Alles original und keine Probleme soweit.
Ich bin aber auch kein High-Speed Drucker und verwende keine exotischen Materialien.
In erster Linie PLA und PETG, ab und zu ABS.
Nutze sehr gerne die Kopie-Funktion um den Durchsatz zu erhöhen.
Alles original und keine Probleme soweit.
Ich bin aber auch kein High-Speed Drucker und verwende keine exotischen Materialien.
In erster Linie PLA und PETG, ab und zu ABS.
Nutze sehr gerne die Kopie-Funktion um den Durchsatz zu erhöhen.
Ich weiß nicht, ob es da schonmal eine Idee in diese Richtung gab, aber warum geht Ihr mit Eurer Lösung nicht auf Slice Engeneering zu?
Die hätten die Mittel, das KnowHow und könnten ein Ersatzhotend in der Form doch anbieten, sofern es sich monetär rentieren würde.
Mal von rechtlichen Dingen wie Patenten oder Lizenzen abgesehen, weil ich davon keine Ahnung habe.
Aber es gibt so viele Alternativen für andere Hersteller am Markt. Warum nicht ein J1 kompatibles Hotend vom oben erwähnten Drittanbieter?
Oder zumindest die notwendigen Austauschteile.
Ich für meinen Teil würde das direkt kaufen.
mehrwiedu Ich persönlich bin da vermutlich zu wenig Geschäftsmann für. In meiner Welt sieht das so aus, daß der Drucker läuft und ich einen Weg aufzeigen konnte, wie man den Ärger lösen kann - damit bin ich zufrieden
Davon abgesehen steht ja im Raum, daß Snapmaker derzeit das Hotend grundlegend überarbeitet. Leider streben sie wohl, soweit ich Jades Nachricht im Snapnaker-Forum richtig interpretiere, irgendeine proprietäre Lösung an, wo vom Kühlkörper bis zur Düse alles miteinander verpreßt ist. Da bin ich verdammmt froh drum, daß mein J1 das nicht hat - sowas wäre für mich ein völliges Ausschlußkriterium.
Aber auf jeden Fall heißt diese Ankündigung, daß ein entsprechendes Custom-Heatbreak nur eine recht begrenzte Käuferanzahl hätte.
Umgekehrt wäre ein komplettes Hotendmodul eine recht aufwendige Sache - allein schon durch das spezielle Kühlkörperdesign, das man sinnvoll wohl nur durch Strangguß herstellen kann. Funkenerosion, wie es einer im Snapmaker-Forum gemacht hat, macht das Ding in der Serie unbezahlbar.
Umgekehrt wäre ein komplettes Hotendmodul eine recht aufwendige Sache - allein schon durch das spezielle Kühlkörperdesign, das man sinnvoll wohl nur durch Strangguß herstellen kann. Funkenerosion, wie es einer im Snapmaker-Forum gemacht hat, macht das Ding in der Serie unbezahlbar.
Wasserstrahlschneiden? CNC-Fräsen müsste auch gehen, ist nur langsam für eine größere Menge.
Wasserstrahlschneiden? CNC-Fräsen müsste auch gehen, ist nur langsam für eine größere Menge.
Wasserstrahlschneiden könnte eventuell klappen, wenn man eine Maschine hat, mit der man die Flächen möglichst wenig konisch bekommt. CNC-Fräsen kannst Du ziemlich vergessen. Guck Dir den Kühlkörper mal an - der ist wellig, um die Oberfläche der Rippen zu maximieren. Eventuell eine Kombination aus beidem - das wird dann aber wieder aufwendig und teuer.
Update zu meinem Extruderproblemen
Hab die Gelegenheit des J1s Upgrades genutzt und mir gleich nochmal ein Originales Hotendset mitzubestellen. Was soll ich sagen, wahr vielleicht nicht die klügste Idee direkt die gehärteten 04er Düsen zu nehmen, der J1 erkennt zwar 0,4, aber ob gehärtet oder nicht ist ihm latte. Muss man nicht bei gehärtet etwas mehr Temp fahren wegen schlechterer Wärmeübertragung ? Egal, obs nun an den harten Düsen liegt oder nicht, jedenfalls bin ich nichtmal über die XY Versatzkalibrierungsprüfung hinaus gekommen ohne direkt ne verstopfte Düse zu haben. Esun Pla +, Extrudr Nx2, Bambu Basic, alles direkt gecloggt. Hab dann meine umgebauten Hotends nochmal zerlegt. Da ich keine Lust hatte ständig die Bauteilkühlung abzubauen, da die Arme sonst immer hinten an die Plastikführung der Glasplatte stoßen wenn man kalibriert, habe ich die neuen und alten Hotends vermessen und meine ABS Adapterstücke dementsprechend angepasst. Zusammengesetzt, Durchgang geprüft, eingebaut, Kalibriert, jetzt druckt er wieder wie gewohnt. Ob es Probleme machen wird wenn die Copperheadclones die 1,6mm aus dem Alu rausschauen wird sich zeigen.
Finds aufjedenfall sehr angenehm wie neue Hotends direkt beim Kalibriervorgang direkt versagen.
Werd mir dann jetzt noch die E-Steps vornehmen und dann kann ich die Kiste hoffentlich endlich einsetzen
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!