Bambu Lab P1P vs Ender-5 S1 mit Klipper - Vergleich auf YouTube

  • sehe vieles aehnlich und manches anders als der da im video. trotzdem finde ich die idee das so zu vergleichen sinnvoll. man sieht halt vor allem auch dass egal welcher hersteller - wenns wirklich spuerbar schneller ist ist es auch immer deutlich sichtbar schlechter als mit normaler geschwindigkeit.


    und damit stellt sich fuer mich schon die sinnfrage des ganzen geld und/oder zeitaufwands verglichen mit einem stinknormalen 350 euro drucker?


    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

  • Tom123

    Changed the title of the thread from “Bambu Lab P1P vs Ender-5 S1 mit Klipper” to “Bambu Lab P1P vs Ender-5 S1 mit Klipper - Vergleich auf YouTube”.
  • Der Vorteil / Sinn ist, das Teile fürs ausprobieren (Prototypen) einfach schnell fertig sein sollen. oder einfache Mechanische Bauteile die keine besondere Optik brauchen.


    Erst schnell 1; 2; viele Prototypen und wenn benötigt schön und langsam drucken oder fräsen lassen oder bei vielen halt Gießen...

  • Wenn du nicht gerade Deko Figürchen druckst ist die Optik meist eher zweitrangig. Funktionieren muss es.

    Hilft ja schon wenn du z.b. den Infill mit 400mm/s drucken kannst, das hat einen sehr geringen bis gar keinen Einfluss auf die äussere HüllenQualität kann dir aber Stunden an Druckzeit sparen.

  • mach ich immer so mit 0,12mm layer. is dann schoener und stabiler in meinen versuchen. und da ich maximal 1-2 teile in der woche habe die ich wirklich brauche(sic!) is mir eher egal ob es jetzt doppelt oder dreimal so lange dauert. und gerade die schnell gedruckten teile haben haeufig fehlstellen die zeitgleich sollbruchstellen sind.


    doppelt so schnell und genauso gut/schoen faend ich interessant - das leistet aber keiner der beiden.

  • doppelt so schnell und genauso gut/schoen faend ich interessant - das leistet aber keiner der beiden.

    das müsste man evaluieren, doppelt so schnell wie deine 60-80mm/s sind nur max 160mm/s... lass es 200mm/s sein. da müsste man dann vergleichen zwischen deinen ergebnissen und denen den Bambu oder sonstigen schnellen drucker. Die meisten tests lassen die dann ja immer rennen....

  • Dann hast n komischen Versuch :-D. schwächste Verbindung beim 3D Druck ist die Schichthaftung und von den Schwachen verbindungen hast bei 0.12 doppelt so viele wie bei 0.24 ;)

    klingt erst mal richtig und stimmt aber trotzdem nicht. erstens mache ich sinnvollerweise keine teile bei denen hauptlast auf der layerhaftung liegt. zweitens ist nicht die gesamtanzahl sondern das einzelne schwaechste glied relevant. und bei mir pappen die duennen richtig heiss gedruckt besser als die dickeren.

  • das müsste man evaluieren, doppelt so schnell wie deine 60-80mm/s sind nur max 160mm/s... lass es 200mm/s sein. da müsste man dann vergleichen zwischen deinen ergebnissen und denen den Bambu oder sonstigen schnellen drucker. Die meisten tests lassen die dann ja immer rennen....

    ich druck eben keine riesentruemmer sondern eher kleines bis 10 cm kantenlaenge in 2 achsen und da brauchts dann viel geschwindigkeit um beschleunigung um die halbe zeit zu erreichen.

  • jaja - papier ist geduldig. ich hab noch in exakt keinem youtube video oder hier im forum doppelt so schnelles gleich gutes gesehen. bin dem gerne voellig aufgeschlossen - dann aber halt als von vorn bis hinten scharfes(!) 4k video oder min 12mp bild :)

    1 x billig ender-3 pro, 1 x usb-kabel, 1 x 230v steckdose

    Edited once, last by Tom123 ().

  • genau :)


    der gesamtwaermeeintrag der fuer die haftung neben der verbindungsflaeche massgeblich ist duerfte bei beiden schichthoehen ziemlich der gleiche sein. einmal ist die warme masse mehr der heisse druckkopf doppelt so weit weg und der luefter staerker damit einem die sosse nicht weglaeuft. beim anderren ist die warme masse nur die haelfte dafuer heisse duese doppelt so nah dran und der luefter (fast) aus. und da ich vieles hinterher schleifen muss sieht man dabei auch ganz gut wo es mehr lunker hat.

    1 x billig ender-3 pro, 1 x usb-kabel, 1 x 230v steckdose

    Edited once, last by Tom123 ().

  • und damit stellt sich fuer mich schon die sinnfrage des ganzen geld und/oder zeitaufwands verglichen mit einem stinknormalen 350 euro drucker?


    Die Frage muss doch lauten:
    Welche Qualität wird erwartet?

    Klar, man kann das steuern. Ich drucke Prototypen auch in 0.3 und mit 200mm/s.
    Da isses mir auch wurscht ob es etwas Stringing gibt und deutlich die Ringe zu sehen sind.
    Später dann reduziere ich den Speed, drucke 0.2 oder gar 0.12mm für die Optik.


    Aber was erwarten andere? Vermutlich meist weniger als wie wir selbst.

  • du gehst dabei von einem Perfekten Gleichmäßigen druck aus und da beists aus.


    CNC Kitchen hat den Versuch ja mal gemacht, kam erst auf die gleichen Ergebnisse wie du, hat dann aber die Bruchflächen untersucht und festgestellt, das eben bei größer als halber düsendurchmesser dann unterextrusionen passieren. und entsprechend das teil schwächen. Du hast danach eben kein homogenes teil. Willst du stabil brauchst du breite dicke schichten die am besten noch mit Überextrusion gedruckt werden um möglichst viel verschweißten querschnitt zu haben.

    D.h. ich zweifel dein Ergebnis nicht an, nur war das Teil mit größeren schichten vermutlich einfach etwas unter und das mit 0.12 über extrudiert.

    Da spielen ja doch deutlich mehr faktoren rein als man denkt. Bei "längerer Schweißbahn" hast auch mehr Möglichkeiten für Fehler. und genau an dieser schwachstelle bricht es dann.

    Die Stabilsten Teile hab ich für mich immer mit ca. halber Durchmesser Höhe.


    Aber es gibt ja auch genug Leute die sagen Fasergefüllte Filamente seien deutlich stabiler als die Ohne.... ja... in linienrichtung schon, Layerhaftung ist aber genau so

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Unread Threads

    1. Title
    2. Replies
    3. Last Reply
    1. SV04 Extruder fördert kein Filament 13

      • Quisa
    2. Replies
      13
      Views
      162
      13
    3. archy

    1. Einstellungen für 8k resin beim Saturn 2 2

      • Benjamin1696
    2. Replies
      2
      Views
      39
      2
    3. Achim1

    1. Rohkonstruktion schräg im Raum 30

      • fumopuc
    2. Replies
      30
      Views
      396
      30
    3. wersy

    1. Seltsamer Effekt auf Deckschicht 39

      • hauwech
    2. Replies
      39
      Views
      590
      39
    3. boomer

    1. PrusaSlicer 2.6.0-beta4

      • PePa
    2. Replies
      0
      Views
      19