PEI Blatt mit Magnetfolie Erfahrungen

  • Hi,

    ich besitze einen Anycubic I3 Mega und wollte mir ein PEI Blatt mit Magnetfolie zulegen. Hat da jemand Erfahrung oder andere Tipps?

    Aktuell benutze ich Haarspray aber bekomme es so schlecht wieder vom Druckbett.

    Über Tipps, Vorschläge oder Kritik würde ich mich freuen


    Mfg Manu :)

  • Stephan

    Approved the thread.
  • Nachdem ich meine PC-Platte des S1 plus gleich mit den ersten Druckversuchen einigermaßen ruiniert habe, werde ich sicher zu so einer Platte greifen.

    Schade, dass Creality diese Platten nur beim Pro verbaut hat.

    Obwohl, dann hätte ich jetzt vielleicht eine geschrottete PEI :D

    ______________________________
    Drucker: Creality Ender 3 S1 plus, Erweiterung: Creality Sonic Pad, Kenntnisse: Ich weiß, wie man 3D schreibt

  • Wie schon Stephan sagte, viele mögen die PEI Platte.


    Ich habe habe diverse Erfahrungen von mehrere Dauerdruckplatten.

    An für sich ist für mich eine FR4 Platte die beste Option, wenn es um PLA /PETG/Holz/TPU geht.

    Haftung ist hervorragend. Beim Abkühlen der Druckplatte springt das Modell von der Platte ab.

    Allerdings ist meine Empfehlung nur von einem Händler und zwar von Landwehr3D.

    Nachteil, alle 20-30 Drucke die FR4 Platte neu anschleifen mit 150er 180er Körnung Schleifpapier, weil die Haftung nachlässt. Das aber, nehme ich gerne in auf.


    Vorteil der PEI Platte, dass diese biegsam ist, und durch das biegen das Modell abgeht.

    Nachteil bei mir, Ecken wölben sich leicht hoch, wobei 98% des Modell haftet.


    Meine Empfehlung für PEI Platte sind von Two Trees.

    Meine Hauptarbeitstiere aktiv: Anycubic Mega X / Weedo X40V2 / Prusa MK3s+:thumbup:

    Edited once, last by Schmicky ().

  • Danke, werde ich mir anschauen. Da ich bereits auf dem S1 eine magnetische Platte habe, kann ich mir die Kleberei ersparen, die sollte dann so haften, sofern die Platte einen Federstahl-Träger hat.

    Kann man eigentlich eine PC-Platte auch anschleifen oder ist das großer Mist?

    ______________________________
    Drucker: Creality Ender 3 S1 plus, Erweiterung: Creality Sonic Pad, Kenntnisse: Ich weiß, wie man 3D schreibt

  • Habe ich noch nicht ausgetestet, ich habe 2 glatte und drei strukturierte PEI Platten.

    Die Glatten PEI Platten, wenn die keine Haftung mehr haben, reinige ich mit Spüli und Küchenschwamm mit der rauhe Seite. Ist zwar eine Art anschleifen aber es trägt weniger ab und reinigt den Rückstände der verbliebene Drucke ab.


    Bei der strukturierten Platten, reinige ich nur mit Bioethanol.

    Bzw., um Fettabdrücke zu beseitigen mit Bioethanol (Fingerabdrücke zum Beispiel)


    Mit PC Platten z.B. BuildTak, hatte ich früher auch mit Spüli und Küchenschwamm gereinigt. Aber dadurch ist die Haftung sehr stark, daher am besten Bioethanol nehmen

    Meine Hauptarbeitstiere aktiv: Anycubic Mega X / Weedo X40V2 / Prusa MK3s+:thumbup:

    Edited 3 times, last by Schmicky ().

  • Ich habe bisher Isopropanol verwendet, hat meine Frau noch im Haushalt.

    Bisher reinigt es sehr gut. Aber durch das anfängliche Rumschaben mit der Spachtel wurde die Oberfläche immer glatter.

    Es geht noch, bleibt die Frage, wie lang.

    ______________________________
    Drucker: Creality Ender 3 S1 plus, Erweiterung: Creality Sonic Pad, Kenntnisse: Ich weiß, wie man 3D schreibt

  • Isopropanol oder Bioethanol.


    Unterschied, laut Datenblätter grob gesagt

    - Ethanol riecht milder und ist für Händedesinfektion unverzichtbar.

    - Isopropanol riecht stränger und hat mehr Toxizität als Ethanol.


    Aber wer nicht empfindlich ist, kann auch Isopropanol verwenden, keine Frage.



    Mit Spachtel bei PC Platten, ja dass kann ich auch bestätigen, selbst nach dem Abkühlen, haftet der Druck wie "sau".

    Meine Hauptarbeitstiere aktiv: Anycubic Mega X / Weedo X40V2 / Prusa MK3s+:thumbup:

    Edited 2 times, last by Schmicky ().

  • - Isopropanol riecht stränger und hat mehr Toxizität als Ethanol.

    Ja, der eine oder andere könnte damit zum "Schnüffler" werden.
    Ich nutze es in kleinen Dosen, gerade so, dass das Bett sauber wird.

    Das Haften hatte ich am Anfang besonders, als ich das Z-Level einfach zu tief eingestellt hatte.

    Lesson learned, jetzt habe ich es einigermaßen im Griff. Je nach Bauteil löst es sich bereits beim Entnehmen der Federstahlplatte.

    ______________________________
    Drucker: Creality Ender 3 S1 plus, Erweiterung: Creality Sonic Pad, Kenntnisse: Ich weiß, wie man 3D schreibt

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Unread Threads

    1. Title
    2. Replies
    3. Last Reply
    1. Signifikante Geschwindigkeitsunterschiede SelfCAD vs. Cura Slicer 3

      • boomer
    2. Replies
      3
      Views
      84
      3
    3. raimcomputi

    1. Erster Ausdruck Bed leveling 4

      • caferacer
    2. Replies
      4
      Views
      32
      4
    3. Gaston

    1. Ender3 pro Upgrades 32

      • Druckschlumpf
    2. Replies
      32
      Views
      507
      32
    3. Uwe

    1. Probleme mit Druckergebnis

      • KUDDA
    2. Replies
      0
      Views
      14
    1. Nozzle für Ender-5 S1 23

      • Peter_hno3
    2. Replies
      23
      Views
      565
      23
    3. Uwe