Implementierung von neuen Druckerprofilen im OrcaSlicer

  • Hallo Zusammen,


    ich unterstütze derzeit Softfever mit der Implementierung von neuen Druckerprofilen im OrcaSlicer.


    Die ersten Drucker von Qidi wie X-Smart3, X-Plus3 und X-Max3 habe ich bereits implementiert, wäre jemand bereit diese zu testen und ein Feedback zu geben ob die Profile funktionieren.


    Folgende Drucker stehen als nächstes auf der Liste:


    Qidi


    X-Plus

    X-Max

    X-CF Pro


    Artillery


    Genius

    Hornet


    Ultimaker


    Ultimaker 2


    Besteht Interesse nach weiteren Druckern und würde uns mit guten „Out of the Box“ Profilen unterstützen, die als Basis genutzt werden können?

  • Fritz

    Approved the thread.
  • So weit ich das sehe, hat Uwe da eine Anleitung und die Vorlage zum Download im Filebase abgelegt. Bisher zier ich mich noch dem Orca ein Chance zu geben.


    Uwe


    Uwe
  • Eigentlich geht es um eigenständige Basis-Druckerprofile, die in den nächsten Versionen vom OrcaSlicer enthalten sind und wo jeder User von profitieren kann.


    Es gibt auch User die bei der Erstellung nicht so bewandert sind und ihre Probleme damit haben.


    Gerade für Anfänger kann es schwierig sein, ein funktionierendes Profil mit richtigen Werten zu erstellen und verlieren direkt den Spaß am Drucker.

  • Freue mich schon auf dein Feedback.

    Kein Ding, X-Plus und X-Plus II sind die gleichen Drucker (im Grunde) die kann ich beide testen.


    Wenn du/ihr da noch Drucker einbauen wollt, die aktuellen Elegoo Neptune 3 Pro/Plus/Max Drucker oder Ender 3/5 S1/Pro sind sehr beliebt.


    Neptune 3 Modelle und Creality mit Sprite/Pro können bestimmt auch viele User testen und dann davon profitieren ;)

    ...2muchHobbyStuff :/
    _____________________________________


    Einen schönen Gruß

    Andy aka Kreuzfelder ;)

  • Eigentlich geht es um eigenständige Basis-Druckerprofile, die in den nächsten Versionen vom OrcaSlicer enthalten sind und wo jeder User von profitieren kann.


    Es gibt auch User die bei der Erstellung nicht so bewandert sind und ihre Probleme damit haben.


    Gerade für Anfänger kann es schwierig sein, ein funktionierendes Profil mit richtigen Werten zu erstellen und verlieren direkt den Spaß am Drucker.

    OK. Dann hab ich das wohl falsch verstanden. Die fehlenden Druckerprofile schrecken mich hat auch vom Orca ab. Leider hast Du Dich nicht vorgestellt aber klingt so, als gehörst Du zum Entwicklerteam von Orca?


    Was gehört denn alles zum Druckerprofil dazu? Genügt das, wenn die Dateien aus dem Filebase angepaßt werden oder braucht es dafür noch was?

    Edited once, last by Oliver ().

  • Ich werde die Elegoo, Ender, Flashforge etc. mit auf die Todo Liste setzen.


    Da mir nicht alle benötigten Werte zur Verfügung stehen und ich auch nicht alle Drucker testen kann, bin ich auf etwas Unterstützung angewiesen.


    Vielleicht gibt es hier den ein oder anderen, der ein gut funktionierendes Prusa/Orca Profil zu den gewünschten Druckern zur Verfügung stellen kann.


    Das würde meine Implementierung erleichtern und beschleunigen, mein Grundgedanke dahinter ist, einen Slicer mit aufzubauen der möglichst viele Drucker von Haus aus unterstützt.


    Die Reihenfolge ist somit etwas abhängig von der Unterstützung, die ich bekomme.


    mehrwiedu

    den iPrinter will ich auch ;)


    Oliver

    Ich bin selber Softwareentwickler und da ich einen BambuLab X1 Carbon besitze und auch gerne den OrcaSlicer nutze, unterstütze ich Softfever bei der Entwicklung vom OrcaSlicer um was beizutragen.

  • Och, fallen mir einige ein.

    Einfallen ist nicht das Ding, es geht ums Testen ;)

    der ein gut funktionierendes Prusa/Orca Profil

    Ich kann mit Cura Profilen dienen, obwohl, der CR10 Smart Pro ist auch schon Stock im Prusa Slicer enthalten.

    ...2muchHobbyStuff :/
    _____________________________________


    Einen schönen Gruß

    Andy aka Kreuzfelder ;)

  • OK. Jetzt wissen wir erstmal mit wem wir es zu tun haben. Die Idee find ich auch Klasse! Nur bin ich halt kein Programmierer. Nun klingt das ja fast so, als könne man die Profile vom Prusa in den Orca übernehmen. Die sind ja sehr gut gepflegt und umfangreich genug, daß man zumindest einen ähnlichen Drucker findet und für sich anpassen kann. Da hab ich auch schon paar Drucker angepaßt. Wenn ich jetzt noch wüste, wie ich das aus dem Prusa exportieren kann, dann würde ich das gerne zur Verfügung stellen.

  • Der V400 ist schon drinnen, zumindest nutze ich den


    Ich habe es jetzt erst gecheckt. Bambu Studio und Orca Slicer sind zwei unterschiedliche Software Produkte. Ich war gedanklich beim Bambu Studio. Hab mich da ein wenig irreleiten lassen durch die Verlinkungen im Thread von Uwes Beiträgen zu Bambu Studio.

    Ich installiere es mir mal. Mit den Bambus habe ich bei Bambu Studio soweit gar kein Optimierungsbedarf und mir gefällt der Slicer sehr gut. Ein wenig habe ich die Befürchtung, dass die Entwicklung vielleicht mal die Schere macht.


    Oder kann fr3ak2402 etwas dazu sagen ob man immer davon ausgehen kann, dass die Basis die gleiche bleibt? Man also im Orca Slicer keine relevante Änderung beim Bambu Studio verpassen würde?

    Wenn jeder jedem was klaut, kommt keinem was weg!

  • Damit nicht jeder selbst suchen muss, habe ich den Link zum OrcaSlicer in den Ausgangsbeitrag eingebaut.

    Seit 50 Jahren am Basteln, seit 2017 an 3D-Druckern, jetzt nur noch Drucken ohne Basteln mit:

    Bambu Lab X1CC & P1S, Elegoo Mars 4 Ultra & Saturn 3 Ultra, der Rest ist nur noch zur Zierde da.

  • mehrwiedu


    Im Prinzip ist der OrcaSlicer eine erweiterte Version vom Bambu Studio.


    Die offizielle OrcaSlicer V1.6.2 basiert noch auf Bambu Studio V1.5.0 Hotfix 1.

    Die aktuelle Nightly Build V1.6.3 Beta basiert schon auf Bambu Studio V1.6.2 Beta 2.


    Aktuell ist die Basis die gleiche, wie es in der Zukunft aussieht, wird sich zeigen.

  • Leider kann ich meinen ersten Beitrag nicht bearbeiten.


    Aktueller Stand:


    Artillery


    Genius - abgeschlossen

    Hornet - abgeschlossen


    Creality


    Cr-10 V2 - in Arbeit

    Ender 5 Plus - in Arbeit

    Ender 5 S1 - in Arbeit

    Ender 6 - in Arbeit


    Elegoo


    Neptune 3 - aktuell in Arbeit

    Neptune 3 Pro - aktuell in Arbeit

    Neptune 3 Plus - aktuell in Arbeit
    Neptune 3 Max - aktuell in Arbeit


    Qidi


    X-Plus - abgeschlossen, im aktuellen Nightly Build vorhanden

    X-Max - abgeschlossen, im aktuellen Nightly Build vorhanden

    X-CF Pro - abgeschlossen, im aktuellen Nightly Build vorhanden


    Sovol


    Sovol SV01 Pro - in Arbeit

    Sovol SV02 - in Arbeit

    Sovol SV05 - in Arbeit


    Ultimaker


    Ultimaker 2 - abgeschlossen, gerade im Test

  • Hallo @fr3ak2402,

    ich habe mir mal die Einstellungen von dem Qidi X-CF Pro angeschaut.

    Da weichen deinen Geschwindigkeitseinstellungen aber erheblich von den Einstellungen im Qidi Slicer ab. Vielleicht solltest du dir mal Qidi Print in der aktuellen Version istallieren und die Einstellungen vergleichen.


    QIDI Print

    Bambu Lab X1 Carbon, QIDI X-CF Pro (QIDI X-MAX, Flsun QQ-S-Pro)

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Unread Threads

    1. Title
    2. Replies
    3. Last Reply
    1. 3D-Drucke Lackieren/Bemalen 92

      • melreth
    2. Replies
      92
      Views
      7.2k
      92
    3. Kawasaki

    1. Sovol SV06 oder Bambu Lab A1 mini 4

      • luu
    2. Replies
      4
      Views
      76
      4
    3. luu

    1. Neue Version von Bambustudio-finde sie jedoch nicht

      • Gallier1975
    2. Replies
      0
      Views
      3
    1. anycubic kobra bleibt beim usb druck und generell mitten im druck stehen und das display wird schwarz 11

      • darius pastor
    2. Replies
      11
      Views
      413
      11
    3. Capsopie

    1. Modell-Kunst. Zeigt mal her.... 94

      • LX Murphy76
    2. Replies
      94
      Views
      4k
      94
    3. Kawasaki