Ja, das ist leider bei Glas nicht unüblich, und Snapmaker scheint seinem Lieferanten da leider nicht ausreichend Vorgaben zu machen. Die wenigsten Käufer werden das Druckbett auch so ausreizen.
Aber das sollte gehen - nimm einfach die alte Methode, den ersten Layer dicker zu drucken und ggf. den Extrusionsfaktor beim ersten Layer zu erhöhen. Diese Optionen gibt es genau deswegen. Ansonsten die Ecke hinten links halt bevorzugt meiden... oder eine bessere Glasplatte besorgen - mit der ja endlich (wenngleich kastriert) hinzugekommenen Dickeneinstellung geht das ja seit kurzem. Dafür würde ich mir, wenn Du öfter so große Teile hast,
- entweder eine wirklich ebene (!) 4mm-Platte besorgen - und die dann wahlweise mit einer selbstklebenden Druckoberfläche versehen (Ich hab hier mal was zusammengesammelt, leider kam da eher weniger Feedback: Alternative Druckoberflächen für den J1 )
- oder eine 5mm-Platte nehmen und die dann mit Haftmittel versehen (3DLac, Printafix, Haarspray, ... - was es halt so gibt). Das hängt dann von der persönlichen Vorliebe ab.
Auf diese Weise hat man die Ebenheit seines Druckbetts dann selber in der Hand und kriegt ggf. auch billiger Ersatz. Wegen der Abrundung des originalen Druckbetts muß man nur die Ecken der Glasplatte entweder anfasen/verrunden lassen oder die ganze Platte etwas schmaler kaufen... oder man nimmt sich eine Feile und arbeitet die Halter hinten in den Druckbettecken nach