Einstellung für optimalste Oberfläche bei Nutzung von Supports?

  • Hallo zusammen,


    bei folgendem Bauteil ist rechts die Fläche zu sehen, die mit Support gedruckt wurde. Das Teil liegt jetzt also auf dem Kopf.


    Das Ergebnis ist zwar schon besser als vorher, jedoch bin ich noch unzufrieden. Die ersten Linien nach dem Support lassen sich am Rand lösen. Dadurch wirkt die erste Schicht optisch, als ob sie noch zum Support gehört. Das Teil gehört in ein anderes Bauteil eingesetzt und verliert dadurch etwas seine Passung.

    Ich habe den Z-Offset nach dem Support auf 0,03mm eingestellt, also ein sehr geringer Abstand, damit es keine Durchhänger wie bei den default 0,15mm gibt. Das führt zu einem insgesamt besseren Druckbild, aber eben auch beim Lösen des Supports dazu, dass sich am Rand 1-2 Linien von der ersten Schicht des Bauteils lösen.


    Aus meiner Sicht wäre die Lösung, die zweite Schicht etwas dichter auf die erste zu drucken um die Lücken zu füllen und dadurch eine stabilere Verbindung zwischen erster und zweiter Schicht herzustellen. Geht das über eine individuelle Einstellung ab Schichthöhe X? Mit solchen Einstellungen kenne ich mich noch nicht aus.


    Wie ist eure Meinung zu dem Ergebnis? Wie sieht eine optimale Oberfläche aus?


    Ich habe noch meine Support-Einstellungen angehängt, bin für jegliche Verbesserungsvorschläge offen.

    Sidewinder X2 / Octoprint / Cura 5.2.2 SuperSlicer 2.4 / Fusion360

  • Die Bilder sind nicht verfügbar.

    Hat der SuperSlicer sowas wie Tree-Support in Cura?

    Damit komme ich an sich immer gut klar. Deutlich weniger nacharbeiten.
    Z-Offset nach dem Support so gering zu machen hilft da auch nicht wirklich.

  • Also ich sehe die Bilder. Ich hänge sie trotzdem nochmal an.




    Tree-Support gibt es nicht, würde hier aber auch nichts nützen.

    Der niedrige Z-Offset hilft schon, denn sonst hängt der erste Layer vom Bauteil noch mehr durch.

    Sidewinder X2 / Octoprint / Cura 5.2.2 SuperSlicer 2.4 / Fusion360

  • Mal 'ne andere Idee: Die Zacken sehen aus als wenn sie als Überhang noch druckbar wären, warum nicht mit den Zacken auf's Bett stellen das Teil? Oder übersehe ich irgendwas vielleicht?

    Du übersiehst nichts, das Teil muss jedoch so gedruckt werden damit der "Faserverlauf" die Stabilität nicht negativ beeinflusst.


    Mir geht es auch nicht primär um dieses Teil sondern ganz allgemein. Ist das da oben schon das Beste was geht oder gibt's Einstellungen, die das Druckbild noch verbessern können?

    Sidewinder X2 / Octoprint / Cura 5.2.2 SuperSlicer 2.4 / Fusion360

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Unread Threads

    1. Title
    2. Replies
    3. Last Reply
    1. Sovol SV04 Ersatzteile 3

      • tremor
    2. Replies
      3
      Views
      133
      3
    3. tremor

    1. Rohkonstruktion schräg im Raum 27

      • fumopuc
    2. Replies
      27
      Views
      348
      27
    3. Gaston

    1. 3Dconnexion Space Mouse für Onshape unter Linux anyone? 13

      • felixna
    2. Replies
      13
      Views
      363
      13
    3. TK7227

    1. Glätten schiebt Filament vor sich her bei 0% Flow 3

      • corin
    2. Replies
      3
      Views
      77
      3
    3. 3D-Designer

    1. BambuLab Smalltalk 465

      • Fritz
    2. Replies
      465
      Views
      16k
      465
    3. Makermau5