Ender 5 Pro - Part Cooling verbessern?

  • Moin,


    ich habe festgestellt das ich Probleme mit Overhangs habe was die Kühlung angeht.
    Ich benutze den Prusa Slicer und habe dort schon einiges an Temperaturen probiert und die Overhangs wurden besser mit abnehmender Temperatur, allerdings

    wurde natürlich auch die Layer Haftung geringer.

    Daher würde ich gerne die Kühlung verbessern, am besten mit einer kaufbaren all-in-one Lösung, oder einer druckbaren Lösung welche keine neuen Fans braucht.
    Ich habe sowas wie Hero Me Gen7 usw. gesehen, aber das ist sehr viel Gedrucke, Umbauen und neu kaufen und nicht wirklich gut erklärt.


    Würde das austauschen der Lüfter schon helfen?
    Und wie würden die angeschlossen werden, einfach an den gleichen Steckern am Mainboard, oder muss man da noch was zwischen klemmen/löten?


    Achja, ich habe ein Micro Swiss Direct Drive verbaut, sowie einen BLTouch.

  • Moin,


    ich bin damals bei der Suche nach einer brauchbaren Lüftung für den Ender5 bei einem Satsana-Remix (mit Halter für meinen 12mm Sensor) hängen geblieben…


    Inzwischen finde ich den Remix nicht mehr. Was ich beim Satsana im Gegensatz zum Hero aber richtig gut fand ist, dass das Ding einen „echten Ausgang“ für die Kühlluft vom Coldend hat…


    Irgendwann fängt der kleine originale Bauteillüfter sicher an zu kreischen, daher finde ich einen Umbau auf einen Standard 5015er Lüfter nicht verkehrt. „Gefühlt“ sind aber viele Std.-Lüfter schwächer, als der originale…

    Der Große in der Garage: X5SA Pro, Druckhöhe auf 240mm reduziert, gefrästes 6mm Druckbett, Z-Spindeln gekoppelt, ABL-Sensor entfernt, MS-Allmetall mit Orbiter 1.5 als DirektDrive, Lüfter Eigenbau, FR4, Marlin 2.0.8, OctoPi (RasPi4/2GB), Eingehaust: Eigenbauschrank mit Infrarotheizung.

    Der Kleine im Büro: Ender5, SKR1.3, TMC2209, MS-AllMetall DirectDrive, induktives ABL, Satsana-Lüfterumbau, FR4, Marlin 2.0.9, OctoPi (RasPiZeroW2), Eingehaust: Ikea Method mit Umluftfilter

  • alles klar, vielen Dank für die Vorschläge.

    Eventuell tausche ich den 4020 erstmal gegen einen 5015 aus und schaue nach einem einfachen Fan Duct zum drucken.

    Mit PLA Plus von eSun hatte ich nie Probleme, allerdings kann das auch mehr Hitze ab bzw. braucht mehr Hitze zum drucken.


    Die meisten einfachen Vorlagen gehen ja vom standard Extruder aus, da hab ich dann natürlich Probleme mit dem Micro Swiss.


    Ich schau mal ob ich einen guten 5015 finde mit 12v, bei 24v müsste ich ja noch waa dazwischen löten um auf 12v zu kommen glaube ich.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Unread Threads

    1. Title
    2. Replies
    3. Last Reply
    1. wieder AMS Probleme 92

      • kmedia
    2. Replies
      92
      Views
      6k
      92
    3. Panda63

    1. Prusa i3 MK3S+ Temperaturschwankung Heizbett 1

      • Engineer
    2. Replies
      1
      Views
      27
      1
    3. Engineer

    1. Ender3 pro Upgrades 37

      • Druckschlumpf
    2. Replies
      37
      Views
      552
      37
    3. haunter1982

    1. VFA (= Vertical Fine Artefacts) --- 0.9 Grad Steppermotore die Lösung? 2 interessante Videos hierzu. 16

      • DIY_Fan
    2. Replies
      16
      Views
      444
      16
    3. DIY_Fan

    1. Elektriker hier? Suche "fernauslösbaren" einfachen Aufputz-Notausschalter 49

      • JoeBar
    2. Replies
      49
      Views
      1.4k
      49
    3. JoeBar