Zusätzlichen Feeder um Filamentlager vom Drucker zu entkoppeln

  • Hi,

    Hat jemand sowas schon mal gemacht / gesehen?


    Manche Rollen laufen in meinen Trockenboxen nicht so gut (Kartonrollen).

    Mein neuer Drucker (Sermoon D1) hat einen Direktextruder, d.H. der Eingang des Feeders bewegt sich.

    Wenn die Rolle (Spule) etwas schwerer läuft gibt das Probleme.

    Daher die Idee einen extra Feeder vorzuschalten um Verhältnisse wie bei einem Bowdensystem zu bekommen.


    LG, Dieter

  • Uwe

    Approved the thread.
  • Moin und willkommen,


    auch wenn’s rechnerisch möglich wäre, würde ich hier die ernsthafte Gefahr sehen, dass die beiden Feeder nicht 100%ig synchron laufen und dann in der Zuführung ein Stau oder eine Spannung entsteht…

    Ich denke, es wird schon reichen, wenn beispielsweise einer der beiden Feeder etwas mehr „anpackt“ und daher tiefer ins Filament drückt…

    Der „unterstützende“ Feeder könnte aber vielleicht statt mit einer zupackenden Verzahnung nur mit Rollen versehen werden, die dann aber nur ganz leicht mitarbeiten und notfalls „durchrutschen“. Der dürfte dann allerdings keinesfalls „langsamer“ laufen…


    Ausprobiert habe ich aber noch nicht…


    viele Grüße,

    Oliver

  • Man kann 2 Motoren parallel anschließen wenn du das meinst. Gibt es manchmal bei Druckern mit 2 Z Spindeln. Also geht das theoretisch auch mit 2 Extruder solange die Übersetzung gleich ist. Ob das aber Sinn macht kann ich nicht sagen.

    Ein anderer, vielleicht einfacherer Ansatz wäre zu versuchen die Rollen zu optimieren. Ich hab schon von Ringen gelesen die auf die Pappspulen gesteckt werden damit die besser laufen.

  • man müsste den zweiten Feeder unabhängig steuern können. Regeln könnte man das über einen Federarm über den das Filament läuft, wen der Zug zu stark wird, wird der Feeder schneller, wenn er nachlässt bremst er etwas ab. Der Direktextruder müsste dann nur den Zug auf dem Federarm bewältigen. Wehe wenn der zweite Feeder aussteigt, dann klemmts richtig. Technisch bestimmt machbar, aber ich denke einen vernünftige Positionierung und Lagerung (Kugellager) der Filamentrollen bringt mehr. (ich muss gerade an die Regelung bei meinen alten Tonbändern denken, Schnurbremse über Umlenkrolle ;) )

  • Eigentlich überspringen Extruder keine Steps. Und sie brauchen auch nicht übermäßig viel Strom. Wenn man also zwei identische Extruder mit einem 'Stepper Splitter' an den gleichen Steppertreiber anschliesst könnte das funktionieren.


    Du könntest zwischen ersten Extruder und Bowdenschlauch eine Feder machen, dann siehst Du wenn die Extruder unterschiedlich fördern. Die Feder ändert dann ihre Länge.

  • Da stelle ich mir noch die Frage: Um welche Entfernung geht es hier eigentlich? Und wird diese Entfernung „geschlossen“ komplett mit einem Bowden überbrückt oder läuft das Filament „fliegend“ und man könnte evtl. eine Schlaufe einplanen…


    Meine Drucker bekommen ihr Filament zum Direktextruder auch direkt aus der Box, komplett im Bowden zugeführt. Die Filamentbox hängt aber auch direkt am Drucker, bisher keine Probleme…

  • Hi, danke für die Gedanken!

    Parallelschalten geht nur wenn die steps/mm gleich sind.

    Und dann gibt es noch die Retractions....

    Ist sicher nicht ganz einfach.

    Ich hatte gehofft daß Klipper sowas bereits unterstützt.

    Ein BTT SKR 3 ist bestellt, hätte besser ein Octoxxxx bestellt :)

    Mal sehen, vielleicht schalte ich QnDirty nen Ardoino, ESP, ..dazwischen.

    Stepper und Treiber habe ich jetzt auch bestellt.

    Das in Klipper einzubauen ist sicher möglich, aber die Lernkurve ist steil.


    Ach so, der Abstand..

    Eine Box steht quasi Eck zu Eck mit dem Drucker, die zwei anderen darüber oder "eine Box weiter" mit PTFE-Schlauch.

    Mit dem Ender 3 hat das gut funktioniert.


    LG, Dieter

  • Hi,

    yupi, mit Klipper sollte das problemlos funktionieren.

    Mein Sermon rennt mittlerweile mit Klipper und SKR 3 Board. Da fehlt mir allerdings die extra Achse.

    (Man könnte da ein anderes Board zusätzlich anschließen, Klipper ist da sehr flexibel, aber ein Monster 8 ist auf dem Wege zu mir)

    Dies sind die Einstellungen die man braucht:

    Klipper Rreferenz

    Dort nach my_extra_stepper suchen.


    PS: Ich werde in den nächsten Tagen einen Erfahrungsbericht über Sermon mit Klipper schreiben.


    LG, Dieter Fauth

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Unread Threads

    1. Title
    2. Replies
    3. Last Reply
    1. K1 auch in weniger laut ? 1

      • terlos
    2. Replies
      1
      Views
      11
      1
    3. mehrwiedu

    1. Eine Woche Raise3D E2 - würde ich ihn gerne zurückgeben? 112

      • raimondovincenti
    2. Replies
      112
      Views
      3.9k
      112
    3. haunter1982

    1. Schichtenverschiebung Y-Achse 20

      • HerbstA
    2. Replies
      20
      Views
      253
      20
    3. HerbstA

    1. P1P - Vertikales Wellenmuster auf allen Wandflächen 12

      • joshua
    2. Replies
      12
      Views
      423
      12
    3. NoNick123

    1. Filament-Empfehlung gesucht 5

      • Walter.W
    2. Replies
      5
      Views
      264
      5
    3. Walter.W