Hallo zusammen, ich habe einen Creality CR10s pro. Bei meinem letzten Druck ist mir aufgefallen, dass mein Bett sich auf 137 Grad aufheizt obwohl ich eine Druckbettemperatur von 70 Grad vorgegeben habe. Kann mir jemand helfen woran das es liegt? Vielen Dank
Creality cr10s pro Druckbett zu heiß
-
-
quastra
Approved the thread. -
Hi, schaue mal nach Kabelbrüchen am Bettkabel, aber eher ist wahrscheinlich der Thermistor am Bett defekt oder das Board/Mosfet.
Wenn du den Drucker anschaltest, heizt er dann auch von selbst? Oder erst wenn du ein Auftrag mit Bettheizung startest?
Und wie hoch ist die Betttemperatur nach dem Einschalten? 28-20 Grad? oder im - Bereich?
-
Defekt würde ich das nicht nennen. Vermutlich sitzt der Thermistor nicht am Druckbett und mißt nur abgestrahlte Wärme.
-
Moin,
wie hast Du denn die Temperatur ermittelt?
137 Grad ist schon ein Brett, würde sogar fast behaupten das es das von der Leistung her, gar nicht schafft.
-
Das ist doch kein alter CR-10 mit 12V und 180W Heizung. Der Drucker hat glaub ich sogar 500W-Netzteil. In der Firmware dürfte das Bett bei 120°C begrenzt sein und wenn der Thermistor die falsche Temperatur an das Board gibt dann heizt der halt weiter. Das schafft der sicher locker.
-
Das würde ich mal ausprobieren, aber dafür ist mir meine Magnetfolie zu schade.😁
-
wie hast Du denn die Temperatur ermittelt?
Das wäre mal wichtig zu wissen.
Wenn die Temperatur im Display angezeigt wird, würde das ja bedeuten, dass der Thermistor einen Wert ausgibt aber das Board nicht regelt.
-
Moin,
wie hast Du denn die Temperatur ermittelt?
137 Grad ist schon ein Brett, würde sogar fast behaupten das es das von der Leistung her, gar nicht schafft.
Genau so ist es, das Display und Cura zeigen die aktuelle Temperatur an.
Das die Temperatur wirklich so hoch ist, kann man riechen (stinkt bestialisch) und der Druck ist ebenfalls dementsprechend. (Elefantenfuß)
-
Da du leider nicht mehr Details mitteilst, kann man leider nur raten.
Ich rate, dass dein Heatbed-MOSFET "durchlegiert" ist und das Bett dauerhaft mit Strom versorgt.
Das der Drucker so noch gedruckt hat sollte eigentlich heutzutage nicht mehr vorkommen, die Firmware sollte Alarm schlagen. Was aber, wenn vorherige Annahme stimmt, auch wenig nützt, da die Firmware dann ja nicht das Bett abschalten kann.
-
Da du leider nicht mehr Details mitteilst, kann man leider nur raten.
Ich rate, dass dein Heatbed-MOSFET "durchlegiert" ist und das Bett dauerhaft mit Strom versorgt.
Das der Drucker so noch gedruckt hat sollte eigentlich heutzutage nicht mehr vorkommen, die Firmware sollte Alarm schlagen. Was aber, wenn vorherige Annahme stimmt, auch wenig nützt, da die Firmware dann ja nicht das Bett abschalten kann.
Hallo Sorry bin aber selten am PC. Habe gerade meine Drucker nochmals angeschaltet, ohne meinen PC und sofort ging die Temperatur der Heizplatte nach oben.
-
-
Vielen Dank und wie bekomme ich das raus?
Auch habe ich schon nach Ersatzteilen gesucht, bin aber nicht fündig geworden.
-
Moin,
am besten Aufschrauben und nachmessen.
Es gibt hier eigentlich zwei relevante MosFet. Einmal hat das Board einen, der den geschraubten Ausgang der Mainboards regelt. Und einmal dann das damit angesteuerte externe MosFet oder SSR, welches dann letztendlich den Strom zum Heizbett regelt...
Am besten wäre es, wenn Du die "dünnen Kabel" zwischen den Schraubanschlüssen des Mainboards und dem externen MosFet/SSR trennst und dann misst...
Sollte das Heizbett auch ohne Signal vom Mainboard schon direkt anheizen, dann stehen die Chancen nicht schlecht, dass das externe MosFet/SSR durch ist (eigentlich ist das dann schon eher sicher).
Zusätzlich würde ich aber trotzdem messen, was der Ausgang vom Mainboard abhängig davon, ob dsa Heizbett angeheizt werden soll oder nicht liefert...
Wenn das Heizbett ohne Steuerleitung nicht direkt anheizt, kann man eigentlich ohne zu messen schon sicher davon ausgehen, dass das MosFet auf dem Board einen weg hat...
viel Glück,
Oliver
-
Moin,
am besten Aufschrauben und nachmessen.
Es gibt hier eigentlich zwei relevante MosFet. Einmal hat das Board einen, der den geschraubten Ausgang der Mainboards regelt. Und einmal dann das damit angesteuerte externe MosFet oder SSR, welches dann letztendlich den Strom zum Heizbett regelt...
Am besten wäre es, wenn Du die "dünnen Kabel" zwischen den Schraubanschlüssen des Mainboards und dem externen MosFet/SSR trennst und dann misst...
Sollte das Heizbett auch ohne Signal vom Mainboard schon direkt anheizen, dann stehen die Chancen nicht schlecht, dass das externe MosFet/SSR durch ist (eigentlich ist das dann schon eher sicher).
Zusätzlich würde ich aber trotzdem messen, was der Ausgang vom Mainboard abhängig davon, ob dsa Heizbett angeheizt werden soll oder nicht liefert...
Wenn das Heizbett ohne Steuerleitung nicht direkt anheizt, kann man eigentlich ohne zu messen schon sicher davon ausgehen, dass das MosFet auf dem Board einen weg hat...
viel Glück,
Oliver
Super, Danke.
Habe jetzt aber das nächste Problem, was muss ich wo messen und welche Werte sollten rauskommen?
Vielen lieben Dank.
Echt kompetente Leute hier, so was habe ich in noch keinem Chat erlebt.
-
VORSICHT! Wenn du selbst nicht soviel Vorkenntnisse hast um drauf zu kommen wo du was messen mußt (ist keine Kritik, muss nicht jeder wissen!) dann möchte ich Dir dringend davon abraten am eingeschalteten Drucker an den 230V-spannungsführenden Bauteilen irgend etwas zu messen! Die Gefahr dass da noch mehr abraucht, oder es gar zu schlimmeren Folgen kommt ist da einfach zu hoch!
Tausche einfach "auf Verdacht" den externen Mosfet (das weiße Kästchen) aus. Im (m.E. weniger wahrscheinlichen) Fall dass danach das gleiche Problem noch besteht dann müsstest du doch das Mainboard (grüne Platine) noch tauschen.
-
Moin,
da hat er völlig recht, bevor Du am offenen eingeschalteten Drucker mit Messspitzen hantierst, würde ich tatsächlich als erstes einfach die Ansteuerseite des SSR/MosFet trennen und ausprobieren...
Also nimm bei vollständig vom Strom getrennten (!!!) Drucker (Stecker raus) das schwarze Kabel zwischen Mainboard und SSR/MosFet ab. Bitte tatsächlich beide Seiten abnehmen (also Kabel komplett ausbauen). Es führt zwar idR. keine ernsthafte Spannung, aber ein Masseschluss kann hier zu einer Fehldiagnose führen, bzw. ein ungewollter Kurzschluss des offenen Endes zu einem anderen ernsthaften Problem...
Dann den Drucker wieder hinstellen und einschalten. Weil man den Drucker hierzu besser wieder gerade hinstellt, auch der Komplettausbau des Kabels, man kann ja nicht drunterschauen, ob es irgendwo anliegt...
- Heizt das Druckbett ohne Ansteuerung sofort an -> ext. MosFet/SSR kaputt
- Heizt das Druckbett ohne Ansteuerung nicht an -> MosFet/SSR wird vom Mainboard auf "Dauer-Ein" angesteuert, da sollte dann das Mainboard kaputt sein...
viele Grüße,
Oliver
-
VORSICHT! Wenn du selbst nicht soviel Vorkenntnisse hast um drauf zu kommen wo du was messen mußt (ist keine Kritik, muss nicht jeder wissen!) dann möchte ich Dir dringend davon abraten am eingeschalteten Drucker an den 230V-spannungsführenden Bauteilen irgend etwas zu messen! Die Gefahr dass da noch mehr abraucht, oder es gar zu schlimmeren Folgen kommt ist da einfach zu hoch!
Tausche einfach "auf Verdacht" den externen Mosfet (das weiße Kästchen) aus. Im (m.E. weniger wahrscheinlichen) Fall dass danach das gleiche Problem noch besteht dann müsstest du doch das Mainboard (grüne Platine) noch tauschen.
Vielen Dank, Du hast ja absolut recht, ein
wenig Ahnung habe ich schon.
-
Moin,
da hat er völlig recht, bevor Du am offenen eingeschalteten Drucker mit Messspitzen hantierst, würde ich tatsächlich als erstes einfach die Ansteuerseite des SSR/MosFet trennen und ausprobieren...
Also nimm bei vollständig vom Strom getrennten (!!!) Drucker (Stecker raus) das schwarze Kabel zwischen Mainboard und SSR/MosFet ab. Bitte tatsächlich beide Seiten abnehmen (also Kabel komplett ausbauen). Es führt zwar idR. keine ernsthafte Spannung, aber ein Masseschluss kann hier zu einer Fehldiagnose führen, bzw. ein ungewollter Kurzschluss des offenen Endes zu einem anderen ernsthaften Problem...
Dann den Drucker wieder hinstellen und einschalten. Weil man den Drucker hierzu besser wieder gerade hinstellt, auch der Komplettausbau des Kabels, man kann ja nicht drunterschauen, ob es irgendwo anliegt...
- Heizt das Druckbett ohne Ansteuerung sofort an -> ext. MosFet/SSR kaputt
- Heizt das Druckbett ohne Ansteuerung nicht an -> MosFet/SSR wird vom Mainboard auf "Dauer-Ein" angesteuert, da sollte dann das Mainboard kaputt sein...
viele Grüße,
Oliver
Vielen lieben Dank, ich werde es auf jeden Fall berücksichtigen. Gebe dann bescheid wenn er wieder läuft.
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!
Unread Threads
-
- Title
- Replies
- Last Reply
-
-
-
Ersatzteile Ender 3V2 NEO 3
- the_new_one
-
- Replies
- 3
- Views
- 12
3
-
-
-
-
Neuzugang aus Norwegen 3
- Norweger
-
- Replies
- 3
- Views
- 79
3
-
-
-
-
K1 auch in weniger laut ? 1
- terlos
-
- Replies
- 1
- Views
- 14
1
-
-
-
-
Einhausung bauen 15
- Walter.W
-
- Replies
- 15
- Views
- 637
15
-
-
-
-
Eine Woche Raise3D E2 - würde ich ihn gerne zurückgeben? 112
- raimondovincenti
-
- Replies
- 112
- Views
- 3.9k
112
-