Du kommscht hier net raus....

  • Moin,


    Ich war gestern schon voller Vorfreude Klipper beim drucken zu erleben... Naja... erstmal mein Faux Pas mit dem Leveln, dann z-offset nciht richtiug eingestellt... alles falsch gemacht was nur ging...


    Aber: Filament kam immer raus... bis es dann nicht mehr kam...


    Hab die Düse schon getauscht. vielleicht habe ich die beim Reinigen beschädigt - hat aber nicht geholfen.


    Muss ich jetzt das ganze Hotend demontieren? oder hat noch jemand nen Tipp?


    Grüße


    PS: Ender 3 Pro mit Stock Hotend.

  • Evtl reicht ein "Cold-Pull".


    auf so 120-140°C aufheizen und dann mit einer Hand den Extruder entspannen und mit der anderen das Filament ruckartig raus ziehen. Das Ende Abschneiden und wieder neu rein und versuchen ob es geht (vorher aufzeihen nicht vergessen ;) )

  • Moin,

    bei einem „Stock-Ender3Pro“ sollte der Bowden bis zur Düse gehen.

    Daher, wenn Du die Düse schon raus hattest/hast, einfach oben am Druckkopf den Bowden demontieren… Dann hast Du den gesamten Förderweg durch den Druckkopf in der Hand…

    An einen eventualigen Klumpen im Druckkopf (zwischen Bowden und Düse) kommst Du dann auch gut ran. Druckkopf aufheizen und versuchen den Klumpen von oben mit einem Stückchen Bowden durchzudrücken. Du musst allerdings schnell sein, bzw. den Bowden immer nur ein Stückchen vor und gleich wieder zurück. Lange sollte der Bowden nicht im aufgeheiztem Heizblock verbleiben… Veilleicht, wenn man merkt, dass sich der Propfen löst mit der Temperatur runter gehen…

  • Ist der Ring wirklich der Bowden? Falls ja, kann ich mir das nur erklären, dass der Bowden nicht bis stramm auf der Düse gewesen wäre, sich dadurch ein "Knubbel" gebildet hat, der dann bei den anschließenden "das Ding muss irgendwie raus"-Versuchen den Bowden stark geschädigt hat.

    Seltsam auf jeden Fall.

    Bowdenschläuche degradieren, je nach Qualität, so ab etwa 245°. Meist schrumpfen sie zuerst ein wenig, bei höherer Temperatur natürlich schneller, dann kokeln sie an.. Ab etwa 275° wird's schnell eklig, giftige Dämpfe usw.

  • Düse ganz rein drehen, 1 Umdrehung wieder raus Bowden dagegen drücken, loslassen und dann düse 1/2-3/4 Umdrehung rein. Dann sollte es dicht sein. Allerdings schrumpft der Schlauch auch mit der Zeit.

    Zum gerade Abschneiden schieb den Schlauch durch das Heatbreak und am Ende vom Heatbreak mit der kannte dann gerade kappen.

  • Ich schreib mal hääääää????

    Wie man die Düse richtig zusammenschraubt, da gibt es ein gutes Tutorial hier, einfach mal suchen.

    Und in dem Heizblock ist nur verbranntes Filament.

    Ob ich den Heizblock noch verwenden würde, ich wäre arm und hätte kein Geld, dann ja.

    Aber wenn so das Filament danebensifft, ist das Gewinde Fratze.

    Also schnell ein neues bestellen, dann ist es nur 1x Arbeit.

  • schreibt Ihr nur einfach hier rein, nur um etwas zu schreiben?

    Den Eindruck könnte man durchaus bekommen.

    Und umso offensichtlich unerfahrener die Kollegen sind (kann man oft an anderen Threads mit jeweils eigenen ungelösten Problemen sehen) umso bereitwillger geben die "gute Tipps" (aus YouTube und anderen tollen Foren zusammengeklaubt) und sind dann gelegentlich auch noch angefressen wenn man zu widersprechen wagt. Als "Alter Hase" ist man dann gelegentlich ein wenig gefrustet und fragt sich, ob man seit vielen Jahren wirklich alles falsch macht.

    Scheint in jüngerer Zeit auch deutlich häufiger aufzutreten.

  • Den Eindruck könnte man durchaus bekommen.

    Und umso offensichtlich unerfahrener die Kollegen sind (kann man oft an anderen Threads mit jeweils eigenen ungelösten Problemen sehen) umso bereitwillger geben die "gute Tipps" (aus YouTube und anderen tollen Foren zusammengeklaubt) und sind dann gelegentlich auch noch angefressen wenn man zu widersprechen wagt. Als "Alter Hase" ist man dann gelegentlich ein wenig gefrustet und fragt sich, ob man seit vielen Jahren wirklich alles falsch macht.

    Scheint in jüngerer Zeit auch deutlich häufiger aufzutreten.

    Oder man lässt das Schreiben einfach, da die Jüngeren es ja sowieso besser wissen.

    Sidewinder X1, FlashForge Guider IIs, FlashPrint, (Cura), Raise3D E2, IdeaMaker, Fusion 360 - Der mit dem "First Layer Fetisch" :)

  • ....Und in dem Heizblock ist nur verbranntes Filament.

    Ob ich den Heizblock noch verwenden würde, ich wäre arm und hätte kein Geld, dann ja.

    Aber wenn so das Filament danebensifft, ist das Gewinde Fratze.

    Also schnell ein neues bestellen, dann ist es nur 1x Arbeit.

    OK... hab noch ein ganz neues Hotend hier liegen.... ist aber schon alles wieder zusammengebaut...

    Verstehe ich dich richtig, wenn ich die Düse reinschraube, dann drücke ich das verbrannte Filament gegen die Heatbreak und deshalb krieg ich das so vermutlich nicht dicht... Korrekt?


    "Versuch macht kluch" hat mein Opa immer gesagt. Auseinanderbauen muss ich es so oder so noch mal... :D

  • Interessante Diskussion... Mein Ender3 Hotend ist jetzt über 4 Jahre Alt. Ich hatte auch schon 2-3x das raussiffen über das Gewinde. Jedesmal war es ein kaputter gealterter Schlauch. Nie das Gewinde und das obwohl ich mit ratsche und Nuss anziehe und dabei den Block mit dem Schraubenschlüssel festhalte und nach Gefühl anziehe...

    Man kann so ein verklebtes Gewinde auch wieder säubern. Man muss nicht immer neu bestellen 5min Arbeit investieren und fertig.

    Ein Metrisches Gewinde dichtet weder im neu Zustand, noch im gebrauchten. Die "Dichtfläche" ist die Anlagefläche an der Düse (welche man immer sauber machen sollte und beim säubern evtl auch Mal vorsichtig mit ner Feile oder Schleifpapier drüber) und das Ende des Schlauches. Man kann ihn auch anspitzen um sicher zu gehen oder man schneidet ihn gerade ab und presst die Düse dagegen. Das Thema ist so alt wie der Böhmerwald und der ist schon 3x abgebrannt.

    Übrigens. Seit ich auf ein Bi-Metal Heatbreak gewechselt hab, hab ich auch mit Undichtigkeit kein Problem mehr. Messing auf Stahl/Titan dichtet hervorragend ab.


    An den Thread Ersteller, solange du "Bowden bis zur Düse" nutzt, ist das eine regelmäßige Wartung.


    Verstehe ich dich richtig, wenn ich die Düse reinschraube, dann drücke ich das verbrannte Filament gegen die Heatbreak und deshalb krieg ich das so vermutlich nicht dicht... Korrekt?

    Das Problem ist, das der Schlauch oben im Fitting gehalten wird und das etwas Spiel hat. Wenn du zuerst die Düse einschraubst bis sie am heatbreak ansteht, du dann erst den Schlauch reinschiebst, entsteht durch das Spiel bis das Fitting greift ein kleiner Spalt zwischen Schlauch und düse irgendwann sucht sich das Filament den weg durch den Spalt in das Gewinde wenn das Gewinde voll ist, Leitet es die Wärme schlechter und plötzlich verstopft die Düse.


    Um das zu verhindern, geht man am besten wie folgt beim Zusammenbau des Hotends vor.


    1. Heatbreak 2 Umdrehungen raus schrauben.

    2. Düse bis Anschlag rein (muss komplett am alublock anstehen)

    3. Heatbreak bis Anschlag gegen die Düse schrauben.

    4. Düse eine Umdrehung raus. (M6 Gewinde hat 1mm Steigung also entsteht ein 1mm Spalt

    5. Schlauch auf Anschlag gegen die Düse stecken (Schlauch steht quasie über das Heatbreak hinaus)

    6. Düse 1/2 bis 3/4 Umdrehung rein schrauben so bleibt zwischen Heatbreak und Düse zwar ein 0.25-0.5mm Spalt, aber den dichtet der nun gegen das Fitting Gepresste Schlauch ab und dieser hat kein Spiel mehr.


    Bei einem reinen Düsen Wechsel musst du vorher natürlich das Filament entfernen sonst würde es dir rein Suppen und die neue düse würde nicht am Schlauch abdichten.

  • Soweit hättest Du das Ding gar nicht zerlegen brauchen. Dann hättest Du das Hotend auch nicht zum aufheizen über die Tischkante legen oder zum hantieren mit der Zange halten brauchen…

    Wenn Du die Düse raus schraubst ist ja quasi schon alles offen, so dass Du den Bowden komplett durchschieben kannst. Um besser schauen und hantieren zu können, dann noch eben den Pushfit und das Gehäuse weg und Du hast ein fest montiertes Hotend, an dem man nach Herzenslust , auch aufgeheizt, rumputzen kann (wenn man auf die dünnen Kabel des Thermistors aufpasst und das Ding zwingend Stromlos macht, bevor man da mit Messingbürsten oder ähnliches beigebt).


    Nun zu Deiner Verbindung Bowden/Düse: Der Bowden liegt direkt auf der Düse auf. Wenn Du also die Düse reinschraubst, dann den Bowden auf Anschlag reindrückst, könnte es nicht ganz dicht sein. Daher löst man die Düse wieder etwas, drückt den Bowden hinterher und zieht die Düse wieder an. Da der Bowden nicht weg kann (durch den Pushfit) wird’s dann dicht.

    Dazu muss der Bowden allerdings exakt gerade abgeschnitten sein, sonst kriecht es irgendwo dazwischen…

    Da der Bowden direkt auf der Düse anliegt ist es auch ziemlich egal, ob da noch verbranntes Filament im Gewinde hängt, dies verklebt Dir höchstens die Düse im Gewinde, daher besser an der Düse nur im aufgeheiztem Zustand drehen…

    Wenn also Deine Düse hinten sauber und der Bowden gerade angeschnitten wurde, wird das auch dicht…

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Unread Threads

    1. Title
    2. Replies
    3. Last Reply
    1. Defekten Caribou Duett auf MK4 umrüsten? Geht das? 4

      • mbiker75
    2. Replies
      4
      Views
      96
      4
    3. mbiker75

    1. Drucker spielt verrückt - mitten im Druck plötzlich wilde Bewegungen mit hoher Geschwindigkeit 19

      • Thono
    2. Replies
      19
      Views
      345
      19
    3. Thono

    1. BambuLab Smalltalk 1.7k

      • Fritz
    2. Replies
      1.7k
      Views
      85k
      1.7k
    3. Kotelettklopfer

    1. Neuling mit Creality Ender 2 Pro -> schlechte Ergebnisse 23

      • McIntyre
    2. Replies
      23
      Views
      383
      23
    3. McIntyre

    1. Elegoo Neptune4 - welcher Slicer ist zu empfehlen? 2

      • WF55
    2. Replies
      2
      Views
      19
      2
    3. WF55