3Dconnexion Space Mouse für Onshape unter Linux anyone?

  • Hallo,


    ich überleg mir eine 3Dconnexion Space Mouse zuzulegen und tenriere zur wireless-Variante. Da ich eigentlich nur unter Linux arbeite, wollte ich fragen, ob jemand diese Kombination schon einsetzt. Ich hab auf Youtube ein Video gefunden in dem man sieht, dass die Spacemouse grundsätzlich unter Linux funktioniert, aber das war glaub ich die USB-Kabel Variante und dann noch an Fusion360 (über wine), ich wollte sie mit Onshape unter Linux nutzen.


    Falls hier jemand so ein Ding unter Linux im Einsatz hat, wäre es nett wenn sie oder er mal schreibt ob es da etwas zu beachten gibt (Treiber, Einstellungen usw.)?


    Danke!


    Gruß

    Felix

    genutzte Drucker (alle Klipper): Voron 2.4, Voron 0.2, Sovol SV01, Sovol SV06, Anycubic Mega S, KP3S

    Edited once, last by felixna ().

  • Ich hab sie mir gerade bestellt und probier das einfach mal aus. Leider war die gebrauchte, die ich im Auge hatte nicht mehr zu haben, der nächstgünstigere Preis, den ich gefunden hatte war dann bei Völkner mit Gutscheincode 3AVDST7E 162,01 Euro.

    genutzte Drucker (alle Klipper): Voron 2.4, Voron 0.2, Sovol SV01, Sovol SV06, Anycubic Mega S, KP3S

  • Da ich eigentlich nur unter Linux arbeite, wollte ich fragen, ob jemand diese Kombination schon einsetzt. Ich hab auf Youtube ein Video gefunden in dem man sieht, dass die Spacemouse grundsätzlich unter Linux funktioniert, aber das war glaub ich die USB-Kabel Variante und dann noch an Fusion360 (über wine), ich wollte sie mit Onshape unter Linux nutzen.

    Hallo Felix,

    Zur Maus kann ich leider nichts beitragen.

    Aber unter welchem Linux arbeitest Du mit Fusion360?

  • Hallo Felix,

    Zur Maus kann ich leider nichts beitragen.

    Aber unter welchem Linux arbeitest Du mit Fusion360?

    Mit Fusion360 arbeite ich bisher gar nicht... ich wollte es irgendwann mal ausprobieren und mich für die kostenlose Version registrieren, aber das gelang mir einfach nicht. Ich weiß es jetzt nicht mehr im Detail woran es lag, aber die Webseite von Autodesk war ziemlich verwirrend und hat mich irgendwie immer wieder im Kreis herum geführt aber ließ mich nicht registrieren.


    Als kostenloses Profi-CAD habe ich mich inzwischen recht gut in Onshape eingearbeitet, das mir kaum Wünsche offenlässt und sich sehr gut bedienen lässt (jedenfalls im Vergleich zu FreeCAD). Da Onshape im Browser läuft kann ich problemlos von jedem Rechner aus weiter arbeiten. Klar, man hat die Abhängigkeit vom Hersteller, aber die hat man bei Autodesk noch mehr. Und Cloud heißt ja nicht, dass jeder alle meine Konstruktionen sehen kann. Ich kann aber bei Bedarf einen Link auf eine Zeichnung teilen.


    Bedarf für Fusion360 habe ich also von Ausnahmen abgesehen also gar nicht. So eine Ausnahme war z.B. ein DXF-Import, der bei Onshape Probleme gemacht hat und in Fusion360 wohl problemlos war. Wenn ich mich jetzt nicht täusche, kommt das DXF Format ja auch von Autodesk, ist also kein Wunder, dass da andere Hersteller Probleme haben.


    Zu der Frage welches Linux ich benutze. Ich bin kein "Distro-Hopper", aber ich probiere gerne mal was Neues aus. Kurz gesagt ist auf meinen Workstations/Desktop PC/Laptop seit vielen Jahren Arch-Linux und auf den Servern Debian bzw. Proxmox, da ich mit beiden ganz gut klar komm. Auf dem Deskop gefällt mir das Konzept der Rolling-Releases sehr gut und Debian ist halt auch auf dem RasPi und in Docker-Containern ein sehr robustes und verbreitetes System, das man empfehlen kann.


    Tatsächlich schreibe ich diesen Text aber gerade auf Nobara Linux. Das ist eine Fedora-Variante, die für Multimedia und Spiele optimiert wurde und entsprechende Treiber und Mods enthält, damit auch PC Spiele gut laufen. Ich spiele zwar selbst nicht, aber mein Sohn hat auf seinem PC inzwischen das WIndows mit Nobara Linux ersetzt und bis auf wenige Ausnahmen laufen die PC-Spiele damit sehr gut, teilweise besser als unter Windows (also z.B. was Framerates oder Grafikoptionen angeht).

    genutzte Drucker (alle Klipper): Voron 2.4, Voron 0.2, Sovol SV01, Sovol SV06, Anycubic Mega S, KP3S

  • Danke für die ausführliche Antwort.

    Onshape nutze ich auch, aber meistens nur für kleinere Sachen bei denen es sich nicht lohnt dafür extra Windows zu starten.

    Fusion360 ist der einzige Grund für mich Windows noch zu benutzen.

    Fusion für Linux ist leider noch nicht ganz ausgereift.

    Vielleicht kommt das ja noch.

    Ich verwende KDEneon.

  • Die Spacemouse kam heute. Mit den freien Linux Treibern funktioniert sie ganz prächtig unter FreeCADnur leider tut sich bei Onshape bisher nichts (OpenSCAD und Blender sollen auch funktionieren).


    Mal sehen, ob ich noch einen Weg finde... falls jemand sachdienliche Hinweise hat, bitte hier melden!

    genutzte Drucker (alle Klipper): Voron 2.4, Voron 0.2, Sovol SV01, Sovol SV06, Anycubic Mega S, KP3S

  • Ich hab es bisher leider nicht hin bekommen... Unter Windows läuft es mit Onshape ganz gut und fühlt sich gut an, aber mit Linux klappt es leider nur in Virtualbox mit Windows dadrin und da ruckelt es auch ganz schlimm und reagiert träge.


    Kann natürlich auch an Einstellungen oder zu wenig Resourcen in VortualBox liegen, aber so richtig glücklich bin ich damit nicht.

    genutzte Drucker (alle Klipper): Voron 2.4, Voron 0.2, Sovol SV01, Sovol SV06, Anycubic Mega S, KP3S

  • Echt schade😩 Wie fühlt sich denn die Maus von der Qualität an?

    Die ist sehr wertig, richtig schwer und fühlt sich in der Bedienung auch sehr gut an. Einzig über den Micro-USB-Stecker zum Aufladen hab ich mich etwas gewundert, inzwischen ist doch USB-C sehr weit verbreitet.


    In den Foren gibt es auch viele Diskussionen und Aufforderungen an den Hersteller die SpaceMouse mit Onshape unter Linux zu supporten, aber das scheint für 3DConnexion einfach kein relevanter Markt zu sein. Die Profis nutzen alle Mac und Windows und da funktioniert es gut. Der Linux-Treiber von 3DConnexion ist von 2014, also 9 Jahre alt und meine "SpaceMouse Wireless" steht nicht in der Liste der unterstützten Geräte.


    So wie ich es verstanden habe, scheint das Problem zu sein, dass es - im Gegensatz zu einer normalen Maus/Touchscreen, für Web-Anwendungen keinen W3C-Standard gibt um die 3D-Maus-Events zu übertragen. Da ist also ein proprietäres Browser-Plugin nötig um die Web-App mit dem Treiber der Maus zu verbinden.

    genutzte Drucker (alle Klipper): Voron 2.4, Voron 0.2, Sovol SV01, Sovol SV06, Anycubic Mega S, KP3S

  • Es gibt den freien Treiber Spacenavd für Linux: https://spacenav.sourceforge.net/


    Leider schreiben sie zu Onshape in ihrer FAQ:


    No. OnShape, being a web application, is not capable of receiving 6-dof input in the usual way, and 3Dconnexion has devised a new protocol based on websockets for it. Spacenavd does not currently provide an implementation of this new protocol, nor is it in our immediate plans to implement it any time soon, unless someone interested in web protocols steps up to do it.

    genutzte Drucker (alle Klipper): Voron 2.4, Voron 0.2, Sovol SV01, Sovol SV06, Anycubic Mega S, KP3S

  • Hallo Zusammen


    Ich nutze Manjaro als Desktop Linux und habe mir auch die Space Mouse zugelegt. Leider funktioniert sie nicht in Onshape.


    Hast du in der Zwischenzeit eine Lösung gefunden?


    Danke für dein Feedback.


    Gruss Patrick

  • Leider nicht, auch VirtualBox ist keine Lösung, da dort im Browser WebGL (und somit Onshape) nicht funktioniert.


    Hab jetzt Dualboot mit Windows auf zweiter SSD, das geht schon, aber meine Abneigung Windows zu booten lässt mich dann doch eher ohne Spacemouse in Linux mit Onshape zeichnen.


    Wie oben schon geschrieben, mit FreeCAD und OpenSCAD geht es auch in Linux, aber das benutze ich kaum mehr.


    Echt schade, denn es fühlt sich schon gut an mit der Spacemouse.

    genutzte Drucker (alle Klipper): Voron 2.4, Voron 0.2, Sovol SV01, Sovol SV06, Anycubic Mega S, KP3S

  • Da hat sich einer seine eigene Space Mouse gebastelt... Ich könnte neidisch werden!


    Space Mouse for Fusion 360 Using Magnets (DIY) by salimbenbouz
    Github: https://github.com/sb-ocr/diy-spacemouse Instructables: https://geni.us/8WRTVZ1 This project originated from my curiosity about CAD input devices. I…
    www.thingiverse.com


    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    GitHub - sb-ocr/diy-spacemouse: A DIY navigation device for Fusion360
    A DIY navigation device for Fusion360. Contribute to sb-ocr/diy-spacemouse development by creating an account on GitHub.
    github.com

    DIY Space Mouse for Fusion 360 Using Magnets
    DIY Space Mouse for Fusion 360 Using Magnets: This project originated from my curiosity about CAD input devices. I realized that I was struggling to remember…
    geni.us

  • Wow, das ist bisher die beste DIY Space-Maus, die ich gesehen habe! Insbesondere vom Design her wirklich klasse gemacht!


    Ich hab ja selbst auch mal eine gebastelt aus einem Joystick und Drehgeber. Aber an das Original kommen sie beide nicht nicht, da die Drehbewegungen als Tasteneingaben zum PC geschickt werden, wodurch die Bewegungen immer gleich schnell sind und nicht proportional zur eingesetzten Kraft.


    Ehrlich gesagt steht meine Spacemaus nur herum, da ich Windows booten müsste um sie zu benutzen und das ist mir dann immer zu lästig, da ich meist nur Kleinigkeiten mache und es dann schnell gehen muss. Vielleicht gibt es ja doch mal eine Lösung für die 3Dconnexion Maus unter Linux...

    genutzte Drucker (alle Klipper): Voron 2.4, Voron 0.2, Sovol SV01, Sovol SV06, Anycubic Mega S, KP3S

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Unread Threads

    1. Title
    2. Replies
    3. Last Reply
    1. Optimierung beim ABS Druck - Ideen von den X1 Kennern? 7

      • AlexReizner
    2. Replies
      7
      Views
      340
      7
    3. dac129

    1. Ender-5 S1 109

      • Uwe
    2. Replies
      109
      Views
      4.2k
      109
    3. Plopsi

    1. Prusa Slicer 2.6.0 - Profildaten für Tronxy X5SA Pro 1

      • gsmiley
    2. Replies
      1
      Views
      94
      1
    3. gsmiley

    1. es darf nicht wahr sein, 1500€ und wieder basteln 4

      • sinusvi
    2. Replies
      4
      Views
      85
      4
    3. sinusvi

    1. Ender 3S1 Pro vs Ender 3 S1 Plus ? 5

      • DBI
    2. Replies
      5
      Views
      79
      5
    3. Stephan