Haltestifte in gedruckter Platte "versenken"

  • Guten Morgen,


    ich schicke voraus, ich bin kein Konstrukteur, gelernter CADler oder Werkzeugmacher. Falls ich also falsche Ausdrücke verwende, bitte gerne verbessern, aber Nachsichtig sein.


    Ich versuche eine Halterung zu drucken auf der 3 Stifte sitzen an die ein Gerät aufgeschoben werden soll. Leider brechen die Stifte da sie nur auf der Oberfläche der Halteplatte aufgedruckt sind. Eine Schraube würde ja im Material sitzen und so stabiler werden, der "Schiebedruck" wird dann ja in der Platte abgefangen, ein aufgedruckter Stift schert aber einfach ab.


    Nun habe ich in FreeCAD versucht den Stift zwei Millimeter in die Trägerplatte hinein zu konstruieren, leider sehe ich im Slicer dass dies nicht funktioniert, der Stift beginnt immer erst an der Oberfläche gedruckt zu werden. Ich habe mit 100% Infill gedruckt. Verwendet habe ich PLA und PETG auf dem Prusa Mini (Prusaslicer 2.5.2) und ABS im Raise Pro 2 (ideamaker).


    Funktioniert meine Idee nicht oder mache ich falsch, gibt es einen Trick im Slicer?


    Wäre schön wenn jemand einen Tipp hat.


    VG, Klaus

  • Solange das ein Teil ist wird der Stift immer auf die Oberfläche gedruckt.

    Die Vermutung liegt nahe das es mit normalen Mitteln wohl nie halten wird. Ich würde das so konstruieren: Drei Bohrungen setzen, Teil drucken und dann drei Schrauben mit Flachkopf eindrehen und gut ist.

  • Hallo Senior,


    danke für Deinen Beitrag. Das fürchte ich zwar auch, aber ich hoffe mal.........


    VG, Klaus

    Neuling in CAD und 3d Druck.

    Slicer: Cura, Prusaslicer und ideaMaker.

    Eigene Drucker: Anycubic i3 Mega S, Drucker in der Firma: Prusa Mini+, Prusa i3 MK3 und Raise Pro 2

    CAD: FreeCAD privat, in der Firma Fusion360 und TinkerCAD

  • Moin,


    die Slicer, die ich kenne erkennen keine "innere Konstruktion" innerhalb eine Objektes. Sie drucken eigentlich allesamt das Objekt in der "äusseren" Form. Was man evtl. machen könnte von unten eine minimale Bohrungn zu plazieren, so dass der Slicer dann dort wieder "Aussenwände" setzen muss.

    Wenn Dir die Stifte allerdings auch bei 100% Infill abscheren, dann bist Du mit Deiner Konstruktion an die Grenzer der Layerhaftung geraten (Welchen Durchmesser haben die Stifte eigentlich?).

    Das passiert mir leider auch immer noch dauernd (das letzte war ein Gehäuse (18Stdunden-Druck), bei dem dann eine Halterung für ein 230V Bauteil abgeschert ist, das Ding war also dann unbrauchbar).

    Ws man auch nicht unterschätzen darf sind die Eigenschaften von scharfen Kanten (Kerbwirkung?). Man gewinnt wirklich recht viel, wenn man die Kante solcher Stifte abrundet. Meist bricht es dann aber halt etwas höher (wo die Rundung endet), aber das sind dann wirklich die Grenzen der Layerhaftung und keine Ecke, an der sich die Kräfte gesammelt haben...

    Evtl. könnte manchmal helfen, den Halter anders auf dem Druckbett zu positionieren, so dass die Kräfte dort nicht auf die Layer wirken, sondern eher auf eine gedruckte Bahn...


    viele Grüße,

    Oliver

  • Wie mein Vorredner schon geschrieben hat müsstest du aus deinem Objekt mehrere Teile machen. Einmal die Platte mit Bohrungen und dann die 3 Stifte.

    Alternativ und um einiges stabiler kannst du dich noch mit Einschraubmuttern oder Innensechskant-Verbinder und passenden Innensechskantschrauben behelfen.

    Das Leben ist ein scheiß Spiel, aber die Grafik ist geil


    Anfänger im 3D Druck, inklusive 3D Bearbeitung (Fusion 360, FreeCAD, und Blender)

    3D-Drucker: Ender 3 S1 inkl. 5W Lasergravurmodul, Anycubic Photon Ultra, XYZ da Vinci 1.0AIO

  • Hallo Oliver,


    danke für Deinen Beitrag. Ich werde Deine Hinweise mal testen (natürlich nacheinander), klingt interessant.


    Das Dumme ist dass ich bei Anordnung und Maße der Stifte halt gebunden bin und die Stifte nur 3mm haben.


    VG, Klaus

    Neuling in CAD und 3d Druck.

    Slicer: Cura, Prusaslicer und ideaMaker.

    Eigene Drucker: Anycubic i3 Mega S, Drucker in der Firma: Prusa Mini+, Prusa i3 MK3 und Raise Pro 2

    CAD: FreeCAD privat, in der Firma Fusion360 und TinkerCAD

  • Hallo Schlafmütze,


    danke Dir auch. Ja, ich denke ich werden auf jeden Fall für das anliegende Projekt so einen Weg wählen, aber aus Interesse suche ich weiter eine "druckbare" Lösung.


    VG, Klaus

    Neuling in CAD und 3d Druck.

    Slicer: Cura, Prusaslicer und ideaMaker.

    Eigene Drucker: Anycubic i3 Mega S, Drucker in der Firma: Prusa Mini+, Prusa i3 MK3 und Raise Pro 2

    CAD: FreeCAD privat, in der Firma Fusion360 und TinkerCAD

  • Du könntest auch bewusst etwas zu heiß oder mit zuwenig Kühlung drucken, damit sich die Layer besser verbinden. 3mm ist natürlich schon arg filigran, da würde PLA aus meiner Sicht schon rausfallen (schlechte Layerhaftung, bzw. zerbrechliche Teile war auch damals bei mir der Grund, warum ich mich sehr schnell von PLA verabschiedet und mich lange Zeit mit dem Stringing von PET rumgeärgert habe)

  • Hallo Oliver,


    danke, PLA ist auch für das Modell, da kann ich mit dem kleinen Prusa neben meinem Schreibtisch drucken, in "Echt" war es PETG und ABS, war aber das gleiche Ergebnis. Das mit der Temperatur klingt nach einem interessanten Ansatz.


    Vielleicht werde auch versuchen die Stifte länger zu machen, an der Basis kegelförmig und für das anzuhängende Gerät eine kleine Rückenplatte damit es weniger Spiel hat.


    VG, Klaus

    Neuling in CAD und 3d Druck.

    Slicer: Cura, Prusaslicer und ideaMaker.

    Eigene Drucker: Anycubic i3 Mega S, Drucker in der Firma: Prusa Mini+, Prusa i3 MK3 und Raise Pro 2

    CAD: FreeCAD privat, in der Firma Fusion360 und TinkerCAD

  • Ich würde dann die Platte mit Bohrungen im Durchmesser der Stifte (+0,1mm wegen sonst Bohrung zu klein) drucken und die Stifte liegend drucken und in die Bohrungen drücken. Die Stifte werden dann zwar nicht 100% rund (was meistens nur ein optisches Problem ist), aber sie halten.

    Ich habe früher auch versucht, alles möglichst als ein Teil zu drucken. Aber die Erfahrung lehrt, dass es in mehreren Teilen (und dann verkleben oder verschrauben) wirtschaftlicher, schneller ist und viel Frust vermeidet. Und wenn ein Teil beim Druck misslingt, dann braucht man nur ein Teil neu drucken.

  • Wenn Du das haltbar machen willst, musst Du die Platte und die Stifte separat drucken und später einstecken und kleben. Mache eine Platte mit den 3 Löchern und die Stifte separat. Drucke die Stifte liegend aus, sonst brechen sie auf jeden fall.

  • Hallo Klaus,


    ein Tipp an Dich, wenn Du FreeCAD verwendest, wäre es in Zukunft sinnvoll im FreeCAD Bereich in diesem Forum so eine Frage ein zu stellen was Du machen möchtest und dort auch dann die FreeCAD Datei hochzuladen. Dann kann jemand der auch FreeCAD hat gezielter an der FreeCAD Datei was erklären. STL ist gut zum Drucken selber, aber nicht um was dran ändern zu wollen!

  • Ja, ich sehe in der Regel auch Mutterntaschen vor. Je nach Verwendungszweck für Vierkantmuttern oder Sechskantmuttern.

    Gruss Alex


    Mein Drucker ist ein Anycubic Mega X, mein Slicer ist Ultimaker Cura und mit Tinkercad erstelle ich meine Konstruktionen. Gedruckt wird inzwischen über einen Raspi 4, auf dem Octoprint läuft.

  • Dem Stift ist es von der Festigkeit her völlig egal, ob er mit der Platte gedruckt wird oder separat und eingesteckt. Ausser man druckt ihn liegend, was aber wegen des Pilzkopfes nix wird. Und wenn PLA mit ausreichender Temperatur nicht hält wird es schwierig, da alle anderen nicht-technischen Filamente geringere Festigkeitswerte haben.

    Aus Erfahrung würde ich sagen, 3mm Durchmesser als funktionaler Stift ist sehr grenzwertig...

  • Dem Stift ist es von der Festigkeit her völlig egal, ob er mit der Platte gedruckt wird oder separat und eingesteckt.

    Dem Stift ist es eben nicht egal. Es kommt entscheidend darauf an, ob der Stift horizontal oder vertikal gedruckt wird. Wird er mit der Pllatte gedruckt, ist der Druck vertikal und bricht bei geringer Belastung.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Unread Threads

    1. Title
    2. Replies
    3. Last Reply
    1. Optimierung beim ABS Druck - Ideen von den X1 Kennern? 7

      • AlexReizner
    2. Replies
      7
      Views
      345
      7
    3. dac129

    1. Ender-5 S1 109

      • Uwe
    2. Replies
      109
      Views
      4.2k
      109
    3. Plopsi

    1. Prusa Slicer 2.6.0 - Profildaten für Tronxy X5SA Pro 1

      • gsmiley
    2. Replies
      1
      Views
      95
      1
    3. gsmiley

    1. es darf nicht wahr sein, 1500€ und wieder basteln 4

      • sinusvi
    2. Replies
      4
      Views
      93
      4
    3. sinusvi

    1. Ender 3S1 Pro vs Ender 3 S1 Plus ? 5

      • DBI
    2. Replies
      5
      Views
      80
      5
    3. Stephan