Warping - gibt es PLA das sich weniger verzieht?

  • blackbird2016 Nur mal so als Feedback: Ich hatte mich über deine Antwort auch gewundert (freundlich ausgedrückt) und dann entschieden, auf sowas gar nicht zu antworten. Es gibt Leute, die haben Schwierigkeiten, sich beim Schreiben stimmungsneutral auszudrücken. Denk mal drüber nach, was dein erster Satz bei mir gedanklich ausmacht, wenn ich hier frage, ob es PLA gibt, das weniger warpt und Du dann schreibst, es warpt nicht ...

    Dann kommt eine mehr oder weniger merkwürdige Verurteilung von PLA+ etc. etc.


    Ich danke allen anderen für die konstruktiven Beiträge! Man muss ja nicht jedem seine Meinung ungefragt aufdrängen.

  • Eben, genau da sind wir bei der Erwartungshaltung-Blase.

    Eine der besonderen Eigenschaften von PLA (echtem! / reinem) ist es, eben das Material zu sein das am wenigsten warpt. Eben deshalb wird es besonders von Anfängern gerne genutzt, weil es so einfach zu verarbeiten ist.

    Das es durchaus zu Fällen kommen kann wo das wegen der Geometrie des Objektes selbst mit PLA vorkommt ändert nichts an der generellen Aussage, das PLA "nicht" warpt. Oder besser, das Material ist, das am wenigsten dazu neigt.

    Auf die Fragestellung kann man nunmal nicht anders antworten.

    Was ist an meiner Einschätzung zu PLA+ merkwürdig?

    Da gibt es die wildesten Mischungen, mit PETG zum Beispiel, aber keiner weiss so recht was drin ist.

    Kann von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich sein.

    Was das jetzt im einzelnen Leser auslösen mag, nicht die gewünschte Antwort zu bekommen, ist mir ehrlich gesagt ziemlich egal. Wir sind doch nicht beim Psychologen hier.


    Vielleicht kommt die gewünschte Antwort ja noch und es findet sich einer der sagt, nimm PLA vom Hersteller "x", das warpt weniger als das vom Hersteller "z".


    Ausserdem, keiner hat Dir irgendeine Meinung aufgedrängt. Du hast verschiedene Antworten bekommen. Wenn dann aber eine dabei ist die nicht genehm ist, dann dann wird das als aufgedrängt empfunden. Super!

  • Fakt ist, dass du halt quasi kaum auf das Thema des Threads eingegangen bist, sondern von etwas anderem gesprochen hast.


    Und da bin ich schon frei zu sagen, man sollte nur dann etwas zu einem Thema in einem Forum schreiben, wenn es konstruktiv bleibt und dem Thema dienlich ist.


    Und wenn das nicht geschieht, empfinde ich das auch als aufgedrängt, weil sich der Fragesteller und alle Mitleser sich durch solche themenfremde Posts auch wühlen müssen.

    Ist nicht nur hier das Problem, sondern gefühlt in jedem Forum das Problem.


    Aber dann wären wir wieder bei meiner Eingangsthese...


    Hoffe aufjedenfall du ( der Threadersteller ) bekommst dein Warping in den Griff!

    Tinmorry PLA+ kann ich noch empfehlen. Hatte ich früher öfters verwendet und keine Probleme dabei gehabt.


    Wenn es jedoch möglich ist, würde ich dir tatsächlich mal PETG oder PET ans Herz legen.


    ABS/ASA ist dann nochmal ne andere Kiste und Bedarf sich mehr Übung und Voraussetzungen

  • Ich drucke gerade eine Art Schrägtrichter für die Balkon-Pflanzen.

    Der hat eine relativ große Auflagefläche, aber da warpt gar nichts. Filament ist immer noch das Prima3D Value


    Ich habe diesmal ziemlich viel Aufwand in Levelling und die richtigen Druck-Einstellungen gesteckt. Scheint zu fruchten

    ______________________________
    Drucker: Creality Ender 3 S1 plus, Erweiterung: Creality Sonic Pad, Kenntnisse: Ich weiß, wie man 3D schreibt

  • Ich kenne das Thema warping bei PLA eigentlich nur, wenn die Betthaftung nicht hinhaut. Oder bei einem 13€ PLA von eBay, welches ich dann entsorgt habe.


    Wenn du schreibst, das du vorher nur kleinere Teile gedruckt hast und jetzt Probleme hast. Vermute ich mal, das du vorrangig mittig druckst. Das klingt für mich wie ein krummes Heizbett. das müsste man auch im ersten Layer sehen, ob die Ecken zu dünn oder zu dick sind.


    Der Vyper hat zwar ein Meshlevel, das gleicht aber keine extremen Abweichungen aus.


    Prüfen kannst du das am besten mit einem 30cm Lineal (am besten Stahllineal). Einfach mit der kante auf das Druckbett stellen und schauen ob Licht darunter durch leuchtet. Wenn ja, kannst du mit Papierzettel die abweichung grob ausmessen. Zwei bis drei Zehntel sind bei den Chinadruckern normal, darüber hinaus wirds kritisch.

  • "Ausserdem, keiner hat Dir irgendeine Meinung aufgedrängt. Du hast verschiedene Antworten bekommen. Wenn dann aber eine dabei ist die nicht genehm ist, dann dann wird das als aufgedrängt empfunden. Super!"


    Schön, dass Du hier von allen sprichst. Wir reden aber nur von dir und bei allen anderen habe ich mich bedankt. Du hast eine gestörte Wahrnehmung. Ich würde mich freuen, wenn Du bei meinen Threads einfach nichts mehr schreibst. Das würde Zeit und Nerven kosten. Trägt eh nichts zum Thema bei!

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Unread Threads

    1. Title
    2. Replies
    3. Last Reply
    1. BambuLab Smalltalk 478

      • Fritz
    2. Replies
      478
      Views
      17k
      478
    3. Makermau5

    1. Ender3 pro Upgrades 35

      • Druckschlumpf
    2. Replies
      35
      Views
      534
      35
    3. haunter1982

    1. Erster Ausdruck Bed leveling 5

      • caferacer
    2. Replies
      5
      Views
      53
      5
    3. caferacer

    1. Was druckt ihr gerade? Zeigt Mal her! 6.9k

      • Relaxo
    2. Replies
      6.9k
      Views
      718k
      6.9k
    3. 10 G.

    1. VFA (= Vertical Fine Artefacts) --- 0.9 Grad Steppermotore die Lösung? 2 interessante Videos hierzu. 14

      • DIY_Fan
    2. Replies
      14
      Views
      431
      14
    3. Konfusius