Troubleshooting uneven Layerlines Artillery Genius Pro - ich bin am verzweifeln!

  • (Leider auf englisch vorgeschrieben, da ich es auch bei reddit gepostet habe - falls eine deutsche version gewünscht ist kann ich das noch machen!)


    Hey there,

    I am encountering problems with my artillery genius pro after troubleshooting for over half a year now - very frustrated by now.

    My monoprice select mini v2 did print a lot better - which makes me a little bit angry that I sold it (only downside was the print size)

    Anyways:

    What are my problems?

    • inconsistent layer lines
    • z-wobble at the top (it is the genius pro - so not as high as the sidewinder x2)
    • wheel tension from carriage varying in different heights
    • possible bend lead screw

    What did I do?(I'll list everything- even not correlated with the problem, perhaps it is relevant for the solution...)

    • PID Tuning Hotend
    • PID Tuning Bed
    • flow calibration
    • calculated new e-steps
    • Manual bed leveling
    • automatic bed leveling
    • 5015 sunon fan for the nozzle
    • sunon fan for the extruder itself
    • obviously a new fan-shrout
    • new artillery ABL (the one that came with it was broken)
    • installed one new stepper driver (broken too after a few weeks)
    • removed the spool from the top and put it on the table (to remove vibrations)
    • use a ptfe-tube to guide the filament and remove stress/pull on the extruder when it pulls on the filament while extruding (I've heard that is a problem of direct extruders)
    • printed and used z- braces
    • installed rubber-spacers instead of the springs underneath the bed
    • installed a new metal idler
    • adjusted every eccentric nut I could find
    • changed the nozzle
    • bought a dial gauge (which I wanted to use in order to check if the lead screw is bent - didn't use it yet as I don't know where td clamp it)
    • disambled and reassembled the portal and motors and adjusted their distance

    Which Problems did I encounter:

    • no matter what I do: the wheels seem to sit tighter on the bottom than they do on the top
    • one of my lead-screw seems to wobble - when trying to tune how the motors sit I noticed that, when loose, the left one wobbles around when moving the carriage up and down. The internet said: that's okay thats and why there are braces on the leadscew- but It was quite noticeable to me that my right lead-screw moves without problems and the left wiggles
    • I dont know what the screws in "step 5" in the instructions do (where it is said to ONLY tighten/loosen them if needed). It seems they don't do much and I already fiddled with them...so if someone knows: please tell me
    • as I have written, I noticed that the wheels sit tighter as I move the carriage downwards. I assume the distance between the portal is slightly different...

    What can I do next?

    Well...i hope you guys have answers, I am out of ideas and out of Youtube videos I could watch to tackle the problem...

    I am really dissatisfied with the inconsistent layer lines - and I know that fdm printers can do better as I saw it out of the box with the monoprice.

  • Stephan

    Approved the thread.
  • Wenn die Z-Achse nach unten klemmt und oben nicht, dann ist der Drucker nicht wirklich exakt montiert. Die beiden aufrechten Profile müssen oben und unten wirklich genau den gleichen Abstand haben (dazu natürlich auch im rechten Winkel zu X und X sein). Wie ist bei deinem Drucker denn oben die "Quertraverse" ausgeführt? Lässt sich da irgendwas einstellen?

  • Danke für die Antwort :)

    Wie meinst du, wie die Quertraverse eingestellt ist? Also ich kann mal beschreiben was ich gemacht habe (eine Mischung aus Infos die ich mir im Internet zusammengesucht habe um alle mechanischen Teile perfekt einzustellen):


    1. Carriage ganz hoch gefahren (so weit wie es eben ging)
    2. Alles an der Carriage aufgeschraubt und dafür gesorgt, dass sich die Wheels alle etwa gleich leichtgängig/schwergängig bewegen lassen
    3. (Was der Step 5 aus der Anleitung tut ist mir immernoch ein Rätsel...)
    4. Die Schrauben des Portals gelöst (sodass die beiden Beine des Portals leicht beweglich sind), und die Carriage runtergefahren. Dafür gesorgt, dass die Wheels sich noch immer halbwegs gleich anfühlen wie oben, und wieder die Füße festgeschraubt (hier hab ich bemerkt, dass die Wheels nach dem Festschrauben besonders auf einer Seite etwas stärker anlagen - minimal auch schon vor dem festschrauben)
    5. Steppermotoren gelöst, sodass ich sehe wie sich beim hoch- und runterfahren der Carriage die Motoren "bewegen". Ergebnis: eine Seite bewegt sich gar nicht (stepper motor bleibt ruhig), die andere Seite wackelt. Da ich aber keine andere Wahl habe, da die schraublöcher der Motoren fest sind, habe ich alles wieder zusammengeschraubt.
    6. Beim erneuten hoch- und runterfahren bewegt sich dir Gewindemutter (die ja leichtes Spiel der z-rod ausgleichen soll [heißt das ding gewindemutter?]) auf einer Seite gar nicht - auf der anderen Seite schon merklich.


    Aktueller Stand sind nun die ungleichmäßigen Layerlines zum Einen, zum Anderen ein stärkeres Wobblen (also deutlich niederfrequenter als nur die uneven layer-lines) ganz oben, wenn ich einen schmalen aber hohen Zylinder drucke (ich vermute, das liegt an der ungeraden Stange...aber wissen tue ich es nicht)


    Was könnte ich denn noch probieren? Wie messe ich auf hundertstel Millimeter und hundertstel grad ob das Portal gerade aufliegt? (Und wenn es das nicht täte: kann ich da überhaupt was dagegen tun?)


    Ich bin echt am überlegen mir einen anderen Drucker zu kaufen, weiter auf neue wheels aufzurüsten (und noch mehr geld zu investieren, ohne Erfolge zu sehen), oder den 3D Druck ganz aufzugeben. Eigentlich macht mir das ganze Spaß, aber nach eine halben Jahr mit dem Drucker hatte ich gehofft, langsam mal eine Lösung zu finden.




    Danke auf jeden Fall für deine Antwort...dachte ich bekomme nirgends Hilfe, da meist so "Troubleshootings" ignoriert wird...

  • Von 100steln rede ich nicht, das wir schwierig. Aber ein "normaler" kleiner Schlosserwinkel kann schon hilfreich sein. Um die Breite oben und unten zu vergleichen (nicht zu messen!) kannst du eine ganz normale, günstige Schieblehre verwenden. Ausgezogen kommt da ja hinten eine "Zunge" heraus, die setzt du rechts an das Profil und fährst den "Kopf" an das linke Profil. Die angezeigte Länge muss oben und unten gleich sein. Schon eine 150er Schieblehre hat "ausgezogen" um die 40 cm Länge..

    Stimmt allerdings der Abstand überein und es klemmt trotzdem, ist vielleicht eines der Profile minimal verformt. Das kann dann schon aufwändiger werden :(

  • Ich versuche es mal morgen zu messen :)

    Habe mir erst eine Schiebelehre und eine Messuhr gekauft (nur für den dummen Drucker...). Leider ist die Schiebelehre nur relativ kurz. Ich werde wohl auf einen Stab o.ä. zurückgreifen müssen, dann markieren und messen...beim Winkel muss ich mal schauen was ich so finde, was sich eignen könnte...sonst muss ich mir da auch noch was bestellen.


    Was ich außerdem fragen wollte (allerdings habe ich online keine eindeutige Antwort gefunden):

    Kann ich irgendwie durch Mehrfachdruck feststellen woran es liegen könnte?

    Den gleichen cube mehrfach drucken und schauen, ob es Regelmäßigkeit bei den Shifts gibt z.B. - oder mal mit/ohne geheiztem Bett. Gibt es dafür ggfs ein Vorgehen das ich übersehen hab?


    Danke schonmal :)

  • Es gibt den Effekt des unechten z-Wobble, wenn ein ungeregeltes Ein/Aus-Druckbett ploppt.

    Testen kann man das indem man die Grundfläche des Würfels mindestens halbiert. Höhe gleich lassen. Dadurch halbiert sich die Druckzeit pro Schicht und die Abstände zwischen den auffälligen Schichten müßten sich verdoppeln.

    Bei echter PID-Regelung der Betttemperatur ist das unwahrscheinlich, aber bei fremder Firmware weiß man ja nie.

    Wenn die Abstände bei unterschiedlich großen Würfeln gleich sind ist es ein mechanisches Problem.


    Das klassische Mittel gegen echtes z-Wobble sind radial weiche Kupplungen zwischen Spindel und Motor. Bei den schnellen CoreXY-Druckern ist das ein Thema.

    top_gun_de hat hier im Forum eine Kupplung für den Voron konstruiert, die finde ich gerade nicht.

    Für den V-Core gibt es sogenannte Oldham-Kupplungen fertig zu kaufen.

    Solche Kupplungen sind definitiv einen Versuch wert, weil sie tatsächlich das Druckbild verbessern können. Zur Sicherheit würde ich auch neue Gewindespindeln einbauen. Oben nicht fest führen.

  • Das waren Wobbleringe für den VCore Pro 1.3, stammen noch aus meiner Ratrig Zeit. Der V2.4 hat ja keine Trapezgewindespindeln, und bei Trident und V0 werden Motoren mit integrierter Spindel eingesetzt. Bei Voron ist das daher nicht nötig.


    Wobbleringe sind im Ergebnis nichts anderes als Oldham Coupler, halt mit Druckteilen und Magneten zum Zusammenhalten.

  • Das mit dem PID Tuning/halber Würfel drucken versuche ich jetzt mal und liefere dann die Ergebnisse nach! :) Danke für die Tipps! Bzgl der Coupler: Ich habe auch gehört, mann kann/soll übreprüfen ob diese "richtig" eingebaut sind/Abstände zum Motor/Spindel zulassen. Allerdings traue ich mich nicht so recht an die LeadScrew selbst ran...wo/wie kann ich das Testen? Da ich eh vorhabe mir andere Wheels von Fernost zu kaufen (scheinbar gibt es ein besseres Material) - sollte ich direkt ein paar Coupler Mitbestellen, falls ja: welche? was könnte ich noch alles dazubestellen, was im Zweifel keine Unmengen kostet, aber meiner Erfolgschance eröht..soviel wie ich ausgegeben habe, kann ich jetzt eh nicht mehr zurück :D


    Ich habe gerade mit einen rechtwinkligen Stück dickem Papier (ich hoffe mal die Genauigkeit reicht...) die Rechtwinkligkeit der Portale nachgemessen...sie scheinen perfekt im Lot! (Habe mal beide Bilder angehängt.. mit meinem Laienauge bin ich zufrieden)

    Auch die Abstände der Portale unten und oben habe ich mit dem Stück Pappe messen können (bzw. deren Abweichung) - dazu auch ein Bild im Anhang wie ich unten die Pappe angelegt habe. Oben habe ich dann an der oberen Quertraverse die Markierung die ich unten gemacht habe mit dem entsprechenden Punkt an der Schiene verglichen. Auf die Dicke des Kugelschreiberstriches würde ich schätzen, die Abstände sind auf +-0,5mm identisch.


    Zu guter letzt habe ich meine vor einer Weile gedruckten "Höhenblöcke" verwendet, um zu checken ob die Carriage auf beiden Seiten gleich hoch ist (siehe Bild). Ich bin in 0.1mm Schritten gefahren und das Bild ist der Stand, in dem beide Blöcke unter der Carriage sich gerade so noch bewegen lassen. 0.1mm weiter runter und sie klemmen leicht.


    Naja...sieht wohl so aus, als ob da alles im Lot ist...was denkt ihr?


    Mal sehn was die Würfeldrucks sagen...falls euch weitere Tests einfallen, gerne melden!

    Auch falls ihr eine Idee habt, was ich mit den etwas zu eng anliegenden Rollen machen soll...

  • Hallo nochmal,

    Wollte generell nochmal bei Ali-express bestellen, da ich wohl den heiz-block kaputt gemacht habe (Draht ist ab...)


    Ich wollte fragen, was ich an upgrades noch dazubestellen könnte?


    - Welche coupler?

    - Welche nozzles?

    - Welchen heizblock?

    - Welches Bett?

    - Welche wheels?

    - Anti-backlash Mutter? (Ja oder nein)

    - Ersatz-treiber module

    - Gibt es andere dinge, die gerne kaputt gehen und die ich dahaben sollte (z.b. Flachbandkabel etc.

    - fällt euch noch was ein?

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Unread Threads

    1. Title
    2. Replies
    3. Last Reply
    1. Neue Angebote (06.06.) 362

      • FeedBot
    2. Replies
      362
      Views
      39k
      362
    3. Schmicky

    1. Erster Ausdruck Bed leveling 2

      • caferacer
    2. Replies
      2
      Views
      20
      2
    3. Hotend

    1. Fix für Spiel in der Y Achse 84

      • millenniumpilot
    2. Replies
      84
      Views
      5.9k
      84
    3. Testurbator

    1. Anycubic kobra max druckt versetzt Duplikate 2

      • Tom0815
    2. Replies
      2
      Views
      150
      2
    3. optophon

    1. Signifikante Geschwindigkeitsunterschiede SelfCAD vs. Cura Slicer 2

      • boomer
    2. Replies
      2
      Views
      75
      2
    3. haunter1982