Ein Mähmesser für einen älteren Bosch-Trimmer in OpenSCAD

  • Dies ist ein alter Entwurf von vor 6 Jahren, aber da das Thema in einem anderen Thread angesprochen wurde und es die richtige Zeit des Jahres ist, werde ich es hier posten.


    Ich habe seit Jahren keine Klingen mehr für meinen Trimmer gekauft, sondern sie in diesem Wundermaterial von DSM ausgedruckt. Nicht so haltbar wie die Originalklingen, aber dafür halten sie einige Schläge besser aus. Das Beste daran ist, dass man sich den Weg zum Baumarkt sparen kann, solange man das Filament hat.


    Das Material ist das DSM Arnitel ECO L460 TPC. Formfutura FlexiFil ist höchstwahrscheinlich das gleiche Material und vielleicht auch einige andere.

    Die Härte ist 45D, angeblich gibt es auch ähnliches Material in 65D, aber ich habe keine aktuellen Anbieter zu nennen.

    Ich habe auch TPU mit nicht so guten Ergebnissen ausprobiert sowie PA, das nach dem Druck eingeweicht/gekocht wurde, um es zäher zu machen, aber die Schichthaftung ist immer noch nicht mit der des TPC vergleichbar.


    Die beigefügte STL ist eine etwas längere Version als das Original. Wenn dir die Vibrationen nicht gefallen, kannst du den Quellcode gerne ändern und kürzer machen. Die späteren Bosch-Modelle scheinen eine schmale Klinge zu verwenden. Ich bin mir nicht sicher, wie die Kupplung bei diesem Modell aussieht.



    TrimmerBlade.zip

  • Das ist echt ein Zufall. Gestern habe ich mir ein solches Teil von unserem Trimmer auf den Tisch gelegt, um es nachzubauen. Es ist allerdings ein anderes Fabrikat, sieht aber fast genauso aus.


    Durch die Aufbewahrung wurde ein Teil davon spröde, weil wohl Tageslicht darauf gekommen ist.

    Es steht sogar das Material auf dem Messer: PA6.


    Wollte es eigentlich mit ABS versuchen. Mal schauen ...


    Hier ein Bild von dem Teil, man kann die Beschriftung PA6 einigermaßen erkennen.

    Sovol SV06 als auch 2x Ender 3 V2 mit Sonic Pad und Qidi X-MAX 1 und 2

    Edited once, last by 3D-Designer ().

  • Wollte es eigentlich mit ABS versuchen. Mal schauen ...

    Das kleinere Loch ist 8mm und das größere 12mm, aber sie sind leicht im Quellcode einstellbar.


    ABS ist ein No-Go, sogar PA hat eine harte Zeit halten Schichten zusammen, auch wenn gekocht oder über Nacht eingeweicht. Kann funktionieren, wenn man keine Steine oder harte Zweige zu schlagen haben.

  • Ich habe 4 in PA gedruckt (zwei auf der rechten Seite und zwei sind über Nacht in Wasser eingeweicht) und zwei in FPE/TPC, was wie TPU mit Steroiden ist. Wir werden sehen, wie sie funktionieren.


    Ich vergaß zu erwähnen, dass ich denke, BASF Ultrafuse TPC 45D ist das gleiche Material wie Formfutura FlexiFil. Am besten auf einem sauberen Glasbett (100C) bei etwa 220C und langsam gedruckt.



  • Einige Ergebnisse des heutigen Tests und die Quelldatei.


    Zuerst war ich erschrocken, dass mein TPC-Wunderfilament in 7+ Jahren Lagerung schlecht geworden war, da es sehr schlecht funktionierte. Schon nach kurzer Zeit sah die Klinge aus wie unordentliches Haar.



    Weiter zu den PA-Klingen. Die eingeweichten Klingen hielten einigermaßen, solange ich nicht gegen Steine oder hölzerne Zweige stieß, aber dann begannen sie sich in den Schichten aufzulösen. Die ungetränkte PA-Klinge war eigentlich die beste Klinge, da die Kante scharf ist, aber bei einem kleinen Schlag brach der Befestigungspunkt. Nicht einmal an der Nahtstelle, daher ist es ein wenig verwirrend. Kein großer Verlust, da mein billiges PA nur 0,02€ pro Klinge kostet (37cm Filament).



    Alles in allem mag ich diese Klinge, da sie leichter ist als mein altes Design, so dass es kaum Vibrationen gibt, selbst wenn ich sie länger als die Standardklingen mache.


    Ich kehrte zum TPC-Filament zurück und beschloss, die Parameter ein wenig anzupassen. Durchfluss auf 120% und Temperatur auf 250C. Die wunderbaren Eigenschaften kehrten zurück. Das Teil löst sich nicht von den Schichten ab. Ich habe der Klinge eine ordentliche Tracht Prügel verpasst. Mehr als bei den anderen zusammen und bin absichtlich gegen harte Zweige etc. gefahren und die Klinge ist immer noch in Ordnung. Ich hatte bereits eine neue Spule von BASF Ultrafuse TPC 45D in gelb bestellt. Ich hoffe, die Farbe macht es nicht schlimmer. Nicht das billigste Filament, aber es ist auch nicht so teuer, ca. 28€/500g. Druckt am besten auf einem sauberen, heißen Glas, Bett bei 100-110C. Angeblich kann man bei niedrigeren Temperaturen auch auf Malerband drucken.



    Über den OpenSCAD-Entwurf.

    Ich schlage vor, Sie laden die Entwicklungsversion von OpenSCAD hier:


    OpenSCAD - Downloads


    (Development Snapshots)


    Dann gehe zu Edit-> Preferences->Features in OpenSCAD und aktiviere Manifold for CSG features.

    Ich verwende die sonst sehr langsame Minkowski-Funktion für die Abrundung der Kanten der Klinge. Die Release-Version funktioniert auch, braucht aber vielleicht 20 mal länger, um die Datei zu öffnen.


    Um die Klinge zu verjüngen, benutze ich die Funktion der Offset-Funktion, die das Ergebnis wie ein Gummibärchen wirken lässt, wenn man zwei Features so versetzt, dass sie sich berühren, und sie dann wieder trennt. Mit einer kleinen pythagoräischen Berechnung ist es möglich, die genaue Breite des Ergebnisses in der Mitte zu berechnen, so dass es einfach ist, von dort aus mit konstanter Breite für den Rest der Klinge fortzufahren. Dasselbe könnte natürlich auch durch Subtraktion von zwei tangentialen Kreisen/Zylindern erreicht werden, aber die Mathematik ist ungefähr die gleiche, aber der Code ist etwas länger.


    Ich habe auch die Möglichkeit des Begrenzungsstifts wie auf dem Bild hinzugefügt. Setze einfach die Höhe auf 0, wenn du keinen brauchst.



    Eine STL für eine Klinge, die für den alten Bosch geeignet ist, ist enthalten, aber es sollte einfach sein, die Abmessungen für andere ähnliche Werkzeuge anzupassen.


    TrimmerBladeV2.zip

  • Echt toll gemacht!!

    Da hast du allen, die die Klingen selbst ausdrucken wollen, viel Arbeit erspart!

    Vor allen Dingen die Materialauwahl mit den Tests hätte mir wohl noch einiges an Kopfzerbrechen beschert ...


    Werde mir OpenSCAD doch wieder installieren. ^^


    Wenn man TPC für 35€/500g heranzieht, dann kosten 37cm Filament ca. 7 Cent.

    Wenn die Klingen jetzt genau so lange halten würden, wie die vom Hersteller, dann wäre das sogar eine Alternative.

    Auf der anderen Seite muss man erst einmal 35€ ausgeben, und dafür bekommt man schon einige fertige Klingen im Internet, so ca. 400-500 Stück, zumindest beim Ali. ^^


    Werde es trotzdem mal probieren, habe noch genug PA-CF, die sollten damit dann einiges aushalten. :)

    Sovol SV06 als auch 2x Ender 3 V2 mit Sonic Pad und Qidi X-MAX 1 und 2

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Unread Threads

    1. Title
    2. Replies
    3. Last Reply
    1. wieder AMS Probleme 92

      • kmedia
    2. Replies
      92
      Views
      6k
      92
    3. Panda63

    1. Prusa i3 MK3S+ Temperaturschwankung Heizbett 1

      • Engineer
    2. Replies
      1
      Views
      25
      1
    3. Engineer

    1. Ender3 pro Upgrades 37

      • Druckschlumpf
    2. Replies
      37
      Views
      549
      37
    3. haunter1982

    1. VFA (= Vertical Fine Artefacts) --- 0.9 Grad Steppermotore die Lösung? 2 interessante Videos hierzu. 16

      • DIY_Fan
    2. Replies
      16
      Views
      440
      16
    3. DIY_Fan

    1. Elektriker hier? Suche "fernauslösbaren" einfachen Aufputz-Notausschalter 49

      • JoeBar
    2. Replies
      49
      Views
      1.4k
      49
    3. JoeBar