40 Watt vs. Laserleistung 5 Watt, was sagen die 40 Watt aus?

  • Ich lese bei Diodenlasern oft die Angabe 20 Watt, 40 Watt oder ähnliches. Bei der Diodenleistung dann aber 5 oder 5,5 Watt.

    Was sagen die 40 Watt aus? Und was ist der unterschied zwischen einem 40 Watt Laser mit 5 Watt Diodenleistung und einem 20 Watt mit 5 Watt Diodenleistung?

  • Ich sags mal flappsig: es gibt 2 Watt... einmal das, was der Laser tatsächlich an Leistung in Form eines Laserstrahls ausgibt und dann das, was das Laser an Strom verbrät. Lustige China Händler werben gerne mit dem natürlich deutlich höheren letzteren Wert. Mich erinnert das an früher mit den Aktivlautsprechern für den PC..


    Typischerweise finden wir bei den China Lasern Dioden mit maximal 5.x "echten" Watt... (es gibt auch Dioden mit 7.5 Watt und inzwischen meine ich sogar noch mehr, aber die sind ungleich teurer und daher selten bis nie in den Chinakits) - um auf 10 echte W zu kommen, wird der Strahl von zwei 5W Dioden gebündelt.. bei 20W sinds schon deren 4..


    und wenn man mal genauer nachmisst, ist die tatsächlich messbare Leistung dann nochmal etwas niedriger... aber das kehren wir mal unter den Tisch. Wir hier im Drucktipps Team geben die echten Watt an (ohne es jedoch messen zu können - die Messgeräte dazu sind nicht billig)


    Wieviel Watt echte Leistung du brauchst, kommt auf dein Einsatzzweck an.. Schnelle Gravuren in Holz bist meist mit nem 5W Gerät gut bedient mit... Brettchen Schneiden ist 20 oder mehr echte Watt nicht verkehrt, die sind dann aber deutlich schwerer, meistens ist der Laserpunkt merklich größer und fürs flinke Gravieren sind die dann nimmer so prickelnd.

  • Du wirst keine Diode mit 5,5 Watt finden oder nur sehr schwer!

    Alles was drüber ist kostet weit mehr als so ein Diodenlaser samt Geraffel...

    FieldBest und Messungen?

    An dem Gerät kann ein Faktor eingegeben werden, Genauigkeit je nach Temperatur um +/- 5 %

    Dann schau ich mir die Videos an auf YouTube und sehe:


    2 x 5 Watt ergeben 11 Watt???


    Entweder das Ableben vorprogrammiert, scheisse gemessen oder den Treiber vollkommen überrissen?

    Wohl eher alles zusammen und das ist Fakt!


    Die Angaben über Watt und Leistung nutz man gern um Kunden zu fangen aber gemessen wird immer die optische Ausgangsleistung.


    Da man nie erkennen kann was für Dioden verbaut sind gehe ich davon aus die wurschteln da NICHIA rein.


    Jungs, eine NICHIA NUBM44 mit 6 Watt liegt bei ca. 300 $ und hätte ich jetzt solch einen Laser mit 4 oder 6 oder gar 8 Dioden darf jeder selber rechnen....guten Morgen : )


    1,6 Watt (SnapMaker) graviert sehr fein, S10 graviert sehr fein....alles andere ist braten.

    Dies bedingt der Technik/Aufbau Hardware/Einstellungen..

    Ein LaserTack LE 445 mit 6 Watt und einem richtigen Treiber hat optisch um 5-5,5 Watt (Verlust und dies ist normal) und kostet um die 700 €.


    Kein Laser der mit Strahlenfokus, Kombi und Co. 4x6 Watt am Ende 24 Watt optische Leistung hat weil die schlicht verloren geht..


    Lasst Euch da nicht verarschen denn eine 4,5 Watt Diode kann über kurze Momente weit mehr als diese 4,5 Watt bringen.

    Die Frage wie lange?

    Fressen tut Rauch, Schmauch und dullige Gläser wie man ja momentan viele sieht die da sterben...ich hau mich weg.


    Ach so, messen kann man mit dem hier ganz prima...

    https://plottmania.de/article/…-delivers-my-diode-laser/


    Die Linsensuppe gibt es hier und ich hab mittlerweile weit über 100 gesammelte Objekte und jetzt auch eines von hier : )


    Diodenlaser und Linsen (Linsensuppe) - Plottmania.de
    Was taugt eine Linse....taugt sie was?
    plottmania.de


    Einfach mal lesen um zu verstehen wo der Fehler liegt...

  • Davon ab gibt es einen Hinnweis von Nichia in allen Datenblättern zur Lebensdauer der LED`s....

    Aufgepasst, denn die beträgt 10.000 Minuten was ca. 166 Stunden wären bei 70 Grad und 50 % Leistung bei 3 Amp.


    Der Chinese bewirbt diese aber mit 10.000 Stunden und mehr.

    Gut, kommt immer drauf an was für ein Treiber, Temperatur und Leistung gefahren wird aber verlässlich kann dies keiner hier sagen und der Chinese wird sich hüten...


    Ein sehr guter Treiber liegt preislich bei ca. 90 - 120 € und wenn ich jetzt wirklich alles zusammen rechne müsste ein 36 Watt Diodenlaser mit allem Drum und Dran weit über 1200 € kosten.

    Voraussetzung es ist alles lieferbar aber die meisten Dioden sind gebraucht und kommen aus irgend welchen LD-Banks oder sind nicht was beschrieben und verkauft wird!


    Spaß haben

  • Nein, es ist im Grunde die Leistungsaufnahme:


    Controller, Lasermodul, Treiber


    Der Laser Master 3 von Ortur (davor hab ich dies nie gemessen) frisst ca. 55 Watt und muss den Controller versorgen, den Treiber und den Laser....sagt also nicht viel aus.


    Der Laser braucht für den Treiber und das Modul also ca. 3 Amp.


    Etwas verwirrend also wenn da jemand schreibt 60 Watt/90 Watt und Vergleiche bringt zu einem 30 Watt Co2 Laser....unterschiedliche Welten.


    Ich bin da auch nicht so fitt, ich bau den an, laser und schau was geht....ich geh da anders ran : )

    CW/Pulse und wie dies funktioniert ist eventuell für einen Spezialisten wichtig.

    Ich nutze einen 5 Watt (optische Leistung) Laser und schneide mit diesem das gleiche wie ein 20 Watt (optische Leistung) Laser....dauert eventuell etwas länger aber je nach Mechanik / Hardware kann ein feiner Spot und langer Fokus mehr schaffen?!


    Der Sculpfun S10 ist nach wie vor je nach Material das Modul was für mich der ultimative Laser mit 450 nm ist.

    Hat einen sehr feinen Spot, einen langen Fokus, geringes Gewicht und ist vom Handling ein klasse Modul.


    Leistung allein ist nicht ganz so wichtig und immer dran denken....bezahlbar soll es sein.

    Je nach Material also sehr gut oder nur zu gebrauchen....den Rest klärt ein Meßschieber : )


    Ich will da nicht all zu viel schreiben weil jeder selber wissen muss was er will aber 19 mm Fichte schneiden wollen, Muliplex-Platten und verkokelte Schneidkanten?


    Nein, Multiplex oder Mehrschichtiges Holz (Hartholz) schneidet man mit einem Co2 Laser, Leistung und ganz viel Luft.


    Pappelholz bis 5-6 mm schafft auch ein dulliger Diodenlaser in mehreren Durchgängen und da der Hinweis: Gewerblich, nein Danke.


    Klasse 4, nicht zu verkaufen an Endkunden mit fehlendem CE, Gutachten und Co....nutzt jeder : )

    Spricht nichts dagegen wenn man denn doch Sicherheit nicht klein schreibt und einfach nur etwas für Modellbau machen möchte...da sind die Dinger zu Hause.


    Leistungsangaben und Wettrüsten, nö!

    Muss man selber probieren und testen.

    Schau ich mir einige Ergebnsse hier an : )


    Schmauch an den Kanten, Schriften die nicht plan sind weil Mechanik einfach grausam ist....sorry, selten so grausame Ergebnisse gesehen.


    Egal, ich hab meinen Spaß und wer auf 1/10 mm verzichten kann darf damit arbeiten.


    Rein zum gravieren ist der Ortur Laser Master 3 momentan das Teil was ich gern einsetze.

    230 Gramm für ein 10 Watt Modul und ich graviere Schiefer genau mit ca. 15.000 mm / min.

    Schneiden von 5 mm Pappelholz?

    Nein, da ist der Sculpfun sehr viel besser.


    Nur ein paar Vergleiche, ich kann auch nicht alles testen : )

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Unread Threads

    1. Title
    2. Replies
    3. Last Reply
    1. 3D Drucker für Büro 9

      • Tim_
    2. Replies
      9
      Views
      219
      9
    3. Frank501

    1. Verzug beim Gewinde drucken 1

      • wowchik15
    2. Replies
      1
      Views
      57
      1
    3. Gaston

    1. Ender3 pro Upgrades 33

      • Druckschlumpf
    2. Replies
      33
      Views
      510
      33
    3. haunter1982

    1. K1 Speedy – HighSpeed Drucker aus dem Hause Creality 3

      • FeedBot
    2. Replies
      3
      Views
      207
      3
    3. haunter1982

    1. Was druckt ihr gerade? Zeigt Mal her! 6.9k

      • Relaxo
    2. Replies
      6.9k
      Views
      718k
      6.9k
    3. Uwe