Filament trocken mit Terrarium Heizung

  • Hallo Leute,


    Ich hatte gerade eine Idee bekommen.

    Terrarium Heizung gibt es ab 8 Watt bis ?? Watt. Die haben um die 35-40 °C


    Hat das mal einer getestet mit zum Beispiel 8 Watt oder 10watt Terrarium Heizung, Filament zu trocknen im geschlossene Behälter?


    Ich kam nur auf diese Idee, wegen Stromkosten zu sparen. 4 Stunden Backofen sind circa.1000 Watt. 10 Std mit Terrarium Heizung 10 Watt = nur 100 Watt.

    Was haltet ihr von dieser Idee?

    Meine Hauptarbeitstiere aktiv: Anycubic Mega X / Weedo X40V2 / Prusa MK3s+:thumbup:

  • Hey Schmicky,


    ich glaube 35-40° C ist zum Filament trocknen zu gering, kommt aber eventuell auf das Material an. PETG braucht schon mind. 60-70° C und PLA m.E. ca 50°C. Ist aber wie immer ein Versuch wert, soweit die Anschaffung nicht das Ersparnis überschreitet. ;)

  • Mal eben geschaut was die Dinger kosten. Ich selbst hatte mir für ca. 60€ extra Fila-Trockner zugelegt. Eine Lagerbox mit Zubehör ist auch nicht schlecht und in Eigenbauweise günstig herzustellen.

    Das Leben ist ein scheiß Spiel, aber die Grafik ist geil


    Anfänger im 3D Druck, inklusive 3D Bearbeitung (Fusion 360, FreeCAD, und Blender)

    3D-Drucker: Ender 3 S1 inkl. 5W Lasergravurmodul, Anycubic Photon Ultra, XYZ da Vinci 1.0AIO

    Edited once, last by Schlafmuetze ().

  • Es geht ja nicht drum, dass mit 50 oder 70°C auf ach und krach getrocknet wird.


    Man kann auch langsam trocknen mit niedrigere Temperaturen.

    Hat den Vorteil,

    - Weichmacher gehen nicht kaputt

    - schonende/gleichbleibende Wärme


    Daher sagte ich, 10 Std.

    PLA, selbst trockne ich es mit 40°C (wenn ich trockne), aber das auch für 4-6 Std.


    PLA kann sich ab 50-55°C schon verformen auf der Spule.

    PETG 60-65°C auf der Spule auch.


    Okay es war nur eine schnelle Idee, meinerseits.

    Meine Hauptarbeitstiere aktiv: Anycubic Mega X / Weedo X40V2 / Prusa MK3s+:thumbup:

  • Ich hattem mal viele Terrarien, deshalb was zur Terrariumheizung:
    Die schafft keine 40°C. Sie macht nur den Terrariumboden etwas wärmer. Auf einem Ast ausgelegt, mit Gips überzogen, wird es ca. 35°C. Deshalb sind in den Terrarien auch immer Wärmespots mit Rotlichlampen. Deshalb glaube ich nicht, daß die Idee funktioniert.

  • Habe gerade 6 Stunden getestet.


    Die Temperatur ging nur auf 27,4°C hoch mit 8 Watt Terrarium Heizung.

    Ich teste es morgen mal anders, setze zu der Heizung noch einen kleinen Lüfter dazu, mit geringe Drehzahl, das eine geringe Luftzirkulation dabei ist.



    Eine andere Idee, wäre mit Peltier Elemente und Kühlelement inkl Lüfter.

    Das Peltierelement heizen bei 12Volt / 5 Ampere über 100 Grad hoch. Andere Seite des Peltierelement wird sehr kalt, bis -60°Grad..


    Okay, bin experimentierfreudig, ich teste mal beide Varianten aus.

    Meine Hauptarbeitstiere aktiv: Anycubic Mega X / Weedo X40V2 / Prusa MK3s+:thumbup:

  • Peltierelemente sind super ineffizient, von denen sollte man so gut wie immer großen Abstand halten.


    Ich hatte mal die Idee, so einen kleinen 500 oder 1000W Heizlüfter mit PTC in einen Umzugskarton zu stopfen und das Filament dazu.

    Getestet hab ichs, auch auf der höchsten Einstellung erreicht der Lüfter keine 40°C Raumtemperatur - wäre ja auch reichlich heiß, wenns so wäre.

    Aber man könnte das Thermostat ausser Funktion setzen und die Heizung extern steuern.

    Liebe Grüße

    Felix

    Meine Drucker: BambuLab X1 Carbon + AMS | Artillery Sidewinder X2 | Anycubic MegaZero (Mit SKR mini E3 V2.0 und DD Umbau) | Kingroon KP3S | Elegoo Saturn 4K | Elegoo Saturn 2K (Vorserienmodell)

  • Ich glaube, am effektivsten ist immer noch ein leicht modifizierter Dörrautomat, zumindest wenn es um 2 bis 3 Filamentspulen geht. Die Dinger sind ja dazu gebaut, mit warmer Luft Dinge zu trocknen, haben eine für viele Filamente passende Temperaturvorwahl (meist 40-60°) und auch eine Zeitautomatik.

    Statt der Aufsätze mit den ganzen Etagen habe ich einen einen Eimer drüber gestülpt , am unteren Rand mit ein paar Klötzchen unterlegt (Die warme Luft kommt mittig raus, steigt durch die Filamentrollen nach oben und umströmt auf dem Weg nach unten die Außenseite der Rollen). Nach 5 Stunden wogen zwei Rollen (PETG und ABS) immerhin knapp 15 Gramm weniger..

  • Peltierelemente sind super ineffizient, von denen sollte man so gut wie immer großen Abstand halten.


    Ich hatte mal die Idee, so einen kleinen 500 oder 1000W Heizlüfter mit PTC in einen Umzugskarton zu stopfen und das Filament dazu.

    Ja, mit Peltierlement, man müsste es so anordnen, das beidseitig mit Kühlelement ausgibt. Darauf ist auch zu achten, wenn Wärme oder Kälte gefördert wird, sollte auch einen dicke Alublock dazu genommen werden. Damit genügend Abstand besteht. (optional: Dämmmaterial um den Alublock (wegen der Hitze/Kälte Brücke.).


    Ich möchte nicht mit 12V/5A arbeiten, sondern mit Amperezahl , was genügende Wärme ergibt, dass zum Beispiel 40-45 Grad erreicht wird.

    In meinen damaligen Tests, bräuchte ich dafür nur 1,5-1,7 Ampere, um diese Temperatur zu erzielen. Hatte es damals in einer Kühlbox getestet.


    Zu 500 Watt Heizlüfter, hatte auch der Youtuber "Nachdenksport" getestet, mit einen aus OSB gebauten Trocknungsschrank. War so lala.

    Mit einem Umzugskarton ist das Problem mit der Ummantelung.

    Karton kann gut Kälte abhalten, aber nicht gut Wärme im inneren speichern/warm halten.


    Wie gesagt, ich werde es testen

    Meine Hauptarbeitstiere aktiv: Anycubic Mega X / Weedo X40V2 / Prusa MK3s+:thumbup:

  • Warum nicht einfacherhalber ein fertiges Gerät nehmen. Ca 50€ ist nicht viel.

    https://www.amazon.de/gp/product/B094XXJMT6/ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_title?ie=UTF8&th=1&tag=drucktipps3d-21 [Werbung]

    Peltierelemente sind super ineffizient, von denen sollte man so gut wie immer großen Abstand halten.

    Ich hatte mal die Idee, so einen kleinen 500 oder 1000W Heizlüfter mit PTC in einen Umzugskarton zu stopfen und das Filament dazu.

    Keine Bastelarbeit, keine Brandgefahr und man kann das Filament darin auch "nur" trocknen (mit 35Watt viel sparsamer als ein Herd). Direkt daraus drucken geht auch leicht von der Hand.


    Ich weis, da fehlt der Spaß zu basteln und entwickeln. Dafür brennt die Bude nicht ab.

    Apropo 1000 Watt Heizlüfter. Ein Maurerkollege kam mal auf die glorreiche Idee seine nasse Arbeitsjacke über so einen Lüfter zu trocknen. 50cm Abstand hatte 1a funktioniert. Über diese Idee war sogar die Jacke Feuer und Flamme. 8)

    Das Leben ist ein scheiß Spiel, aber die Grafik ist geil


    Anfänger im 3D Druck, inklusive 3D Bearbeitung (Fusion 360, FreeCAD, und Blender)

    3D-Drucker: Ender 3 S1 inkl. 5W Lasergravurmodul, Anycubic Photon Ultra, XYZ da Vinci 1.0AIO

    Edited once, last by Schlafmuetze ().

  • Ja richtig, kaufen kann jeder.


    Nur ich bastele sehr gerne.

    Mit Brandgefahr habe mehr schiss bei China Teile, als ich selbst baue..

    Mir sind selbst einige China Teile hoch gegangen, richtig angeschlossen etc.

    Meine Bastelleien sind einige über 20 Jahre alt und sind immer noch in Betrieb und haben nichts.

    Meine Hauptarbeitstiere aktiv: Anycubic Mega X / Weedo X40V2 / Prusa MK3s+:thumbup:

  • Mit Brandgefahr habe mehr schiss bei China Teile, als ich selbst baue..

    Mir sind selbst einige China Teile hoch gegangen, richtig angeschlossen etc.

    Terrarienheizungen sind so ausgelegt, daß nichts in Brand gerät. Schließlich werden sie im Terrarium ja auch auf Äste aus Holz gelegt.
    Ich würde bei der Terrariumheizung einem Draht den Vorzug vor einer Matte geben und den Draht in ein Gipsbett legen. Das ist absolut Brandsicher.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Unread Threads

    1. Title
    2. Replies
    3. Last Reply
    1. wieder AMS Probleme 92

      • kmedia
    2. Replies
      92
      Views
      6k
      92
    3. Panda63

    1. Prusa i3 MK3S+ Temperaturschwankung Heizbett 1

      • Engineer
    2. Replies
      1
      Views
      28
      1
    3. Engineer

    1. Ender3 pro Upgrades 37

      • Druckschlumpf
    2. Replies
      37
      Views
      556
      37
    3. haunter1982

    1. VFA (= Vertical Fine Artefacts) --- 0.9 Grad Steppermotore die Lösung? 2 interessante Videos hierzu. 16

      • DIY_Fan
    2. Replies
      16
      Views
      446
      16
    3. DIY_Fan

    1. Elektriker hier? Suche "fernauslösbaren" einfachen Aufputz-Notausschalter 49

      • JoeBar
    2. Replies
      49
      Views
      1.4k
      49
    3. JoeBar