"Lost connection with MCU" - wegen zu hoher Geschwindigkeit?

  • Hatte in der letzten Zeit mehrfach den Fehler: "Lost connection with MCU" mit meinem CR10V2 und einem RasPi 4, mitten im laufenden Druck.
    Erst hatte ich es auf das USB Kabel geschoben. Daher ein hochwertiges mit Ferritkern besorgt, aber damit kommt der Fehler jedoch erneut.


    Es scheint mir aber auch so zu sein, dass der Fehler nur auftritt, wenn ich die Druckgeschwindigkeit in Klipperscreen auf 120% erhöhe.
    Drucke ich mit 100% Geschwindigkeit, dann laufen die Drucke problemlos durch.

    Eingestellte Geschwindigkeiten in Cura sind:
    Druck: 160 mm/s

    Wände: 80 mm/s

    Beschleunigung: 2500 mm/s


    Kann es sein, dass das 8 Bit Mainboard bei 120% Speed nicht nachkommt?

  • Und nun ist auch mehrfach bei langsamen Drucken (TPU) das genau gleiche Problem aufgetreten:
    "Lost connection with MCU"


    Nochmals diverse USB Kabel durchgetestet, kein Erfolg.

    Irgendwann erscheint immer diese Fehlermeldung. :/


    Was ist hier nur los?

    Ein Problem mit dem RasPi, bzw. dem Klipper Setup?


    Das Klipper Log:

    klippy (3).log.zip

  • Da ich das Problem auf dem Hurakan auch öfters habe und da gar kein Kabel da ist (BTT M4P + CB1) würde ich vermuten das Problem liegt woanders. Hatte letztens den Fall das der Fehler während des Drucks bei 2 versuchen gefühlt an exakt derselben Stelle auftrat. Habe den Beitrag leider erst jetzt gesehen und den gcode nichtmehr. Das Teil um ein paar Grad gedreht und neu geslict dann lief es. Der Fehler trat bis jetzt etwa immer innerhalb der ersten 2-6mm auf, bei dir auch?

  • Bei mir trat der Fehler zuerst nach 1-2 Stunden im Druck auf, bei einem etwa dreistündigen Druck.
    Dann jedoch in immer kürzerer Zeit.
    Später lief ein Druck gerade noch 10-20 Minuten und Klipper stoppte mit dem Fehler.
    Zuletzt konnte Klipper den Drucker, gleich nach dem Start, schon gar nicht mehr finden.

    Habe in der Zwischenzeit den RasPi 4 mit welchem das Problem auftrat noch an einem zweiten CR10V2 getestet und dort genau das gleiche Problem. :/
    Liegt wohl nicht am Board oder USB Anschluss des Druckers, sondern am RasPi, bzw. Klipper.

    Habe nun in der printer.cfg testweise die
    /dev/serial/by-id testweise ersetzt durch serial/ttyUSB0 und das scheint zu funktionieren. Der Drucker wird wieder gesehen und es gibt keine Abbrüche im Druck mehr. (serial/by-id Soll nach meinen Recherchen generell ein Problem sein, in der neusten Debian Version.)

    Aber keine wirkliche Ahnung, was der Eintrag von
    ttyUSB0 sonst für (negative?) Auswirkungen haben könnte.Ob der RasPi dann den RasPi Pico für die Resonanzmessung nicht mehr erkennt...?
    Dafür bin ich viel zu sehr Klipper und Linux Anfänger...


  • Als ich einen E3 V2 für meine Tochter kaufte, hatte ich große Probleme, die USB-Verbindung zuverlässig herzustellen. Die Probleme verschwanden, als ich die Stromzufuhr zum Mainboard über das USB-Kabel deaktivierte. Ich tat es mit einem Lötkolben, aber man kann auch einen Isolator für den Anschluss drucken und sehen, ob das hilft.


    USB-A male plug pin isolator (back-power blocker) by magnurz
    This is an odd way to get data-only or power-only USB connections. It's a small "mat" that goes between the pins of the USB plug and the USB socket and…
    www.thingiverse.com


    Du könntest natürlich auch ein ganz anderes Problem haben. Normalerweise enthält das klippy.log die Hinweise. Du könntest mit dieser Frage in den Klipper Discourse gehen und die Log-Datei anhängen. Kevin O'Connor selbst hängt dort mit anderen sachkundigen Leuten herum.


    Klipper
    Discussions on Klipper - the 3d printing software
    klipper.discourse.group


    Edit:


    Und es sollte keine Rolle spielen, auf welchem Weg du den richtigen Port findest. Nur wenn man mehrere Drucker an einem Raspi hat, muss man einen Weg finden, die Ports zu unterscheiden, oft über "by-path" wenn die id:s gleich sind, wenn die Mainboards den gleichen USB zu Seriell Chip haben.

  • Das mit der Stromversorgung über USB kann hier nicht das Problem sein.
    Denn ich hatte gleich zu Beginn schon an meinen USB Kabeln den Pluspol im Stecker mit Kapton Band abgeklebt.
    In der Zwischenzeit hatte ich mir auch Zwischenstecker gelötet, bei welchen der Pluspol nicht verbunden ist.

    Derzeit scheint es mit dem Eintrag serial/ttyUSB0 in der printer.cfg zu funktionieren.
    Habe jedoch damit erst kleine Drucke gemacht und noch keine mehrstündigen Drucke.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Unread Threads

    1. Title
    2. Replies
    3. Last Reply
    1. Anycubic i3 mega druckt nicht. 1

      • anoovodev
    2. Replies
      1
      Views
      10
      1
    3. PePa

    1. Lohnt sich Octoprint? 18

      • Drakon111
    2. Replies
      18
      Views
      159
      18
    3. PePa

    1. X1C "DOA" - death on arrival 37

      • ElRolfo
    2. Replies
      37
      Views
      1.4k
      37
    3. Makermau5

    1. BambuLab Smalltalk 478

      • Fritz
    2. Replies
      478
      Views
      17k
      478
    3. Makermau5

    1. Ender3 pro Upgrades 35

      • Druckschlumpf
    2. Replies
      35
      Views
      543
      35
    3. haunter1982