Filament als Mähfaden

  • Manchmal hat man ja einfach solche verrückten Ideen und muss diese Testen. Ähnlich aussehen tut es ja schon mal und so habe ich das Filament mal in die Motorsense gewickelt und getestet.

    Natürlich im Vergleich zu normalen Mähfaden.

    Das Ergebnis kurz und knapp: Funktioniert nicht

    Ausführlicher zu sehen: Testvideo


    Lasst mich gerne wissen, was ihr dazu denkt ;)

  • Ich denke, mit ein wenig Kunststoffkunde hättest Du Dir den Mähfadenversuch sparen können. PLA, PETG und ASA sind zu spröde für so was! Was hätte vielleicht funktionieren hätte können wäre es Nylon oder TPU gewesen. So ein Mähfaden darf nicht spröde, sondern muß eher zäh sein! ;)

  • Interessant wäre allerhöchstens das mal mit einem ähnlichen Material zu testen. Die Mähfäden haben als Basismaterial Nylon. Das müsste mit Filament schon deutlich besser gehen.

    Eben drum! Was ist dann aber billiger, eine Kilo Rolle Nylon Filament oder das Originale für die Motorsense? :/


    Wer es wissen möchte ob sich ne Rolle Nylonfilament, oder doch eher ein Nylonfaden für seine Motorsense lohnt, kann sich mal hier umschauen:

    Hier gibt's Mähfaden für Deine Motorsense | herrenseite.de

  • Ein Kilo Nylonfilament hat ca. 360m und kostet ca 30€, also 8,33 cent/meter.

    Der Stihl Mähdraht mit 1.6mm kostet 30,52 cent/meter. Der Stihl Mähdraht mit 2mm ist schon bei 40 cent/m.


    Der billigste 1,6mm Mähdraht den ich auf die schnelle bei Amazon gefunden hab ist bei 16,90€ für 180m, also bei 9,38cent/m.


    Vom Preis her würde sich Filament also lohnen, wenn es denn ähnlich gut funktioniert und lange durchhält...und man halt 360m Filamentmähdraht irgendwie in seinem Leben auch verbrauchen kann ;)

  • Kann man eigentlich mit einem Mähfaden drucken...? :/ ^^

    Flsun Q5, Bauteillüfter-Dualhorn, BMG-Clone mit TMC 2208, SD-Verlängerung, LED-Leiste

    Ender 3 S1, 5015 Radial-Bauteillüfter Trihorn, LED-Leiste an X-Achse, Professional FW

    Ender 6 Lerdge K mit TMC 2209, Ablüfterhaube, Extruder vorn, PEI-Platte

    Vertex K8400, TMC 2208, E3D-Clone, Heizbett, 2.Netzteil 24V

  • Kann man eigentlich mit einem Mähfaden drucken...? :/ ^^

    Hab ich auch gleich dran gedacht gehabt, aber eher nicht! Mähfaden haben nicht die passenden Durchmesser dafür. für 1,75er Filament-Durchlaß zu groß und für 2,85 Filament-Durchlaß zu klein. Mähfaden haben ca. 2,4 mm Ø.

    Und nicht alle Mähfaden sind im Querschnitt Kreisrund wie 3D Druckfilament!


    Guckst Du hier!

  • Hab ich auch gleich dran gedacht gehabt, aber eher nicht! Mähfaden haben nicht die passenden Durchmesser dafür. für 1,75er Filament-Durchlaß zu groß und für 2,85 Filament-Durchlaß zu klein. Mähfaden haben ca. 2,4 mm Ø.

    Und nicht alle Mähfaden sind im Querschnitt Kreisrund wie 3D Druckfilament!


    Guckst Du hier!

    Man muss halt den Durchfluss passend zum Durchmesser kalibrieren. Aber gehen tut das schon.

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

  • Man muss halt den Durchfluss passend zum Durchmesser kalibrieren. Aber gehen tut das schon.

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Ziemlich interessant!

    :)

  • ..

    Vom Preis her würde sich Filament also lohnen, wenn es denn ähnlich gut funktioniert und lange durchhält...und man halt 360m Filamentmähdraht irgendwie in seinem Leben auch verbrauchen kann ;)

    Ich habe gestern so um die 200m² "Wildwiese" mit 'ner Motorsense gemäht. Hohes Gras, junge Brombeeren , Brennnessel, dazu leider auch Steine im Untergrund..

    In einer Stunde ca. 10m AluCut (6-Kant-Nylon/Aluminium-Verbund-Filament) durch. 360m sind, je nach Einsatzzweck, auch schon mal in 'ner Woche weg.

    Das 3D-Druck- geeignetes Filament, bei diesem Einsatzgebiet, ähnliche Standzeiten hat wie die Produkte der Markenhersteller der "Mäh"-Produkte, kann ich mir kaum vorstellen. Vielleicht teste ich aber mal aus, habe zur Zeit aber nur recht teureres Nylon CF rum liegen, das mag ich ungern dafür "verheizen"..

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Unread Threads

    1. Title
    2. Replies
    3. Last Reply
    1. Nozzle für Ender-5 S1 24

      • Peter_hno3
    2. Replies
      24
      Views
      577
      24
    3. Tobitech

    1. BambuLab Smalltalk 479

      • Fritz
    2. Replies
      479
      Views
      17k
      479
    3. Fritz

    1. wieder AMS Probleme 92

      • kmedia
    2. Replies
      92
      Views
      6k
      92
    3. Panda63

    1. Prusa i3 MK3S+ Temperaturschwankung Heizbett 1

      • Engineer
    2. Replies
      1
      Views
      28
      1
    3. Engineer

    1. Ender3 pro Upgrades 37

      • Druckschlumpf
    2. Replies
      37
      Views
      556
      37
    3. haunter1982