Lasergraver/cutter für unterschiedliche Materialen

  • Hallo Zusammen,


    ich bin neu hier und freue mich auf einen netten Austausch mit euch.

    Wir, meine Frau und ich, sind auf der Suche nach einem Lasergraver und Cutter. Meine Frau verkauft Produkte aus verschiedenen Materialien auf Handwerkermärkten, dafür wollen wir uns so ein Gerät anschaffen. Da sie später auch Produkte über einen Onlineshop anbieten möchte, sollte die Graviermaschine ausreichend groß und kräftig dimensioniert sein. Wichtig wäre mir außerdem, dass die herstellende Firma auch einen Kundensupport bietet, falls einmal etwas kaputt geht.

    Kurz zusammengefasst wollen wir:

    - Holz gravieren und schneiden

    - Glas gravieren (falls sowas überhaupt geht :/)

    - Metall gravieren

    - Guter Kundenservice um bei einem Defekt nicht aufgeschmissen zu sein

    - mittelgroße Arbeitsfläche

    - ausreichend Watt um die genannten Dinge zu tun, ich schätze 50W+, oder?


    Preislich würde ich jetzt grob sagen unter 5000 Euro.

    Natürlich haben wir auch selbst schon recherchiert - sind hier aber von der unglaublichen Auswahl etwas erschlagen. Viele Gravierer kommen dabei wohl aus China - hier ist der Support vermutlich schwierig.

    Gut gefallen hat uns z.B. Trotec, hier geht das Einsteigermodell aber erst ab 6500 Euro los, was schon ordentlich teuer ist.

    Gibt es denn vergleichbare Geräte, die evtl. hier und da ein paar Abstriche ggü. den Trotec Produkten haben und dafür etwas günstiger sind? Vielleicht hat auch jemand von euch, der so einen Gravierer auch "produktiv" einsetzt, einen Tipp für uns?


    Vielen lieben Dank schonmal und entschuldigt die vielen Fragen! :saint:

  • Stephan

    Approved the thread.
  • Stephan

    Vielen Dank für deine Antwort. Wir schauen uns die Geräte einmal genauer an! Mir fällt bloß auf, dass der Arbeitsbereich recht kleine ist mit einer Breite von "nur" 37cm.

    Was meint ihr denn welche Leistung ich ins Auge fassen sollte? Reichen 50W um dünnes Holz zu scheiden (bis zu welcher Dicke ungefähr?) oder sollten es mehr sein?

  • Kommt immer aufs Holz und auf die Dicke und in gewissem Maße die Leidensfähigkeit an. Als ich mich mit dem Flux Support über genau das Thema unterhalten hatte, in meinem konkreten Fall war es 4mm Birkensperrholz auf dem kleinsten Beamo, wurde mir zu 40W geraten, die 30W fand der Support grenzwertig bzw. prophezeite eine kürzere Lebensdauer der Röhre..


    Auf der anderen Seite: Irgendwie durchgekaut kriegt man sich mit allerlei Laser.. mehr oder weniger elegant oder Materialschonend..

    Einer unserer Foren-Unterstützer ist übrigens Omtechlaser.de , die könnte man ruhig auch mal ansprechen.

    OMTech Laser - kannst ja auch mal ne PN hinschicken und dich beraten lassen.


    Ich hab aktuell einen Laser aus Omtechs Turbo Serie hier stehen, hier diesen da:

    Omtech Turbo 50w

    aber ich habs noch nicht geschafft, das Riesenteil in Betrieb zu nehmen.

  • Danke Stephan, hab die PN erhalten und beantwortet.

  • Was unterscheidet denn jetzt so einen Laser der höheren Kategorie von Omtech von einem Flux oder sogar Trotec Gerät? Da liegt ja schon eine ordentliche preisliche Differenz dazwischen. Die Leistungen sind ja durchaus vergleichbar (Watt). Welche Stellschrauben gibt es denn für die Hersteller noch um ihre Geräte günstiger anbieten zu können?

  • Danke für die Fragen.


    Trotec ist dafür bekannt, dass die meisten ihrer Lasermaschinen mit ein bis zwei integrierten Kameras sowie einem integrierten Luft- oder Wasserkühler ausgestattet sind. Außerdem verfügen Trotec Maschinen über mehrere Laserquellen, zwischen denen man je nach zu bearbeitendem Material wechseln kann. Ein softwaregesteuertes System ermöglicht es, den Fokus der Trotec Maschinen automatisch konstant über das zu bearbeitende Objekt zu führen, ohne das Objekt mechanisch drehen zu müssen. Dies erleichtert die Gravur und Beschriftung auf schrägen Ebenen, Kugeln, Zylindern und Rohren.


    Im Vergleich dazu wirken die meisten OMTech Lasermaschinen nicht so intelligent und benutzerfreundlich wie Trotec Maschinen und verfügen nicht über so viele integrierte Funktionen. Sowohl ein Wasserkühler als auch eine externe Drehachse, um Kugeln oder Zylinder zu gravieren, müssen separat angeschafft werden. OMTech Maschinen haben keine integrierten Kameras und nur eine Laserquelle. Wenn man sowohl Metall als auch nichtmetallische Materialien gravieren möchte, sind zwei Maschinen erforderlich - eine mit CO2 Laser (Turbo-Serie und Max-Serie) und eine mit Faserlaser oder MOPA Laser.


    Ich habe nicht viel Erfahrung mit Flux und kann daher nichts dazu sagen.

  • Wir haben uns jetzt von dem Betreiber des OMTech Showroom bei uns in der Nähe beraten lassen. Weil die Geräte einen guten Eindruck gemacht haben und wir den Experten direkt vor Ort hätten, würde es vermutlich darauf hinauslaufen. Im Moment suchen wir noch einen passenden Stellplatz dafür

    Vermutlich entscheiden wir uns für die 80W Version.

    Ich berichte dann auf jeden Fall wie es weiter geht und wie es von Bestellung bis Aufbau klappt.


    Um schon einmal etwas herum zu probieren haben wir überlegt schon einen kleinen Laser (Diode) anzuschaffen. Auf einer Messe haben wir einen Stand mit XTool China Laser gesehen. Taugen die was oder gibt es eventuell bessere Alternativen?


    Danke!

  • Eine Diode ist nur unter ganz bestimmten Voraussetzungen von Vorteil.....Platz, Geld, diverse Materialien je nach Modul was ein Co2 nicht kann.

    Im direkten Vergleich ist selbst ein kleiner Flux Beamo mit nur 30 Watt sehr viel schneller und besser als jed momentan verfügbare Diode....im Billig-China-Sektor bis ca. 30 Watt.


    Standrad ist die Diode von Vorteil wegen dem kleineren Spot..damuss am Co2 nachgerüstet werden.


    Ob die Xtool etwas taugen?


    Jeder schwört auf sein Produkt und alle mögen irgendwie funktionieren aber bei Dioden ist es wie es ist.

    Es kommt drauf an was man machen will und welche Ansprüche man stellt.


    Die OmTech haben den Vorteil mehr Leistung, ein gescheiter Controller (Ruida) und sie laufen mit LightBurn.

    Der 70x50 oder 90x60?


    Dann doch wenn Platz vorhanden ist einen 90x60, einen guten Chiller und richtige Absaugung....das kann dann schon viel Spaß machen.


    Die kleinen Absaugungen taugen nichts!

    Davon hab ich zwei und die nutze ich nur beim Faserlaser.
    Am Co2 Laser sollte etwas richtiges laufen und kein Spielzeug!

  • Um schon einmal etwas herum zu probieren haben wir überlegt schon einen kleinen Laser (Diode) anzuschaffen. Auf einer Messe haben wir einen Stand mit XTool China Laser gesehen. Taugen die was oder gibt es eventuell bessere Alternativen?

    Oben im Blog findest du einige getestete Laser u.A. auch den Xtool D1 Pro, ich habe einen Atezr auch hier getestet, allerdings mit 35 W.
    Mein Thread dazu

    Qidi X-Max
    Atezr V35 Plus - 35W
    Superslicer -> OctoPrint,

    Lightburn, Fusion360

  • PS: der Nachfolger des LaserMaster in einer 20W (und später in einer 40W) und ein paar neuen Funktionen wurde auf Anfang Mai angekündigt.


    Angeblich ist das Gerät schon auf dem Weg zu mir (in der 20W Version).

    Wenn Dus also nicht brandeilig hast, dann warte mal die erste Mai Woche noch ab, bevor du bei nem Diodenlaser zuschlägst...


    Das erinnert mich an was, ich muss meine Ergebnisse mit dem Xtool mit AirAssist und dem Rollendreher morgen fertig machen..

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Unread Threads

    1. Title
    2. Replies
    3. Last Reply
    1. SV04 Extruder fördert kein Filament 13

      • Quisa
    2. Replies
      13
      Views
      163
      13
    3. archy

    1. Einstellungen für 8k resin beim Saturn 2 2

      • Benjamin1696
    2. Replies
      2
      Views
      39
      2
    3. Achim1

    1. Rohkonstruktion schräg im Raum 30

      • fumopuc
    2. Replies
      30
      Views
      397
      30
    3. wersy

    1. Seltsamer Effekt auf Deckschicht 39

      • hauwech
    2. Replies
      39
      Views
      591
      39
    3. boomer

    1. PrusaSlicer 2.6.0-beta4

      • PePa
    2. Replies
      0
      Views
      19