"RICHTIG" runden Zylinder drucken slicen

  • Wie gesagt 64 Schritte die TinkerCAD erstellen reichen nicht.

    Und? Oben ist doch eine Anleitung verlinkt, wie man in Tinkercad aus diesen 64 Schritten sehr viel mehr Schritte machen kann. Ich drucke Zylinder in der Regel mit 360 Schritten, auch eine Vorlage mit 720 Schritten hab ich mir erstellt. Die bringt den Drucker aber bei grösseren Objekten aus dem Tritt.


    Und mit 360 Schritten sieht das Ergebnis äusserst rund aus:


    Gruss Alex


    Mein Drucker ist ein Anycubic Mega X, mein Slicer ist Ultimaker Cura und mit Tinkercad erstelle ich meine Konstruktionen. Gedruckt wird inzwischen über einen Raspi 4, auf dem Octoprint läuft.

  • Ich würde die stl-Datei mal komplett umgehen.

    Prusa seit der 2.5x und verwandte, aktuelle Slicer können step-files problemlos einlesen (wie das mit Cura ist weiß ich nicht.)

    Z.B. mit FreeCAD, oder jedem anderen beliebigen Programm, welches das Format beherrscht, einen Zylinder mit r=50 und beliebiger Höhe erstellen und diesen dann als step exportieren..

    So umgeht man komplett die vorherige Zerlegung in Dreiecke, es wird ein "echter", kreisrunder Zylinder ausgegeben.

    Der Slicer wird das (noch) zwar wieder in Einzelstrecken zerlegen, da leider G2/G3 recht stiefmütterlich behandelt wird, aber die Auflösung ist höher als der übliche stl-Export aus dem CAD.

    Wer es dann "noch runder" mag, kann den gCode ja noch durch ArcWelder (als post processing im Slicer, eigenständige Anwendung oder als Octoprint-Plugin) jagen, wenn der Drucker G2/G3 versteht (was die meisten können!). Dadurch wird der Code "nebenbei" auch wesentlich schlanker, Drucker mit schwächeren Prozessoren kommen seltener in's Stottern.

  • Sorry, das TinkerCAD rund kann, muss ich zurücknehmen.

    Sollte sich dann nicht mehr CAD nennen.

    ArcWelder kann jeder Drucker, der mit Marlin, Repetier oder Klipper arbeitet.

    Aber Digedi was erwartest Du, wenn Du im Schnitt nur Linien hast?

    Bitte keine Kreise.

    Einfache Rechenaufgabe, teile den Umfang von D200 durch 128. was soll da Bitteschön sinnvolles rauskommen?

    Fusion360 ist einfach und macht sicher runde Geometrien.

    Und das schöne ist, es kann 3MF was dem STL weit überlegen ist.

  • Hast Du mein Posting (und den Anhang) übersehen?

    Kannst Du importieren, beliebig skalieren und als Favorit abspeichern.

    (Falls Du bei Tinkercad bleiben willst. Du kannst natürlich den Ratschlägen der Profis nachgehen und Fusion360, Freecat o.ä. lernen)


  • Aber Digedi was erwartest Du, wenn Du im Schnitt nur Linien hast?

    Bitte keine Kreise.

    Einfache Rechenaufgabe, teile den Umfang von D200 durch 128. was soll da Bitteschön sinnvolles rauskommen?

    Das mag ja alles richtig sein, aber wenn jemand einen "Workarround" findet, den Kreis nicht aus 64 oder 128 Geraden zu zeichnen, sondern aus 8192, dann kann kein mir bekannter Drucker noch irgendwelche Ecken im Kreis drucken.

    Es gib eben Menschen, denen Fusion360 nicht "liegt", sie ansonsten mit Tinkercad alles erreichen was sie "brauchen".

  • Hi @ all... Sind es an für sich ja ganz nett dass ich hier einen kleinen Erfahrungsaustausch generiert habe. Jedoch um dem ganzen ein sinnvolles Ende zu geben.

    Werde die Tage auf jeden Fall mal eure Ideen, Vorlagen etc ausprobieren und berichten.

    Arrivederci Digedi

  • Arc welder kann nicht jeder Drucker.

    Den nicht jeder Drucker mit marlin hat automatisch arc support.

    Das muss in der firmware erst aktiviert werden. (neu compilieren bzw andere Firmware falschen)

    Die "alten" ender 3 Drucker und ich glaube auch die ender 3 v2 mit Stock Firmware konnten es zb nicht.


    Was passiert wenn ein Drucker g2/g3 Befehle bekommt und damit nichts anfangen kann sieht man hier bei einem I mate s:


  • Also, die Funktion ArcWelder in Cura einschalten, oder bei Octoprint den gcode konvertieren lassen.

    Da werden dann G2/G3 Bahnen erzeugt, nur die Befehle können eine Kreisbahn abbilden.

    G0 und G1 sind auch nur Linearbewegungen und was erzeugen die, nur wieder Geraden!

    Also ist alles oben genannte, nicht der „richtige“ Weg.

    Arcwelder macht aus Geraden die Kurven die der Drucker wieder zu geraden macht... aber ja, hier könnte man tatsächlich die Auflösung dadurch erhöhen. Unproblematisch ist es trotzdem nicht.


    ch würde die stl-Datei mal komplett umgehen.

    Prusa seit der 2.5x und verwandte, aktuelle Slicer können step-files problemlos einlesen (wie das mit Cura ist weiß ich nicht.)

    Das wandelt auch nur intern in STL um, gehüpft wie gesprungen, ob es gleich das CAD macht oder der Slicer.



    aber die Auflösung ist höher als der übliche stl-Export aus dem CAD.

    Das ist ja wohl wieder CAD abhängig.

    Und das schöne ist, es kann 3MF was dem STL weit überlegen ist.

    für die reine 3D Kontur ist es das gleiche. Für Farben und Co ja da wirds interessant.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Unread Threads

    1. Title
    2. Replies
    3. Last Reply
    1. welchen Resin Drucker für kleinere Teile 8

      • Malibu79
    2. Replies
      8
      Views
      138
      8
    3. Malibu79

    1. Neuling mit Creality Ender 2 Pro -> schlechte Ergebnisse 24

      • McIntyre
    2. Replies
      24
      Views
      387
      24
    3. morph027

    1. Eine Woche Raise3D E2 - würde ich ihn gerne zurückgeben? 107

      • raimondovincenti
    2. Replies
      107
      Views
      3.8k
      107
    3. haunter1982

    1. Elegoo Neptune 4 PRO 206

      • BobbyZee
    2. Replies
      206
      Views
      20k
      206
    3. Stefan2912

    1. Artillerie sidwinder x1 lässt sich nach austauschen des Motherboards nicht mehr steuern

      • Vincent.11
    2. Replies
      0
      Views
      4