und ich würde sagen das der neue (am besten die jetzigen per Software update auch)
ohne Cloud Zwang alles nutzen zu können....
und ich würde sagen das der neue (am besten die jetzigen per Software update auch)
ohne Cloud Zwang alles nutzen zu können....
Nach all den vielen Testberichten von den Wettbererbern, die auch nur mit Wasser kochen, wünsche mir einfach den X1 ohne Kinderkrankheiten mit etwas größerer Druckfläche.
Das wäre dann schon ein großer Fortschritt.
Mehr braucht's eigentlich kaum. Ok, vllt. noch Stahl Rods, aber das war's dann wirklich.
..ohne Cloud Zwang alles nutzen zu können....
definitiv für mich die wichtigste Baustelle!
Gibt es schon seit einiger Zeit: Im „LAN only mode“ spricht der Drucker direkt mit dem Bambu Studio im selben WLAN.
Gibt es schon seit einiger Zeit: Im „LAN only mode“ spricht der Drucker direkt mit dem Bambu Studio im selben WLAN.
versuch da mal ein Kamerabild zu bekommen
Bauraum größer und beheizbar
und VIEL LEISER !!!
Und wie soll man schnell drucken, wenn man das gedruckte Filament nicht abkühlen kann?
Sollen sie unter Wasser drucken oder was?
Viel heißes Filament kühlen = Lautes Lüfter, so wird das noch eine ganze Weile bleiben und selbst wenn man den Lüfter an sich leise bekäme bleiben die Luftgeräusche die garantiert nicht weggehen werden.
Und wie soll man schnell drucken, wenn man das gedruckte Filament nicht abkühlen kann?
Sollen sie unter Wasser drucken oder was?
Viel heißes Filament kühlen = Lautes Lüfter, so wird das noch eine ganze Weile bleiben und selbst wenn man den Lüfter an sich leise bekäme bleiben die Luftgeräusche die garantiert nicht weggehen werden.
Man müsste ein Peletierelement in den Lüfter einbauen.
Dadurch könnte man abhängig vom Filament die Kühltemperatur drastisch senken, ohne dass der Luftstrom und damit die Geräuschkulisse erhöht werden muss.
Ergebnis wäre ein deutlich erhöhte Druckgeschwindigkeit.
Klar wird der Kopf dadurch schwerer und die Massenträgheit erhöht, aber das lässt sich sicher in den Griff bekommen.
Man müsste ein Peletierelement in den Lüfter einbauen.
Dadurch könnte man abhängig vom Filament die Kühltemperatur drastisch senken, ohne dass der Luftstrom und damit die Geräuschkulisse erhöht werden muss.
Ergebnis wäre ein deutlich erhöhte Druckgeschwindigkeit.
Klar wird der Kopf dadurch schwerer und die Massenträgheit erhöht, aber das lässt sich sicher in den Griff bekommen.
Ich habe keine Ahnung, wie stark sich die Lufttemperatur mit einem Peltier-Element absenken lässt, aber eine simple physikalische Betrachtung zeigt, dass da nicht viel rauszuholen sein dürfte: Du kannst die zugeführte Luft maximal bis zum Taupunkt abkühlen; darunter setzt Kondensation ein, du würdest also tatsächlich mit Wasser in Tröpfchenform kühlen. Der Taupunkt liegt bei uns im Sommer vielleicht 10 Grad unter der Außentemperatur, drinnen dürfte der Abstand noch geringer sein. Du könntest von 20 Grad Raumtemperatur also gerade mal auf 10 Grad oder so runter - der geringe Unterschied dürfte dem über 200 Grad heißen Filament herzlich egal sein.
Peltierelemente brauchen große Kühlkörper, damit die auf der anderen Seite erhitzte Seite gekühlt werden kann - und auf der kühlen Seite braucht es auch einen Kühlkörper um die Oberfläche zu maximieren.
Und ineffizient sind die Teile auch.
Da wäre es praktikabler, Luft durch einen flexiblen Schlauch von aussen heraunzuschaffen, damit zumindest die Lufttemperatur nicht so hoch ist wie im Drucker.
Hi bin neu hier und neuer X1CC Besitzer
Meine Wünsche wären:
- mehr Bauraum, speziell in der Fläche
- IDEX, oder besser Werkzeugwechsel wie beim Prusa XL
- AMS Support für jeden Werkzeugkopf
- mechanische Anpassung am AMS, Support für aktuell nicht unterstützte Filamente wie zB TPU
- individuelle Heizung in jedem AMS Platz
- Hydra Mod als Werksausstattung im AMS
Hallo miteinander,
bin auch neu und kämpfe derzeit noch mit dem X1. Pro und Kontras sind vorhanden.
Was würde ich mir für den X2 wünschen:
1.) Doppelextruder (Speziell bei Nutzung Stützmaterial ist der X1 ein Materialvernichter)
2.) Temperierter Innenraum
3.) Gerades Druckbett (die Toleranzen hier sind irre, mich wundert es das es überhaupt geht)
4.) Mehr Beleuchtung innen - Bei Nutzung AMS echt zu dunkel
5.) LAN Anschluss
6.) Hinterlegte Bambu Material Profile die auch wirklich funktionieren... (Bei Mehrmaterialnutzung)
Kommt sicher noch was hinzu wenn ich länger damit arbeite.
Ein grösseres Druckbett. 310 x 310 zum Beispiel.
Der Z-Weg könnte gleichbleiben.
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!