VFA (= Vertical Fine Artefacts) --- 0.9 Grad Steppermotore die Lösung? 2 interessante Videos hierzu.

  • Vor ein paar Tagen wurde hier im Forum gefragt, was man denn unter "VFA" verstehe. Nun, ich wusste es selber nicht und das hat mich motiviert, mal zu googeln und bald hatte ich den zugehörigen Begriff gefunden: "Vertical Fine Artefacts". Das Phänomen kenne ich im Grunde sehr gut, VFAs haben alle meine Drucker (sowohl bei Marlin als auch bei Klipper), aber was ist die genaue Ursache für VFA? Und wo kann man ansetzen, um sie zu vermindern. Ich habe verschiedene Beiträge im Prusa Forum gelesen, weil mich Google drauf verwiesen hat, aber so richtig schlau bin ich daraus nicht geworden. Ich habe noch länger gesucht und bin u.a. auf dieses Video von Just Printed_3D gestoßen. Ob die Ergebnisse beliebig auf andere Drucker und andere Geschwindigkeiten übertragbar sind, sei dahingestellt. Aber das Video zeigt neben einer Lösung, VFAs zu vermindern sehr anschaulich, wie ein Steppermotor funktioniert und allein das lohnt meiner Ansicht nach schon das Anschauen.


    Es gibt noch ein anderes Video von Vez3D (das ist der mit dem superschnellen Drucker), wo im Grunde die Gegenthese vertreten wird: ein 0.9 Grad Steppermotor bringt keinen signifikanten Vorteil (gegenüber einem 1.8 Grad Steppermotor). Hier werden eher die Nachteile und Grenzen der 0.9 Stepper gezeigt in Bezug auf maximale Geschwindigkeit und maximale Beschleunigung. Auch das interessant, finde ich.

    XTLW Climber 7, Tronxy X5SA-500 PRO (im Umbau auf Klipper), Tronxy X5SA PRO/Klipper, Halot One

  • Es gibt viele Ansätze, mit 0,9er Motoren kenne ich viele Negativergebnisse. Vermutlich ist nicht aufallen Druckern das gleiche Problem ursächlich. Leider fehlt eine übergreifende Checkliste um Ursachen auszuschließen oder zu bestätigen.

  • Je länger ich über die VFAs nachdenke, desto mehr Fragen tauchen auf. :/


    Trotzdem: 0.9 Grad Stepper habe ich für den "kleinen" Tronxy mal bestellt. Der Umbau ist ja gleich gemacht. Mal sehen, ob überhaupt und wieviel sich im Druck ändert.

    XTLW Climber 7, Tronxy X5SA-500 PRO (im Umbau auf Klipper), Tronxy X5SA PRO/Klipper, Halot One

  • Bei meinem Genius habe ich das auch. Ich kann das mit der Änderung der Druckgeschwindigkeit beeinflussen.

    Hier hatte ich dazu das selbe Video eingestellt von just printed.

    Ich höre das am Summen bei der Bewegung der X Achse. Summt es laut, habe ich stärkere Artefakte. Verstelle ich den Speed so, dass es leiser summt, sind die Artefakte weniger stark. Ist also definitiv eine Sache von Resonanz beim Stepper Motor. Auch das setzen der Jumper unter den Drivern änderte nur leicht etwas. Leiser laufen die Motore dann aber schon.

    Ich wollte auch einen 0,9 Grad Motor testen.

    Ich habe auch Motore gegeneinander getauscht, weil ich dachte, dass der X Motor defekt ist, weil der am lautesten arbeitet. Ist aber nicht so. Heute tausche ich nochmal die Treiber untereinander.

    Achso, der neue Prusa MK4 soll alles 0,9 Grad Motore verbaut haben...

  • Ich höre das am Summen bei der Bewegung der X Achse. Summt es laut, habe ich stärkere Artefakte. Verstelle ich den Speed so, dass es leiser summt, sind die Artefakte weniger stark. Ist also definitiv eine Sache von Resonanz beim Stepper Motor.

    So sieht es aus bzw. danach hört es sich an. :) Das scheint ziemlich klar zu sein. Ein 0,9 Grad Motor könnte was bringen, die (Motor-) Resonanzfrequenz bleibt in etwa gleich, die Anregungsfrequenz verdoppelt sich, so dass gute Chancen bestehen, der Resonanzfrequenz" so aus dem Weg zu gehen", so dass sich die Artefakte vermindern müssten.


    Bei meinen Druckern ist es weniger eindeutig: vertikale Artefakte sehe ich bei allen Druckern, aber die drucken alle mit unterschiedlicher Geschwindigkeit: der Climber 7 (Marlin) eher langsam: Outer Wall mit 24mm/s, der Tronxy X5SA 500 (Chitu) Outer Wall mit 40mm/s, der Tronxy X5SA (Klipper) Outer Wall mit 100mm/s. :/ Hmmm. Jetzt baue ich mal 0.9 Grad Stepper in den Tronxy mit Klipper ein und lass mich überraschen.

    XTLW Climber 7, Tronxy X5SA-500 PRO (im Umbau auf Klipper), Tronxy X5SA PRO/Klipper, Halot One

    Edited 3 times, last by DIY_Fan ().

  • Ich habe die beiden Motore nun eingebaut und sie laufen :thumbup: .

    Sogar ein Testdruck ist in Arbeit :) .


    Aber!

    Momentan habe ich noch leichte technische Probleme mit dem sensorless homing, läuft zu hart in die Endpositionen. Da mache ich noch einen separaten Thread auf - später.


    Was aber interessant wäre, wäre ein passendes Modell zum Test.

    Derzeit drucke ich einen ollen 40mm Würfel, aber das ist nicht aussagekräftig genug - ist halt nur ein Ersttest, ob die Motore tun.


    Gäbe es Testmodelle, die sich besser eignen?

    Wenn ja, Vorschläge?

    Bambu Lab X1-Carbon // AtomStack Cambrian Pro // Sovol SV06 // Ender-2 Pro

  • So gut wie jede ebene Oberfläche sollte sie zum Vorschein bringen, wenn man sie mit schwarzem, glänzendem PETG bei ca. 250 °C bedruckt und in einem geeigneten Winkel bei guter Beleuchtung betrachtet.

    Hier ist eine X-Seite eines 30x30x30-Würfels von meinem Ender 2 Pro. Mit den meisten Filamenten und Farben würde man es nicht einmal bemerken, es ist so subtil, aber der Winkel und das Licht bringen es zum Vorschein.


  • ...wenn man sie mit schwarzem, glänzendem PETG bei ca. 250 °C bedruckt


    Irgendetwas ist ja immer - mein glänzendes Schwarz ist alle, nur noch matt da ^^ .

    Ich habe noch einen Rest in glänzendem Anthrazit gefunden, damit probiere ich es einfach mal.

    Mal gucken, wie hoch ich komme, bevor die Rolle auch leer ist:



    Bis zum gelben Pfeil würde reichen, sonst zerlegt es den SV06 :) .

    Bin gespannt, wo die Resonanzen der Motoren sind!


    Die laufen jetzt übrigens sehr leise und kühl.

    Auch das sensorless homing geht nun ohne harten Anschlag.

    Hier der aktuelle Auszug für X und Y (Sovol SV06):



    Das sind die Motoren, die ich verwendet habe:

    https://amzn.to/3IFjUfK [Werbung]


    Beim SV06 ist es übrigens nicht nötig, die Wicklungen zu tauschen, alles passt 1:1.

    Bambu Lab X1-Carbon // AtomStack Cambrian Pro // Sovol SV06 // Ender-2 Pro

  • Jetzt isser bei 180mm/s, was er auf dem ollen Bettschubser tatsächlich auf den Geraden schafft.

    Nie würde ich auf die Idee kommen, PETG so schnell zu drucken, aber es sind noch ein paar Windungen auf der Rolle und er kommt nicht aus dem Tritt, also weiter bis zum Ende :) .

    Motoren bleiben handwarm, da könnte man auch ein bisschen mehr Strom liefern, muss aber nicht.

    Bilder wahrscheinlich erst morgen ...

    Bambu Lab X1-Carbon // AtomStack Cambrian Pro // Sovol SV06 // Ender-2 Pro

  • Das Filament hat gerade so für den ganzen Test gereicht.


    X-Achse:



    Y-Achse:



    Leider kein richtiger Test, aber zum Verständnis reichts, auch in Anthrazit ;) .

    Wir sehen auf der X-Achse kaum VFAs, auf der Y-Achse um so mehr.

    Während 80mm/s auf beiden Achsen für mich das optimale Ergebnis bringen, scheint die Resonanz eindeutig bei ca. 90mm/s zu liegen.


    Da ich diesen Test nicht mit 1.8° Motoren gemacht habe, sondern nur mit den neuen 0.9° Motoren, ist dieser "Test" eh für die Tonne ^^ .

    Ich lasse die Motoren aber drin, denn sie sind leise und bleiben kühl und waren nicht teuer.

    Also keine Ahnung, ob das etwas bringt oder nicht!


    Wahrscheinlich kommt es auch auf den Drucker selbst an, sein Funktionsprinzip, die Riemenspannung, die Pulleys und die Anzahl der Sonnenflecken.


    Trotzdem ist die Erkenntnis über die Resonanzen nicht ganz unwichtig, denn es lohnt sich scheinbar, solch einen Test mit seinem Drucker zu machen um die Bereiche zu erkunden, in dem die wenigsten Resonanzen auftreten.


    Bei mir sind es 80mm/s und das ist auch gut so, denn ich drucke PETG gern mit diesen Geschwindigkeiten.


    Für den Bambu wäre so ein Test auch hilfreich, da dort die Artefakte vorwiegend auf der X-Achse auftreten.


    Edit: ich sehe gerade, dass für mich auf dem SV06 vielleicht doch 70 bis 75 mm/s das Optimum wäre. Und wenn es mal schneller gehen muss, ohne den Bambu zu benutzen, dann wären 180mm/s auch ok!

    Bambu Lab X1-Carbon // AtomStack Cambrian Pro // Sovol SV06 // Ender-2 Pro

  • Gibt es schon Erfahrungswerte mit dem 0,9 Grad Motor?

    Ja, zumindest vorläufig: es sieht mit den 0,9 Grad Motoren eindeutig besser aus --- und hören sich auch besser an. Die bleiben also erstmal drin. Allerdings habe ich es nicht so akribisch genau getestet wie DIYLAB. Ich habe einfach nur einen Würfel gedruckt (mit einer Geschwindigkeit) und mit älteren Drucken verglichen. In den Drucken mit den 1,8 Grad Steppern hatte es zwei Arten von Artefakten gegeben, ein ganz feines, kaum sichtbares Muster, das ist mit den 0,9 Grad Steppern ganz weg und ein gröberes Muster ähnlich wie in den Bildern von DIYLAB und das ist etwa um 50-70% gemindert. Ich werde den großen Tronxy auch auf 0,9 Grad Stepper umrüsten. Vielleicht kann ich dann noch einen Vorher/Nachher-Vergleich mit alten und neuen Steppern machen und Fotos liefern. Kann aber noch etwas dauern --- ich rüste z.Zt. auch noch die Hotends um (Es gibt jetzt --- nach Jahren des Wartens --- endlich die High-Flow Düsen für das E3D Revo System mit den einfach wechselbaren Düsen). :)

    XTLW Climber 7, Tronxy X5SA-500 PRO (im Umbau auf Klipper), Tronxy X5SA PRO/Klipper, Halot One

    Edited 2 times, last by DIY_Fan ().

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Unread Threads

    1. Title
    2. Replies
    3. Last Reply
    1. Lohnt sich Octoprint? 18

      • Drakon111
    2. Replies
      18
      Views
      156
      18
    3. PePa

    1. Anycubic i3 mega druckt nicht.

      • anoovodev
    2. Replies
      0
      Views
      4
    1. X1C "DOA" - death on arrival 37

      • ElRolfo
    2. Replies
      37
      Views
      1.4k
      37
    3. Makermau5

    1. BambuLab Smalltalk 478

      • Fritz
    2. Replies
      478
      Views
      17k
      478
    3. Makermau5

    1. Ender3 pro Upgrades 35

      • Druckschlumpf
    2. Replies
      35
      Views
      537
      35
    3. haunter1982