Druckbetttemperatur nach Umbau auf Alu Druckbett bei -18°C

  • Hi,


    Wie oben erklärt habe ich folgendes Problem. Könnt ihr euch erklären wie dies zu Stande kommt? Der Temperatursensor fürs Heizbett, ist ja in der Matte integriert, also kann ja eigentlich nix schief gehen.


    Handelt sich um ein Sidewinder X1. Habe zur Installation der Heizmatte diese ausgebaut und unten vom Mainboard abgeklemmt um vernünftig arbeiten zu können. Anschließend alles wie vorher wieder angeklemmt. Deshalb bin ich jz verwirrt.


    Kann mir jemand sagen, für was die zwei Roten Kabel vom Heizbett, auf dem Bild sind ? Danke!

  • Moin,

    ein Heizmatte hat normalerweise 4Kabel. Zwei „dicke“ (vermutlich die roten) zur Stromversorgung und zwei „dünne“ (vermutlich schwarz) für den Temperatursensor…

    Achte drauf, dass dein SSR so aussieht, als wenn damit ein 230V Heizbett betrieben wird. Du solltest also absolut Wissen, was Du tust…

  • Keine Ahnung wie genau die Chinesen das mit den Farben halten aber auf den ersten Blick sieht es aus als ob du da einen Roten mit auf N geklemmt hast der, wenn auf die Farbe verlass ist auf L gehören sollte. Und ja der X1 hat ein 220V Heizbett.

  • aber auf den ersten Blick sieht es aus als ob du da einen Roten mit auf N geklemmt hast

    Und das ist auch genau richtig.


    L geht an den Eingang des SSR, am Ausgang hängt dann die eine Seite der Heizmatte, die andere Seite geht dann zum "N", somit ist der Stromkreis geschlossen.


    Dave_1234

    -18° zeigt das Mainboard eigentlich nur an wenn der Temperaturfühler nicht verbunden ist. Also, wenn vorhanden mal die beiden Leitungen die zum Fühler gehen am Mainboard abklemmen und dann den Widerstandswert messen. Was kommt da als Ergebnis raus?

  • Okay danke, ich messe mal den Widerstand, müssten ja dann die beiden dünnen Kabel mit dem kleinen weißen Stecker sein, welche ans Board Gehen.

  • Keine Ahnung wie genau die Chinesen das mit den Farben halten aber auf den ersten Blick sieht es aus als ob du da einen Roten mit auf N geklemmt hast der, wenn auf die Farbe verlass ist auf L gehören sollte. Und ja der X1 hat ein 220V Heizbett.

    Hi, danke für die Antwort. Das Bild zeigt das ganze vor der Demontage, also sprich den Werkszustand, als alles noch funktionierte

  • -18° zeigt das Mainboard eigentlich nur an wenn der Temperaturfühler nicht verbunden ist. Also, wenn vorhanden mal die beiden Leitungen die zum Fühler gehen am Mainboard abklemmen und dann den Widerstandswert messen. Was kommt da als Ergebnis raus?

    oder wenn das Mosfet defekt ist. So war es bei mir. Dann allerdings schon beim Einschalten -18 Grad, nicht erst wenn das Bett anläuft.

    Kann der Sensor sein, oder Mosfet

  • Du schreibst „Umbau auf Aludruckbett“ Hast Du die alte Heizmatte abgezogen und wiederverwendet oder eine neue verbaut?

    Hatte den Drucker an sich gebraucht gekauft, dort wurde das Druckbett schonmal getauscht und die Alte Matte wiederverwendet. Bei meinem Umbau auf das Aludruckbett habe ich diese Heizmatte nochmal verwendet. Sie klebte an sich nicht mehr fest und ich konnte sie relativ leicht lösen zumindest an den Ecken. Hab sie anschließend wieder mit einem Kleber am Alu Druckbett angeklebt.


    Liege ich mit meiner Vermutung richtig, dass eventuell durch das "häufige" abziehen, eventuell der Sensor beschädigt wurde?

  • Moin,


    schon möglich, dass beim dehnen der Matte (beim abziehen) evtl. der Draht zum Sensor gerissen ist…

    Einfach mal durchmessen. Alles so um die 100KOhm sollte okay sein. Vor allem sollte überhaupt ein Widerstand gemessen werden können…

  • …und nochmal, das Ding wird mit 230V befeuert. Bei dem geringstem Zweifel beispielsweise an der Isolierung gehört die Heizmatte entsorgt.

    230V auf dem Alubett ist nicht lustig… Selbst wenn der Druckerrahmen geerdet ist, ist der ggfls. unter Strom stehende Heizbettschlitten und das Heizbett zum Rahmen hin durch die POM-Rollen höchstwahrscheinlich isoliert. Da würde also vermutlich keine Sicherung und kein FI fliegen…

    Wenn der X1 das nicht hat (wovon ich ausgehe, dass er es nicht hat), würde ich bei einem 230V Heizbett als erstes ein Massekabel zwischen Alubett und Druckerrahmen/Netzteilmasse legen…

  • …und nochmal, das Ding wird mit 230V befeuert. Bei dem geringstem Zweifel beispielsweise an der Isolierung gehört die Heizmatte entsorgt.

    230V auf dem Alubett ist nicht lustig… Selbst wenn der Druckerrahmen geerdet ist, ist der ggfls. unter Strom stehende Heizbettschlitten und das Heizbett zum Rahmen hin durch die POM-Rollen höchstwahrscheinlich isoliert. Da würde also vermutlich keine Sicherung und kein FI fliegen…

    Wenn der X1 das nicht hat (wovon ich ausgehe, dass er es nicht hat), würde ich bei einem 230V Heizbett als erstes ein Massekabel zwischen Alubett und Druckerrahmen/Netzteilmasse legen…

    Ja ich überprüfe den Widestand später einmal. Das Druckbett habe ich bereits geerdet. Danke für die Antwort!


    Vermutlich wird alles um eine neue Heizmatte heraus laufen :)

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Unread Threads

    1. Title
    2. Replies
    3. Last Reply
    1. Optimierung beim ABS Druck - Ideen von den X1 Kennern? 7

      • AlexReizner
    2. Replies
      7
      Views
      344
      7
    3. dac129

    1. Ender-5 S1 109

      • Uwe
    2. Replies
      109
      Views
      4.2k
      109
    3. Plopsi

    1. Prusa Slicer 2.6.0 - Profildaten für Tronxy X5SA Pro 1

      • gsmiley
    2. Replies
      1
      Views
      94
      1
    3. gsmiley

    1. es darf nicht wahr sein, 1500€ und wieder basteln 4

      • sinusvi
    2. Replies
      4
      Views
      88
      4
    3. sinusvi

    1. Ender 3S1 Pro vs Ender 3 S1 Plus ? 5

      • DBI
    2. Replies
      5
      Views
      80
      5
    3. Stephan