Drucker nach stromausfall nicht mehr funktionstüchtig

  • hallo,


    ich habe meinen anycubic i3 mega pro nach ca 3 wochen wieder angesteckt und aufgedreht, dann hat es den FI Schalter raus gehaun, habe den strom wieder aufgedreht und den drucker neu aufgedreht aber er ging nicht, an was könnte das denn liegen ich bitte um hilfe

  • Du wirst jetzt mal durchmessen müssen, was genau nicht mehr geht. Dazu brauchts zwingend ein Multimeter. Und extreme Vorsicht, denn da liegen 240V Netzspannung frei, an der Du unter Umständen messen musst. Hast nen Bekannten mit Multimeter und Plan, wo es eventuell zwirbeln könnte, wenn man nicht aufpasst?

  • Moin,

    wenn es den FI raushaut, dann musst Du irgendwo nen echten Kurzschluss nach Masse drinnen gehabt. Vermutlich sogar auf der 230V Seite. Damit ist nicht zu spaßen und wenn man mangels Erfahrung selber nicht drauf kommt, was es zu kontrollieren gilt, dann ist das nicht unbedingt das beste Fehlerbild um damit anzufangen…

    Hat der Mega ein 12V/24V oder ein 230V Heizbett? Bei einem 230V Heizbett können im schlimmsten Fall sogar 230V am Druckerrahmen anliegen wollen…


    Stromlos aufmachen und nach einem offensichtlichen Fehler (loses/blankes Kabel) suchen, wäre der maximalste Tip, den man geben könnte.


    Und wenn er gar nichts mehr tut (nichtmal mehr der Netzteillüfter), dann hat’s vermutlich gleichzeitig die allererste Sicherung im Kaltgeräteanschluss gerissen. Die fliegt aber eigentlich nur wenn es ein ernste Problem auf der Netzspannungsseite gab/gibt…

    Oder es gibt einen Kurzen auf der 12V/24V Schiene und das Netzteil geht sofort in die Kurzschlussabschaltung…


    Also alles Sachen die sich mittels Ohmmeter systematisch bei stromlosen Drucker kontrollieren lassen…

  • Wenn du dich wirklich kaum bis garnicht mit Elektrotechnik auskennst. Dann arbeite auch nicht unter Spannung!


    Wie JoeBar geschrieben hat. Stecke den Drucker ab, prüfe die Sicherung am Kaltgerätestecker und ggf. im inberen ob etwas verkohlt ist oder verkohlt riecht.


    Sollte das nicht zum Erfolg führen, schaue mal ob es einen Reparaturservice für 3D Drucker in deiner nähe gibt ( z.B.: bei [ebay] Kleinanzeigen). Bei mir in der nähe bieten das mittlerweile mehrere an.


    Strom macht klein, schwarz und hässlich. Arbeite nicht an solchen Geräten ohne entsprechende Vorkenntnis!


    Nachtrag: Bei einer Reparatur über einen Diestleister kann das auch den Zeitwert des Druckers übersteigen. Überlege/Kläre vorher ob das der Fall ist und kaufe ggf. lieber einen neuen Drucker.

  • Da muss ich jez auch mal meinen Senf hinzu geben...

    ich denke mal, dass das Problem auf Seiten des Netzteils Liegt, da dort nicht einmal der Lüfter angeht. Ich weis leider nicht, welchen Drucker du hast und ob dieser ein externes Netzteil hat. NUR wenn die Anschlüsse auf der 230V seit isoliert sind, kannst du versuchen das Netzteil auszubauen, und ohne Drucker zu betreiben und gegeben falls versuchen mit einem Millimeter die 12- oder 24V ausgangsspannung zu messen. Aber pass auf und Grill dich nicht und mach das alles nur, wenn 230V seitig alles isoliert ist!

  • Ich kenne das hauptsächlich so.


    Wenn Phase (braun oder schwarz) und Neutralleiter (blau) zusammen kommen, springt der Sicherungsautomat raus, nicht der FI. (Selten der FI) Hierbei gibt es einen Knall.


    Der FI springt hinaus, wenn Erde (grün/gelb) und Neutralleiter zusammen kommen, hierbei gibt es keinen Knall dabei.


    In beiden Fällen Ursache finden ist angesagt.....


    Bei Phase und Erde passiert nichts am Sicherungsautomat oder FI. (Fatal: An der Erde liegt 230V Strom an, in der ganzen Wohnung)


    Gab es einen Knall?


    Aber Schlussendlich, wenn du keine Kenntnis davon hast vom Strom, lass die Finger davon.

    Meine Hauptarbeitstiere aktiv: Anycubic Mega X / Weedo X40V2 / Prusa MK3s+:thumbup:

    Edited 8 times, last by Schmicky ().

  • Okay aber ich habe hier ein Netzteil nicht gefunden, würde das für den anycubic i3 mega pro gehen?

    Hmmm, schwer zu sagen...


    Wenn Du an Deinem Drucker kein Netzteil findest, was willst du denn dann auswechseln (bzw. wo/wie anschließen)? ;)


    24V 360W (bzw. 15A) ist so eines der gebräuchlichsten Druckernetzteile. Vergleiche die Werte einfach mit den Werten von dem verbauten Netzteil...


    Die Spannung (24V) muss identisch sein, die Wattzahl (bzw. Ampere) von "dem neuen" sollte nicht kleiner als der Wert des alten Netzteils sein...


    viele Grüße,

    Oliver

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Unread Threads

    1. Title
    2. Replies
    3. Last Reply
    1. Optimierung beim ABS Druck - Ideen von den X1 Kennern? 7

      • AlexReizner
    2. Replies
      7
      Views
      340
      7
    3. dac129

    1. Ender-5 S1 109

      • Uwe
    2. Replies
      109
      Views
      4.2k
      109
    3. Plopsi

    1. Prusa Slicer 2.6.0 - Profildaten für Tronxy X5SA Pro 1

      • gsmiley
    2. Replies
      1
      Views
      94
      1
    3. gsmiley

    1. es darf nicht wahr sein, 1500€ und wieder basteln 4

      • sinusvi
    2. Replies
      4
      Views
      83
      4
    3. sinusvi

    1. Ender 3S1 Pro vs Ender 3 S1 Plus ? 5

      • DBI
    2. Replies
      5
      Views
      79
      5
    3. Stephan