Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach Infos zum 3D-Druck auf dieses Forum gestoßen und war vom guten und geduldigen Miteinander beeindruckt.
Aber zuerst einmal eine kurze Vorstellung meinerseits, dem Jörg aus Aachen, einem blutiger Anfänger (zumindest praktisch, ich mich intensiv eingelesen bzw. ge"youtube"t) im 3D-Druck, neugierigen "Spielkind" und motiviertem Selbermacher.
Was möchte ich machen?
- Mit einem 3d-Drucker hat das Spielkind in mir eine Lösung und braucht nur noch ein paar Probleme für diese ... Scherz beiseite:
- kleine Gimmicks für die Kinder (Dinos, Figuren für den Kindergeburtstag, ...) auf YPS-Niveau (ja ich bin älter ...
)
- kleine Adapter o.ä. für einen Retro-Arcade-Automaten
- kleinere, einfache(!) Teile für Reparaturen von Geräten (ein abgebrochenen Knopf ersetzen, aber nicht eine spezielle Hochleistungsdichtung für einen Hochofen)
- Halterungen für z.B. Auto, Ordnungshilfen
- kleine lustige, unnötige Dinge (z.B. Handyhülle mit Name/Relief-Bild, originelle Verschluss-Clips)
- Optimierungen für meinen 3D-Drucker
Was darf der Drucker kosten?
- so wenig wie möglich, so viel wie nötig
- da es mein erster 3D-Drucker ist und es, gemäß Finanzministerin, wahrscheinlich keine Notwendigkeit hat, würde ich mal ~250€ in den Raum stellen
Was ist für mich (ir)relevant?
- Ein 3D-Drucker darf für mich gerne Bastel-Optionen haben, aber eben Optionen.
- Mit Resin kann ich mich nicht anfreunden. (Schweinerei mit Flüssigkeit, Aushärten, kleiner Bauraum wenn bezahlbar)
- flexible (nicht unbedingt aber eine extreme) Material-/Filamentwahl (daher Direkt-Extruder-Auswahl)
- brauchbare Startkonfiguration des Druckers (ja, ich bastel gerne, aber ich möchte keinen Drucker erst einmal komplett umbauen, bevor ich "sinnvoll" loslegen kann)
- Lautstärke nicht so relevant, da dies ja meist nachträglich leicht änderbar ist
- keine Prio hat "Druckgeschwindigkeit"
- Standard-Druckbettgröße ca. 220x220x250 sollte reichen
- keine Einhausung, da ich bei Bedarf gerne basteln möchte!!!
Welche Drucker habe ich schon mal in eine nähere Auswahl genommen?
Elegoo Neptune 3 Pro
+ Touch-Display
+ sehr gute Kritiken
+ doppelte Z-Achse
= STM32 Mainboard
Anycubic Kobra
+ Touch-Display
+ Firma ist ziemlich verbreitet
= unbekanntes Mainboard (wohl inkompatibel mit Klipper)
- viel Plastik (und später druckt man sich dann Optimierungen für den 3D-Drucker ... )
Sovol SV06
+ Full Metal Hotend (erweitert die Filamentauswahl)
+ doppelte Z-Achse
= Druckbett "nur" bis 100° beheizbar, bringt mir dann dir 300° Düse etwas (Erinnerung sagt, dass das Druckbett bei "diesen" Materialen >100° können sollte)???
= 32-bit Sovol Mainboard (Name "SV_NL_1.3.1" mit GD32F103 (entspricht STM32F103)
- Knopf-Display
- eher unbekannte Firma(?)
Was fehlt mir noch an Infos?
- Die Steppermotor-Treiber scheinen alle verlötet zu sein. An einigen Druckern scheint ein Austausch aber ein wichtiger Weg zur Geräuschreduktion. Sind die TMC2209 auffällig laut oder sind sie ohnehin schon "die leisen" Treiber?
- Ich mag Open Source. Eine offene/alternative Firmware scheint bei manchen Druckern für erfahrenere Benutzer (oder sehr genervte Anfänger) große Vorteile zu bringen. Hat einer dieser Drucker diesbezüglich besonders viele Probleme?
- Ist bei einer dieser Firmen die Qualität besonders oft schlecht?
- Ist eine dieser Firmen besonders unbekannt, d.h. fehlt eine Community?
- Gibt es einen "besten" Drucker auf mein Anforderungsprofil unter den dreien?
- Habe ich den perfekten Drucker auf mein Anforderungsprofil übersehen?
Ich freue mich über alle Anmerkungen/Kritiken/... .