An Sparmax-Airbrush-Kompressor Drucklufttank anbauen - ersuche euren Rat

  • Hallo liebe Community,


    ich hoffe sehr ihr könnt mir weiterhelfen....


    Ich habe aktuell einen 3L-Drucklufttank zuhause und ebenfalls bereits einen Kompressor von Sparmax.


    Da der Sparmax-Kompressor fortwährend am Arbeiten ist und ich keine langen Sprühstöße mit meiner Airbrush tätigen kann, würde ich gern den Drucklufttank zwischenschalten, umso wenigstens einen kleinen Puffer zu haben.


    Leider weiß ich aktuell nicht welche Anbauteile und Schläuche/Verbindungsstücke ich für dieses Vorhaben benötige.

    Ich bin leider nicht so versiert, was das Thema Pneumatik betrifft.


    Für Hilfe wäre ich sehr dankbar!


    Beigefügt sind Fotos, die die Ist-Situation aufzeigen:


    Mein Kompressor:

    Mein zusätzlicher Druckluftank, ohne benötigte Anbauteile:



    Liebe Grüße!

  • Muss ich passen. In meinem jugendlichen Leichtsinn würde ich den Druckregler am Kompressor abschrauben, dann Schlauchanschlüsse zum Einschrauben in den Tank, den Druckregler an den Tank und hoffen, dass keiner, der sich mit sowas auskennt, das liest und mir dann den Schädel abreisst..


    Oder schauen, ob in der Anleitung zu einem AS-1xx irgendwo ne Teileliste ist, wie das richtig gehört ab Kompressor zum Tank, wo eventuell noch Überdruck, wo Rückschlagsventile hin müssen.

  • danke vielmals!

    Das Hauptproblem ist ja eigentlich, dass ich überhaupt nicht weiß wie sich die einzelnen Bauteile nennen. Um die "Verohrung" mach ich mich eigentlich weniger Gedanken.... ob da jetzt ein starres stahlrohr oder ein Druckluftgewebeschlauch vom Tank hoch zum Komprossoranschluss geht, ist völlig wurst.


    Ich weiß das zumindest dieser "Wasserabscheider" vor den Tank muss, bzw dieser darf nicht zwischen Tank und Komprossor sitzen. Dann wäre da noch dieser Druckminderer, den ich an anderer Stelle genannt bekommen habe. Denn bei meinem jetzigen Komprossor stell ich den Betriebsdruck an einem kleinen Rädchen unter dem Wasserabscheider ein, also der kompessor blässt kontinuierlich luft ab, dass ich beispielsweise auf meine 2,5bar Arbeitsdruck komme (so ne Art "kontrollierte Leckage"). Irgendwie muss ich ja so ne "Abschaltautomatik" realisieren, damit der Kompressor nicht fortwährend druck aufbaut. Auch sehe ich auf den Bildern so'n Ablassventil unten am Tank. Stellt sich mir die Frage, ob das zum Ablass des Wassers verwendet wird, was sich evtl. nach ner Zeit ansammelt (warum, habe doch dann nen Wasserabscheider implementiert?), oder ist das Bauteil vorgesehen um den Druck / die Luft "in einem rutsch" aus dem Tank zu lassen?


    Bin gnadenlos überfragt wie ihr seht 8|


    LG

  • Ich frag jetzt mal ganz doof.. kannst Du den Tank wieder zurückschicken, hast Du da noch ne Rückgabefrist?


    Ich sags vorneweg, ich bin reiner Anwender, ich kenne mich damit nicht wirklich aus, ich schalte die Dinger ein, Airbrushe und dann wieder aus..

    .. wenn der ständig Luft raus lässt und der Kompressor nicht selber abschaltet, dann kommt zu dem ganzen Gestänge noch zusätzliche Ausgaben oben drauf, Wasserabscheider mit dem Drehding, um den Druck einzustellen kostet ca. 20,-, was auch immer man braucht, Druckwächter? um den zum Auto Abschalten zu bekommen gibts auch nicht geschenkt, dann die Verbindungsstücke, da bist doch ruckzuck bei 50,-


    da wäre es vermutlich gescheiter, einfach einen AS-186 mit Tank für 89,- Euro zu kaufen und Du hast alles fertig, z.b. hier:


    Fengda AS-186 mit 3L Tank [Werbung] zu 89,-

  • Die Schraube unten ist dazu da, beizeiten das Kondenswasser aus dem Tank zu lassen. Der Wasserabscheider vor dem Schlauchanschluss holt dir das Wasser aus der Luft zur Sprühpistole. Du brauchst beides. Bei Druckabfall kühlt die Luft ab und kann dadurch weniger Wasser transportieren, das überschüssige Wasser kondensiert aus. Wenn das im Schlauch passiert spratzt es irgendwann aus deiner Düse, das will man nicht ;)

    Da du scheinbar bei deinem Kompressor keinen automatischen Druckabschalter verbaut hast bin ich da auch bei Stephan , der Umbau wird teurer als ein Komplettgerät..

  • weis nicht obs hilft, eventuell kommt man da drüber an eine Anleitung


    https://amzn.to/41hc8QQ [Werbung] [Werbung]

    5,3 ltr. ist viel zu groß für den kleinen Sparmax, da braucht, er eine Ewigkeit bis Druck aufgebaut ist...

    Allgemein ist gegen Sparmaxx nichts zu sagen, mittlerweile gehören die zu einer der teuersten Airbrushfirmen, aber wie zuvor Stephan bereits sagte, bis die die Teile zusammen hast, kannst gleich eine neuen kaufen.


    Ich hab seit 20 Jahren vom Sil Air 20d am Flüstern und verdammt, das Ding geht einfach nicht kaputt. Daher kommt zu mir nachhause kein anderer.


    Falls du eine Neuinvestition betätigen möchtest, ist TC-108-Special zur Zeit im Angebot, die ist deutlich lauter, aber da hast du eine weile Ruhe.

  • H&S war´s glaube ich, aber laut Webseite seit 2018 in joint venture mit Iwata, die frage wäre zu wen jetzt H&S gehört.


    Die 20A sah früher etwas anders aus, etwas breiter und tiefer, aber wenn ich bedenke, wieviel Std. das Ding über die Jahre gelaufen ist und wie leise es immer noch flüstert, das ist mein ältestes Gerät, die ich besitze.

  • danke euch für die rege Anteilnahme!

    ja, werde es wohl so machen. Schicke den Tank zurück und kaufe mir gleich eine fertige Lösung.

    88,-€ find ich jetzt nicht viel für tank und kompressor. Ich durchstöber auch mal das internet, vielleicht gibts ja nen besseren für das selbe Geld :/


    Glaube ich setze den Sparmax in ebay.kleinanzeigen und dann kann ich den neuen Einkauf ja etwas kompensieren.


    Ich muss sagen, dass ich von diesem Ein-Kolben-Kompressor von Sparmax doch sehr enttäuscht bin. Von der Verarbeitung/Qualität hätte ich mehr erwartet und von der Technik her auch. zum Einen biegt sich schon die Luftdruckanzeige im Wasserabscheider nach unten (ist normale pappe) und zum anderen, lohnt sich das Teil OHNE Tank ÜBERHAUPTNICHT.

    Sobald ich auf die Pistole drücke wars das mit dem eingestellten Arbeitsdruck (muss deshalb auch etwas höher einstellen) der baut einfach viel weniger auf als verbraucht wird. Keine Ahnung wo dieses Teil sonst verwendung findet aber bestimmt nicht sinnvoll beim airbrushen. Das einzigste was er richtig kann ist leise sein :rolleyes:

  • Für 40,-mehr kriegst den AS-196 mit Doppelkolben, der macht fürn Airbrush Kompressor ordentlich Luft, ist aber trotzdem noch tragbar vom Betriebsgeräusch.. Brauchts aber eigentlich nicht, wenn Du mit ner normalen Brush und so 0,4-0,5mm Düsen sprühst.


    Im Blog habe ich Vorstellungen zu den Geräten.


    Aktueller Amazon Link zu nem AS-196 hier:
    https://amzn.to/3UCyTMg [Werbung] zu 129,-

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Unread Threads

    1. Title
    2. Replies
    3. Last Reply
    1. SW X1 fährt im Druck plötzlich in X auf Hardareendschalter 4

      • Regepower
    2. Replies
      4
      Views
      41
      4
    3. Regepower

    1. Eine Woche Raise3D E2 - würde ich ihn gerne zurückgeben? 109

      • raimondovincenti
    2. Replies
      109
      Views
      3.9k
      109
    3. PrinterDD

    1. Ender 5 S1 und Sonic Pad auto lieveling 2

      • Gerrit-klok
    2. Replies
      2
      Views
      40
      2
    3. Rabloxid

    1. welchen Resin Drucker für kleinere Teile 8

      • Malibu79
    2. Replies
      8
      Views
      138
      8
    3. Malibu79

    1. Neuling mit Creality Ender 2 Pro -> schlechte Ergebnisse 24

      • McIntyre
    2. Replies
      24
      Views
      387
      24
    3. morph027