Guten Morgen zusammen,
ich habe ja auch viel über das Thema "Leveln" gelesen und auch viel ausprobiert in den letzten 1-2 Wochen.
Ich war auch bisher ein Freund davon, die gesamte Levelling-Orgie vor jedem Druck durchlaufen zu lassen.
Ich möchte jetzt mal mein Erfahrungen hier veröffentlichen, sicher sehr individuell, aber vielleicht hilft es doch dem einen oder anderen.
Es ist nicht notwendig vor jedem Druck die Prozedur erneut zu durchlaufen, sofern der Drucker über automatische Funktionen verfügt. (Möglicherweise ist es auch ohne Automatk nicht notwendig)
Heute der Hardcore-Test:
Drucker eingeschaltet, auf die Betriebstemperatur vorgeheizt und dann die Callicat als Testdruck angeworfen, ohne mich vorher um irgendwelche Einstellungen am Drucker zu kümmern.Ich habe nichtmal das Bett abgewischt
Der Drucker (Ender 3 S1 Plus) hat kurz die Z-Achse abgefahren und gesetzt wie bei jedem Druck, danach ging der Druck sofort los.
Die STL Datei habe ich vorher mit Cura gesliced, dabe habe ich die Parameter aus dem Profil "Standard" auf 210/60°C für die erste und 200/50 für alle weitern Layer gesetzt, Geschwindigkeit bei 60 mm/s.
Die Haftung am Bett war gut, kein Warping, ließ sich aber nach Abkühlen der Platte problemlos und rückstandfrei entfernen.
Ein zweiter Druck mit etwas anderen Cura-Einstellungen (Dynamic anstatt Standard) verlief ähnlich, hier viel die Katze aber schon vom Bett als ich die Magnet-Auflage herausgenommen habe. Hatte aber auf den Druck keinen Einfluss.
Beim dritten Test habe ich dann das Filament gewechselt, wieder ohne irgendein Leveln durchzuführen
Die ersten beiden Läufe habe ich mit 3DPrima Value PLA durchlaufen lassen, beim dritten Test kam dann das neue PLA META von Sunlu/Jayo zum Einsatz. Parameter gleich, allerdings habe ich die Nozzle-Temperatur wie empfohlen auf 190°C gesenkt.
Schon beim Referenzstreifen den er am Drucker setzt und beim Skirt ist mir eine höhere Gleichmäßigkeit als beim anderen PLA aufgefallen.
Auch hier war die Haftung sehr gut, sogar noch etwas besser als beim normalen PLA. Dennoch war es mit einem beherzten Ruck rückstandsfrei zu entfernen.
Bei der Filament-Frage schneidet das META etwas besser ab, die Oberfläche ist etwas feiner und glatter.
Leider lässt sich das bei weiß im Foto nicht so gut darstellen. Das ist für Fotos eine bescheidene Farbe.
Die beiden Bilder habe ich auch primär gemacht, um die Haftung ohne Level zu zeigen, weniger die Qualität des Drucks selbst.
Macht was ihr wollt mit meinem Ergebnis
Ich für meinen Teil und meinen Drucker habe Schlüsse draus gezogen. Ich kann auch gern nochmal versuchen, neue Fotos zu machen.