Atomstack A5 Pro 40W, nichts funktioniert! Viele Fragen!

  • Hallo zusammen,

    ich hatte gestern versucht meinen Laser Gravierer (Atomstack A5 Pro 40W), Ligthburn Software Version GCode, zum Laufen zu bringen.

    Was soll ich sagen, es funktioniert leider nicht so wie ich es erhofft hatte.


    - Laser findet heute keine Verbindung zum Rechner, gestern war es kein Problem.


    - Menü Bewegen, Origin links unten → Laser fährt nicht in Home position und bleibt irgenwo zwischen definiertem Nullpunkt und Nirgendwo stehen.


    - Wenn ich ich im Menü "Bewegen", Gehe zu Position X 0,00 und Y 0,00 bleibt er ebenfalls irgendwo stehen (siehe Bild)


    - Wenn ich im Menü "Bewegen" auf die Navigation gehe (Pfeile und Haus) ist das Fahren auf der Y-Achse kein Problem, hingegen stottert er ziemlich auf der X-Achse (laute Geräusche)

    → Wenn wenn ich versuche über die Pfeiltasste zu navieren und will in eine Richtung fährt er mal zwei bis drei Schritte in die Richtung die ich möchte dann wieder ein, zwei Schritte zurück.

    → Macht also überhaupt nicht was ich möchte.


    - In den Geräteeinstellungen habe ich den Nullpunkt unten links eingestellt, im Ligthbur wird er mir auf der Arbeitsfläche oben rechts angezeigt?


    - Ist die Reihenfolge wichtig was ich zu erst einschalte, erst Rechner, dann Laser, dann Ligthburn öffnen?


    Ich hab jetzt erhlich gesagt keinen Ansatz wie ich weiter machen soll und was ich tun muss um den Laser zum Laufen zu bringen?

    Über eiene Rückmeldung Eurerseits wäre ich sehr Dankbar!


    Vielen Dank im Voraus,

    Hank.


    Laser nach Gehe zu Position X0,00, Y 0,00


  • Ok, zunächst musst Du ihn erst mal wieder "erkannt bekommen". Ich mach das in der Reihenfolge, Rechner starten, Laser einschalten, Lightburn laden. Es kann sein, dass sich der Port geändert hat, dann mal nen anderen ausprobiern.


    Der A5 Pro hat meines Wiissens keine Endstops, d.h. am einfachsten dürfte es sein, wenn Du vor dem Einschalten den Kopf an die Nullposition schiebst, dann einschalten. In Lightburm das Autohoming aus.


    Du kannst Dir in Lightburn anzeigen lassen, wo der Laser denkt, an welcher Position er sich befindet. Sollte dann auch tatsächlich 0/0 sein.

  • Erstmal muss , wie Stephan schrieb, die Verbindung zustande kommen.
    Gerne ist auch das Kabel defekt.

    Mal zum testen, alles aus schalten, USB Kabel aus dem Laser
    PC Einschalten, Laser einschalten, USB einstecken, macht es 'bling'? Also USB erkannt?
    Bzw. steht der Atomstack oder zumindest der COM Port im Gerätemanager?

    in Lightburn den passenden COM Port aussuchen


    Unter Geräteeinstellungen Auto-Home abschalten


    abgesehen von den x/y werten sollte es so aussehen, links unten rotes viereck



    Hier
    ein Beitrag Atomstack und Lightburn

    Qidi X-Max
    Atezr V35 Plus - 35W
    Superslicer -> OctoPrint,

    Lightburn, Fusion360

  • Hallo zusammen, es ist wahrscheinlich eine dumme Frage. Ich habe in Lightburn mal nachgeschaut, bin aber komischerweise zu keinem Ergebnis gekommen.

    Wo bitte finde ich in Lightburn dieses Menü um meinen CON port festzulegen?? :/

    Grüße und vielen Dank im Voraus, Hank.



  • hank braun der comport wird nicht festgelegt, deswegen auch meine obige Frage nach dem EIntrag im Geräte Manger.
    Wenn du die passenden Treiber installiert hast sollte, wenn du das USB Kabel einsteckst, im Gerätemanager ein neuer Com Port auftauchen.
    Den kannst du dann auch in LightBurn auswählen.

    Qidi X-Max
    Atezr V35 Plus - 35W
    Superslicer -> OctoPrint,

    Lightburn, Fusion360

  • Man sollte nie zwei Programme laufen lassen die auf einen Com-Port zugreifen.

    Immer erst den Controller (Laser) starten und dann LightBurn oder LaserGRBL

    Switcht man zwischen beiden Programmen sollte der Laser einmal vom Strom getrennt werden...Portbelegung!


    Ist der Not-Aus-Schalter eventuell gedrückt?


    Wenn es funktioniert hat geht man dies alles rückwärts...

    Laser anschalten und im Gerätemanager schauen ob sich da etwas angemeldet hat.

    Wird er dort angezeigt starte ich LightBurn und ab hier gut lesen was LightBurn möchte...denn das Programm ist nur so schlau wie sein Nutzer oder eben so dumm.


    Nicht böse gemeint, Du musst halt alles richtig einstellen.

    Eventuell einmal eine Neuinstallation von LightBurn oder zumindest einen Laser mal neu einrichten.

    Dazu die Überlegung ob der eingerichtete Laser als Standard angelegt werden soll?


    Viel Erfolg...

  • Hallo zusammen,

    erstmal an alle vielen Dank für die Rückmeldungen und Tips.

    Hatte gestern Ligthburn neu installiert und jetzt erkennt das Programm auch den Laser.

    Dennoch bleiben Viele Fragen offen.


    - Wo ist bei dem Laser tatsächlich X 0,00 u. Y 0,00 und wie muss ich ihn hinstellen so sodass 0/0 in Lightburn und 0/0 am Laser identisch sind?




    - In den Geräteeinstellungen habe ich den Origin Punkt auf links unten gestellt und habe vor dem Start den Laser manuell in die linke untere Ecke geschoben. Wenn ich einen Job losschicke bekomme ich von Lightburn die Meldung "Der Schnitt ist möglicherweise außerhalb der Grenzen" Wenn ich bestätige und der Aufrtrag startet macht das Teil einen ziemlichem Lärm und rattert als möchte er sonstwo hinfahren.

    Er fährt quasi gegen den Rahmen was sich echt nicht gut anhört.

    Was muss ich tun?


    - Ein weiterer Punkt ist, warum lasert das Gerät gespiegelt?




    - Hat jemand die Parameter (Geschwindigkeit, Leistung) für um MDF zu lasern?


    Würde mich sehr freuen wenn sich jemand melden würde.

    Im Voraus besten Dank,

    Hank.





  • Hatte ich eigentlich alles oben geschrieben.
    Wenn du den Kopf mit der Hand verschiebst must du auch


    einstellen.
    Dann sollte der grüne Punkt links unten an deinem Objekt sein.


    Hast du dir den Beitrag oben angesehen 'Hier ein Beitrag Atomstack und Lightburn'
    da ist doch einiges beschrieben. Könnte ggf. auch dein Spiegelproblem lösen.

    MDF Settings? Am Besten selber ein Testsheet erstellen

    Qidi X-Max
    Atezr V35 Plus - 35W
    Superslicer -> OctoPrint,

    Lightburn, Fusion360

  • Hallo zusammen, ich hatte kürzlich über die Problematik mit dem Spiegeln geschrieben.

    Ich hatte gestern die Anschlüsse überprüft und festgestellt, dass ich die Anschlüsse der X und Y Motoren vertauscht habe. Jetzt läuft alles wie sein soll.



    Grüße, Hank.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Unread Threads

    1. Title
    2. Replies
    3. Last Reply
    1. PrusaSlicer 2.6.0-beta4

      • PePa
    2. Replies
      0
      Views
      1
    1. Negativer Zylinder 1

      • hal6ke
    2. Replies
      1
      Views
      25
      1
    3. Magnetron

    1. Seltsamer Effekt auf Deckschicht 38

      • hauwech
    2. Replies
      38
      Views
      584
      38
    3. Pommeraner

    1. Ender 2 Pro - Drucke leicht Windschief 7

      • svenr
    2. Replies
      7
      Views
      137
      7
    3. darkwingbreydin

    1. Was druckt ihr gerade? Zeigt Mal her! 6.9k

      • Relaxo
    2. Replies
      6.9k
      Views
      713k
      6.9k
    3. Peter_hno3