Was für retract-werte fährt ihr eig. Mit dem veränderten upgrade? Einzug und speed?
Werde das Upgrade wahrscheinlich am Freitag oder Samstag mal in angriff nehmen.
Was für retract-werte fährt ihr eig. Mit dem veränderten upgrade? Einzug und speed?
Werde das Upgrade wahrscheinlich am Freitag oder Samstag mal in angriff nehmen.
Was für retract-werte fährt ihr eig. Mit dem veränderten upgrade? Einzug und speed?
Werde das Upgrade wahrscheinlich am Freitag oder Samstag mal in angriff nehmen.
PETG: 0,8mm, 25mm/s
PLA: 1mm, 35mm/s (aber da habe ich derzeit irgendein Problem)
Ich habe bei mir mit 1,5mm für PLA und PETG keine Probleme. Geschwindigkeiten reiche ich noch nach
muss den distanzring auf jedenfall länger machen hab ihn etwas zu kurz gemacht mit 4.39mm. Heizblock ist zu nahe am Kühlkörper und die thermalbarriere ist nicht frei.
i3sven wie siehts bei dir aus? Deine distanzringe waren mit 4.1mm ja noch kürzer wie meine.
Wahrscheinlich ist dein heatbreak und oder düse länger vom gewinde her wie meins
Insgesamt bin ich 4.73 mm kürzer wie das originale hotend, obwohl ich die von euch empfohlene creality spider düse verwende.
Original war 63,49 und wenn ich so jetzt zusammenschraube das ich unten mit der düse kontern kann bin ich bei Gesamtlänge von 58,76.
Ich Messe immer von adapterschraube bis düsenspitze.
Das sieht nach einer MK8-Düse aus, keiner V6. Könnte das sein?
Ja, die mk8 creality spider , die ja wegen der vollkonischen spitze empfohlen wurde
Du musst eine V6 benutzen, die haben ein längeres Gewinde. Der Heatbreak sitzt okay bei Dir, die Düse ist im Heizblock zu kurz.
okay mit der v6 ist der Abstand vom heizblock zum Kühlkörper zwar besser, jedoch bin ich in der gesamtlänge noch kürzer...
Mit der v6 bin ich bei 58,60... fast 5mm kürzer als das original.
Hier noch als Hilfe - die Creality Spider, die manche mit dem Hotendumbau erfolgreich verwenden, sieht so aus wie hier im Link:
Daß das Hotend mit der V6 kürzer wird, steht ja schon im Dokument ganz am Anfang. Damit kommt der Drucker aber klar, wenn man eine passende Kühlluftdüse benutzt (darf beim XY-Kalibrieren nicht auf dem Bett schleifen)
Ja das die kürzer wird ist schon klar nur war die Rede von 3,7 mm und einige haben geschrieben das es schon knapp ist, bei mir sind es 4.89mm
Oh die düse hab ich nicht gefunden gehabt. Oben sieht die ja gleich aus, aber bei dem verlinkten von dir ist das gewinde halt länger naja scheiße aber sind auch bei 3d prima nicht lieferbar.
Also sind auch 4.89 mm kürzer kein problem?
Das ist in der Tat reichlich. Wenn Du mal alle relevanten Längen ausmißt, kann ich Dir ggf. weiterhelfen - das sollten eigentlich knapp unter 4mm sein, da Deine Distanzrolle 0,2mm zu kurz ist.
v6 düse ist grad drin, müsste aber 12,62 sein wie ich grad anhand einer anderen gemessen hab.
Gewindekänge der v6 7.71
Ja gut, das erklärts natürlich. Das originale Bondtech Copperhead- Heatbreak ist einen Millimeter länger (26,94mm hat das von mir gemessene) als Dein China-Teil. Weitere 0,4mm bringt eine V6-Düse von MicroSwiss, die 13mm lang ist.
Wer billig kauft... ¯\_(ツ)_/¯
ok das erklärt es
Danke dir.
Das sieht doch schon besser aus.
2 neue distanzringe gedreht. Eins ist 4.49 und das andere 4.56.
Das leicht größere kommt links rein.
Jetzt mit bondtech copperhead mk8 und microswiss düse:
Gesamtlänge links 59,92.
Gesamtlänge rechts 59.83.
Jetzt noch abwarten bis die 24V sunon Lüfter ankommen und dann kann mal getestet werden
Ich hoffe, es gibt alternative Hotends.
Schön, das hier die Bastler wenigstens namentlich erwähnt sind.
Nur als Info für J1-Benutzer, die den Umbau vornehmen wollen, aber Bedenken wegen der kürzeren Hotend-Länge haben, eine Info aus dem Snapmaker-Forum:
es gibt seit kurzem von Slice Engineering eine sehr interessante Düse namens "AP3X", die möglicherweise entscheidende 1,5mm länger ist als eine normale V6-Düse und eine Spitze mit 90°-Kegel hat wie die originale MK8. Die könnte (sobald in Deutschland zu kriegen) eine interessante Alternative sein, falls man mit den V6-Düsen irgendwelche Probleme haben sollte.
Hallo in die Runde,
leider bin ich mir mittlerweile extrem unsicher, welche Kombination von Düse und Heatbreak mich jetzt zum erfolgreichen Drucken bringen wird. Ich bin bei den Infos hier etwas durcheinander gekommen.
Ich bekomme in den nächsten Tagen die Distanzröllchen von einem Freund geliefert. Zusätzlich habe ich die "BondTech CHT MK8 Düse beschichtet" bestellt und zu Einbau bereitliegen.
Welches Heatbreak sollte ich denn noch dazu bestellen?
Ist die MK8 Düse die richtige Wahl gewesen oder hätte ich doch besser die "Creality High-Speed Düse" bestellen sollen oder gleich die "GammaMaster AP3X Düse"?
Fragen über Fragen!
Würde mich über Aufklärung/Hilfe freuen!
MK8 passt nicht, du brauchst eine V6-Düse, wegen des längeren Gewindes.
Als Heatbreak habe ich Copperheads eingebaut.
Die Gammamaster lesen sich ja hervorragend. Ich liebäugele auch damit...
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!