Snapmaker J1 - Druckplatte: also bei mir hält sie *zu* gut...

  • Mal eine dumme Frage: bisher habe ich immer auf Glasplatte + Haftzeugs (früher der alte Uhu-Stick, später dann Printafix) gedruckt. Mit der hochnotmodernen Platte des J1 hatte ich erstmal kurz Haftprobleme, dann habe ich die Platte mit dem erwähnten Fettlöser abgerieben, dann hielt sie.


    Nun habe ich es aber offenbar übertrieben: nach dem letzten Nachfetten hatte ich einen Fettklecks auf der Druckplatte und habe sie wieder entfettet - mit dem Erfolg, daß nun ein Teil der Druckplattenbeschichtung untrennbar mit dem gedruckten Teil verbunden ist. Merke: PLA ist problemlos, aber PETG ist auch auf PEI böse :rolleyes:


    Wer hat ein paar Tricks auf Lager, wie man so eine PEI-Platte dazu kriegt, einerseits das Teil festzuhalten, andererseits aber sich dabei nicht selber zu zerlegen?


    Ich finde die strukturierte Oberfläche der Platte echt super - aber dafür, so alle paar Dutzend Drucke eine neue zu kaufen, ist die mir dann doch etwas zu teuer.

  • Ich verwende PEI-Platten von Prusa, texturierte und glatte.


    Weil ich mir die Regeln für jedes Material und jede Platte nicht merken konnte benutze ich für alles was nicht PLA ist den Klebestift. Die texturierte Platte sollte eigentlich mit PETG klarkommen.


    Bei der glatten Platte benutze ich inzwischen lieber Magigoo, das ist wahrscheinlich verdünnter Klebestift. Flüssig mit Schwammkopf, dadurch leichter aufzutragen und sehr ergiebig. So rechnet sich für mich der hohe Preis.


    Die Drucke haften super und nach Erkalten lösen sie sich leicht. Und ich habe immer eine Trennschicht zwischen Druck und Platte, die man notfalls mit Wasser aufweichen kann.


    Man muss das Teil allerdings hinterher kurz abwaschen um die Klebereste loszuwerden.

  • Die Ironie ist, dass die ganzen Wundermittel die wir hier anpreisen eigentlich eingesetzt wurden um die Haftung zu verbessern.


    Zu viel Haftung ist quasi ein Luxusproblem.

    Ja, das ist mir durchaus klar... aber besser sowas mißbrauchen als die Druckplatte jedesmal absichtlich mit ner Schicht Palmin zu versehen :D


    Ich hab auch das Printafix eher dafür benutzt, daß meine Glasplatte nach dem Kontakt mit PETG heile bleibt. Das Zeug will ich aber nicht unbedingt aus der rauhen Oberfläche rauskratzen müssen...

  • Die Ironie ist, dass die ganzen Wundermittel die wir hier anpreisen eigentlich eingesetzt wurden um die Haftung zu verbessern.


    Zu viel Haftung ist quasi ein Luxusproblem.

    Einerseits verbessern sie diese Haftung und auf der anderen Seite fungieren sie als Trennschicht, um das verkleben/verbacken mit der Druckplatte zu vermeiden. Die genannten Produkte sichern im erkaltetem Zustand das Problemlose

    entfernen der Druckobjekte. Das klappt bei richtiger Anwendung wunderbar!

  • Ein bisschen OT:


    Sobald die erste Flex Druckplatte mit Pei für den J1 zu kriegen ist schlage ich zu.


    Ich habe all meine Drucker mit Flex Plate.


    Meiner Meinung nach ist die Glasplatte des J1 aber mal sowas von veraltet...


    Ich habe schon mit dem Gedanken gespielt eine magnetische Zwischenschicht auf die Platte zu kleben. Natürlich mit passenden Aussparungen für die Referenzpunkte....


    Was sagt ihr dazu?

  • Einerseits verbessern sie diese Haftung und auf der anderen Seite fungieren sie als Trennschicht, um das verkleben/verbacken mit der Druckplatte zu vermeiden. Die genannten Produkte sichern im erkaltetem Zustand das Problemlose

    entfernen der Druckobjekte. Das klappt bei richtiger Anwendung wunderbar!

    Richtig, so kenne ich das auch mit meinen Glasplatten. Ein Snapmaker-Mitarbeiter hat mir aber verraten, daß sie von manchen Kleber abraten... mal sehen, ob ich da was näheres rauskriege.


    JoJo Generell gebe ich Dir recht, aber komplett ersetzen kann Flex IMHO eine anständige Glasplatte nicht. Man muß mit dem Blech schon sehr gut umgehen (und einen guten Lieferanten haben), daß das so eben bleibt wie ein gutes Stück Glas. In vielen Fällen interessiert es zwar nicht, ob die Platte etwas wellig ist, aber in manchen Fällen... Daher nenn mich altmodisch, aber ich mag das Glas ganz gerne ;)

  • Ich habe der strukturierten Seite der Druckplatte auch nochmal ne Chance gegeben - sieht einfach zu gut aus.


    Vorher mit einem Anti Fett Reiniger sauber gemacht (aufspüren, einwirken lassen... usw.)


    Mal schauen wie lange die Haftwirkung hält...

  • Was ein Mist..... Mehrmals der gleiche Druck an der gleichen Stelle und die Druckhaftung nimmt zusehenst ab.... 🙈

    Wie machst Du das? Drei identische Teile hintereinander direkt nach einmal Putzen mit Bref haben bei mir zu dem obigen Ergebnis geführt. Seitdem tatsche ich absichtlich auf der Druckoberfläche rum, daß die schlechter hält :D

  • Ja, ich war was unkonkret 🤣


    4x an der selben Stelle hintereinander gedruckt:


    PETG Stütze

    PLA Hauptfilament


    Die ersten beiden Male war alles super, beim dritten Mal hat das PETG schon nicht mehr so gut auf der Druckplatte gehalten und beim 4. Mal hat es alles von der Platte gehauen.

    Zum Glück nur Perrücke als Endergebnis...



    Also erstmal wieder die Platte sauber machen von.... JA was auch immer. War ja eigentlich nur PETG an der Stelle...

    Drucken an der selben Stelle mache ich auf anderen Druckern durchgängig, da geben die Druckplatten aber nicht nach. 🧐



    Viele Grüße

    JoJo

  • Das muß an Deinem PETG liegen :)

  • Tach zusammen,


    also die strukturierte Oberfläche kriege ich einfach nicht gut zum haften....


    Mit Fettreiniger gereinigt und trotz dieser runden Plättchen die man in Cura an z.B. Ecken setzten kann (habe den Namen der Add on vergessen) warpt es.


    Der erste Layer sieht top aus, aber mit weiterer Druckzeit zieht es sich an manchen Stellen nach oben, immer an anderen.


    Ich habe jetzt mal 3DLac bestellt vielleicht hilft das ja...

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Unread Threads

    1. Title
    2. Replies
    3. Last Reply
    1. wieder AMS Probleme 92

      • kmedia
    2. Replies
      92
      Views
      6k
      92
    3. Panda63

    1. Prusa i3 MK3S+ Temperaturschwankung Heizbett 1

      • Engineer
    2. Replies
      1
      Views
      28
      1
    3. Engineer

    1. Ender3 pro Upgrades 37

      • Druckschlumpf
    2. Replies
      37
      Views
      555
      37
    3. haunter1982

    1. VFA (= Vertical Fine Artefacts) --- 0.9 Grad Steppermotore die Lösung? 2 interessante Videos hierzu. 16

      • DIY_Fan
    2. Replies
      16
      Views
      446
      16
    3. DIY_Fan

    1. Elektriker hier? Suche "fernauslösbaren" einfachen Aufputz-Notausschalter 49

      • JoeBar
    2. Replies
      49
      Views
      1.4k
      49
    3. JoeBar