Rohkonstruktion schräg im Raum

  • Hallo Michael,

    jetzt ist er durch.

    Es hat 3 Stunden und 45 Minuten gedauert.

    Deine Empfehlung war absolut zielführend.

    Alle Rohre sind soweit erstellt worden.

    Keine großen Löcher mehr und auch keine Spagetti mehr.


    Wenn man jetzt noch die Stützen etwas verbessert dann kann es nur noch besser werden.

    Das werde ich auch noch einmal versuchen. Dauert dann 4 Stunden 45 Minuten.

    Ich hatte mir bisher nicht vorstellen können, das so etwas mit einem Hobbydrucker möglich ist.

    Danke noch einmal für Deine Gedanken und Experimente.

    Gruß

    Achim

  • Sorry, ich würde das Teil weder so schräg noch mit Rohrwandung drucken weil man viel zuviel im Slicer rumstellen muß bis da mal was halbwegs was werden könnte. Und davon ist es ehrlich gesagt noch weit weg! Die Physik haben schon andere versucht zu überlisten und haben es auch nicht geschafft. Wenn ich das Bild anschaue sind da noch viele Baustellen drin, die aber alleine mit den Slicereinstellungen nicht zu lösen sind! Ich bin mal raus. ;)

  • Hallo Michael,

    Deine Empfehlung war absolut zielführend.

    Hallo Achim,


    experimentieren tue ich immer gerne mal, besonders wenn es um schwierigen Aufgaben geht.

    Dabei war ich es, der gleich zu Anfang meinte, so etwas druckt man in Einzelteilen :)


    Durch deine bisherigen Erfolge, muss ich aber auch meine Einstellung zu Support revidieren. Mir ist Support einfach zu zeitaufwändig, was bei deinem Drucker jedoch keine Rolle spielt.

    Eine immenser Fortschritt ist natürlich der Tree Support, unglaublich was die Programmierer da geschaffen haben. Richtig angewendet, ermöglicht das sogar komplizierteste Gebilde zu drucken.


    Ich bin gespannt, was mit optimierten Einstellungen herauskommt.

    Und wie es aussieht, wenn alle Supports entfernt sind.


    Gruß Michael

  • Und wie es aussieht, wenn alle Supports entfernt sind.


    Gruß Michael

    Hallo Michael,

    ich auch.

    Es wird vermutlich nicht funktionieren den Support zu entfernen ohne das Bauteil zu beschädigen.

    Es sind da teilweise Bleche mit 2 mm Wandstärke verbaut, da bleibt bei 14% noch 0,28 mm, mit der 0,4 mm Düse wohl kontraproduktiv, deshalb fehlen sie auch.

    Auch ohne den schon früher angesprochenen solid, wo es an den Rohr- und Blechverbindungen wirkliche Überscheidungen gibt, wird das nichts Wirkliches werden.

    Aber ohne Versuche gibt es auch keine Erkenntnisse.

    Um die Verbindungen zu stärken habe ich vor ein paar Stunden guten alten Faller Plastikmodell-Kleber mir der dünnen Nadel an einigen Nahtstellen aufgetragen, vielleicht hilft das ein wenig.

    Die Erhöhung des Schwellenwinkels von 30 auf 33 Grad zur Erzeugung des neuen Supports unter dem langen, ausschweifenden Rohrbogen, hat den Nachteil, das jetzt lauter kleine "Äste" in die Lochplatte gehen, sicher sehr schwierig zerstörungsfrei zu entfernen.

    Ich hatte auch schon versuchsweise mal eine kleine Trennschicht aus Support PLA zwischen die Äste und das Bauteil gelegt.

    Da schnellt die Laufzeit dann ganz schnell auf 21,5 Stunden, wegen der dauernden Düsen Putzerei.

    Und man sollte sicher ein wasserlösliches Support PLA verwenden, was ich im Moment nicht habe.

    Bambu Lab hat eine kleine Rolle Muster Support PLA mitgeliefert, das habe ich mal probiert, ist aber ein "Wegbrech" Support Material und pappt fast ähnlich, wie das normale PLA.

    Deshalb bisher noch zurückgestellt.

    Ich könnte mir vorstellen, wenn ich das modifizierte CAD Modell mit den Verschneidungen und den gefüllten Solids wirklich bekomme, dann werde ich das mit einem wasserlöslichen support PLA da einmal versuchen.

    So kam es jetzt aus dem Drucker und ich werde mal versuchen es abzuknabbern.

    Gruß

    Achim

  • Es sind da teilweise Bleche mit 2 mm Wandstärke verbaut, da bleibt bei 14% noch 0,28 mm, mit der 0,4 mm Düse wohl kontraproduktiv, deshalb fehlen sie auch.

    Hallo Achim,


    diese Bleche würde ich im Modell verdicken, und vielleicht noch andere Teile, die grenzwertig sind.
    Du könntest mit Verrunden, hier und da, auch noch "Schweißnähte" setzen.


    Gruß Michael

  • Ich bin gespannt, was mit optimierten Einstellungen herauskommt.

    Und wie es aussieht, wenn alle Supports entfernt sind.


    Gruß Michael

    Hallo Michael,

    nun die nackte Wahrheit.

    Das entfernen des Supports ging viel besser wie ich gedacht habe.

    Besonders in dem Lochblech unten, mit den vielen Verästelungen, hatte ich mit viel mehr Schwierigkeiten gerechnet.

    Es gibt zwei Stellen da hängen noch Reste, wenn ich da mehr Gewalt anwende, dann beschädige ich nur mein Bauteil, deshalb hängen gelassen.

    Gruß

    Achim

  • Hallo Achim,


    zur Demonstration sieht das mit dem Reifen schon mal recht gut aus.

    Die Felge würde ich aber extra, und in einer anderen Farbe drucken.


    Wie viel Prozent macht der Support aus?

    Interessieren würde mich auch die eingestellte Geschwindigkeit für Leerfahrten.


    Eben fällt mir was ein.

    Die Überextrusion wirkt sich natürlich auch auf den Support aus. Da ist es kein Wunder dass der „gut hält“ :)


    Gruß Michael

  • Wie viel Prozent macht der Support aus?

    Interessieren würde mich auch die eingestellte Geschwindigkeit für Leerfahrten.

    Hallo Michael,

    die Frage nach dem prozentualen Anteil des Supportes kann ich Dir so leider nicht beantworten.

    Ich weiß nicht wo ich den Wert finde.

    Es war hier jetzt sowieso das erste Mal, das ich den "Regler" für Fortgeschrittene im Slicer bewegt habe, da will ich normalerweise gar nicht hin. Meine normalen Druckjobanforderungen sind immer im vorgegebenen Standard. Der ist bei Bambu Lab wohl besonders gut, deshalb hatte ich mir auch vor kurzem nach dem Ableben meines Anycubic 4MaxPro diesen neuen X1 Carbon gegönnt.


    Wenn Du mit Leerfahrten den Eilgang meinst, dann sollte es das hier sein.

    Nicht rot markiert, also die default Vorgabeeinstellung.

    Gruß

    Achim

  • Wie viel Prozent macht der Support aus?

    Hallo Michael,

    vielleicht hilft dieser work around die Frage zu beantworten.

    Ich habe dem Slicer mal gesagt, er soll den ganzen Support aus einem anderen , support filament, drucken.

    Dann kommt diese Information bezüglich der Filament Mengen.

    So am Rande.

    Die Laufzeit steigt auf über einen Tag und es wird beim reinigen mehr Filament verbraucht, wie für das Bauteil. Die Reinigungsmenge hatte ich aber auch schon reduziert.

    Gruß

    Achim

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Unread Threads

    1. Title
    2. Replies
    3. Last Reply
    1. Creality K1 X/Y Achsen optimieren 3

      • joschiv
    2. Replies
      3
      Views
      83
      3
    3. Herb86

    1. Anycubic M5s-Teile haften zu stark an der Platte 1

      • bounty
    2. Replies
      1
      Views
      14
      1
    3. Stephan

    1. K1 Z Offset Fehler / Nozzle kratzt über Druckbett 38

      • Shifty1106shs
    2. Replies
      38
      Views
      796
      38
    3. Shifty1106shs

    1. Was druckt ihr gerade? Zeigt Mal her! 7.9k

      • Relaxo
    2. Replies
      7.9k
      Views
      852k
      7.9k
    3. taeky

    1. BambuLab Smalltalk 1.8k

      • Fritz
    2. Replies
      1.8k
      Views
      89k
      1.8k
    3. quastra