht findet sich ja noch jemand anders der den Zeitaufwand nicht scheut. Firmware ist ja schnell geflashed.
da kannst du jetzt noch soviel philosophieren... hätte könnte vielleicht.... gut möglich das man mit irgendwelchen tricks und kniffen das auch hin bekommt, aber nicht umsonst gibts auch von Marlin eine Option die Berechnungen auszulagern ähnlich zu klipper, also muss ja irgendwas dran sein das es so besser funktioniert
Dann hast Du anscheinend so ziemlich alles gemacht was geht (bzw. durch den SDCARD Druck die serielle Schnittstelle, Pi und Octoprint als Ursache ausgeschlossen).
Bezüglich Junction Deviation ausschalten: Ja, macht die Qualität wohl schlechter, aber braucht weniger Rechenzeit auf der MCU und könnte damit das Stottern verringern bzw. verschwinden lassen.
Bezüglich Microsteps: Weniger Microsteps bedeuten weniger benötigte Steprate und damit MCU-Last.
Dann hast Du anscheinend so ziemlich alles gemacht was geht (bzw. durch den SDCARD Druck die serielle Schnittstelle, Pi und Octoprint als Ursache ausgeschlossen).
Ja, ich hab hier nicht versucht es mir einfach zu machen und ne standard konfig zu nehmen sondern schon entsprechend verbessert.
ezüglich Microsteps: Weniger Microsteps bedeuten weniger benötigte Steprate und damit MCU-Last.
Die TMC interpolieren ja selbst hoch, da hab ich nix vorgegeben und standard gelassen.
Ich bin dem hier gefolgt.
SKR MINI E3 V2 Marlin 2 Setup Teil 1 PlatformIO – Make 'N' Print (makenprint.uk)
Hier die Buffer Einstellungen:
SKR MINI E3 V2 Configuration_adv.h Marlin 2 Setup Part 3 - Make 'N' Print (makenprint.uk)
ich kann auch gerne meine config.h und config.adv.h hier einstellen... vielleicht findet ja jemand n haken den ich nicht richtig gesetzt hab . Aber wenn ich mir das 0.25er benchy ansehe und meine sonstigen drucke damit, kann ich soweit nicht weg sein
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!