Temperatur Hotend schwankt zu sehr

  • Hallo zusammen, ich hatte gehofft das Thema löst sich indem ich einen neues hotend (Druckerkopf) gekauft habe aber leider nicht.

    Und zwar wie aus dem nichts, schwankt auf einmal die Temperatur von meinem hotend so sehr das der Drucker aussteigt weil so hohe Schwankungen. Er regelt permanent wenn ich z.b die Temperatur auf 180° habe zwischen 175° und 189° hoch und runter, das mag die Steuerung natürlich nicht und meldet ein Fehler so dass man nicht drucken kann.


    Hat jemand eine Idee was es sein kann, Kühlung bzw Fan läuft wie immer, hotend habe ich ausgewechselt.?? Thank you for your help.. Digedi.


    habe einen Anycubic Kobra plus mit Creality Sonic Pad Steuerung...


    Btw.Die Fehlermeldungen die ich als Bild beigefügt habe, habe ich natürlich schon mal geändert aber das ändert ja nichts daran dass die Temperatur um 10 Grad schwankt.... Und PiD Tuning hat auch nichts bewirkt...

  • Kann es sein, dass die Beuteilekühlung den Heizblock herunterkühlt?

    Falls keine Silikonsocke verbaut ist, könnte die helfen, alternativ die Bauteilekühlung reduzieren oder den Luftstrom verändern

    Liebe Grüße

    Felix

    Meine Drucker: BambuLab X1 Carbon + AMS | Artillery Sidewinder X2 | Kingroon KP3S

  • Heize mal hoch ohne zu Drucken und beobachte die Temperatur, wenn sie da stabil bleibt würde das auf einen Wackelkontakt/Kabelbruch der Heizpatrone hindeuten.


    Ein loser Thermistor der in seiner Position spiel hat könnte sowas unter Umständen auch verursachen.

  • Heize mal hoch ohne zu Drucken und beobachte die Temperatur, wenn sie da stabil bleibt würde das auf einen Wackelkontakt/Kabelbruch der Heizpatrone hindeuten.


    Ein loser Thermistor der in seiner Position spiel hat könnte sowas unter Umständen auch verursachen.

    Hi Joker das habe ich natürlich schon öfters gemacht auch alle Temperaturen hoch geheizt aber es schwankt extrem hoch und runter aber komischerweise auch sehr kontinuierlich ähnlich einer sinuskurve 8o

    Einen kabelbruch/Wackelkontakt in/an der Heizpatrone schließlich tatsächlich aus da alle meine drei hotends das selbe Fehlerbild aufweisen.


    Ich kann natürlich mal das ganze Kabel von dem Druckerkopf wechseln aber dafür musst Du den Drucker ganz auseinander nehmen.

  • Kann es sein, dass die Beuteilekühlung den Heizblock herunterkühlt?

    Falls keine Silikonsocke verbaut ist, könnte die helfen, alternativ die Bauteilekühlung reduzieren oder den Luftstrom verändern

    Hi, wie schon geschrieben ist der Fehler nach ca 100 Stunden drucken aufgetreten ohne das irgendwas geändert wurde bzw. Den Lüfter habe ich schon mal schneller oder langsamer laufen lassen das verändert leider überhaupt nichts.. und der heiz bzw Abkühlung. Kurve läuft sehr kontinuierlich nicht abrupt etc und auch nicht wenn eine Achse fährt.

  • Moin,

    beim Thema Kabelbruch habe ich irgendwie ein Problem mit dem "Übersteuern". Der würde nicht knapp 10° höher gehen, zumindest nicht als Sinuskurve ohne Zacken...

    Irgendwie passen meiner Meinung nach die PID nicht mehr. Ich habe (allerdings mit Marlin und nicht Klipper) bisher kein vernünftiges Ergebnis beim PID - Tuning hinbekommen. Meist war es danach schlimmer als vorher... Als ich wieder die Standardwerte aus der originalen Konfiguration eingetragen habe war wieder alles in Ordnung.

    Bliebe die Frage, ob sich die PID oder etwas anderes geändert hat, was dazu geführt hat, dass es nicht mehr zueinander passt...

    Wurde der Druckkopf incl. oder excl. Heizkapsel & Thermistor getauscht? Wurde wirklich nichts vorher getauscht/umgebaut? Ich könnte mir maximal einen "Übergangswiderstand" an der Stromversorgung zur Heizkapsel vorstellen, dass sie nicht mehr die volle Leistung hat...

    Eine (zeitweise) Unterbrechung am Thermistor würde zu einer plötzlichen Veränderung der "gemessenen" Temperatur führen. Ein Unterbruch zur Heizkapsel nicht zu einem über das Ziel hinaus schießen...

    Stehen die PID-Werte in der printer.cfg? Hast Du Dir die vielleicht irgendwie zerschossen? Hast Du vielleicht ein Backup bzw. die originale Konfig?

  • beim Thema Kabelbruch habe ich irgendwie ein Problem mit dem "Übersteuern". Der würde nicht knapp 10° höher gehen, zumindest nicht als Sinuskurve ohne Zacken...

    Durchaus. Hat die Heizpatrone einen Kabelbruch und der Thermistor liest richtig, dann wird versucht die Temperatur mit PWM255 maximal anzuheben. Wenn der dann weder heizt übersteuert das natürlich wenn da mit maximaler Heizleistung drauf gegangen wird.

  • Moin,

    beim Thema Kabelbruch habe ich irgendwie ein Problem mit dem "Übersteuern". Der würde nicht knapp 10° höher gehen, zumindest nicht als Sinuskurve ohne Zacken...

    Irgendwie passen meiner Meinung nach die PID nicht mehr. Ich habe (allerdings mit Marlin und nicht Klipper) bisher kein vernünftiges Ergebnis beim PID - Tuning hinbekommen. Meist war es danach schlimmer als vorher... Als ich wieder die Standardwerte aus der originalen Konfiguration eingetragen habe war wieder alles in Ordnung.

    Bliebe die Frage, ob sich die PID oder etwas anderes geändert hat, was dazu geführt hat, dass es nicht mehr zueinander passt...

    Wurde der Druckkopf incl. oder excl. Heizkapsel & Thermistor getauscht?

    Hi, erst cool das du dich mit meinen "Problem" so intensiv auseinander setzt :thumbup: a. zum Thema Heizpatone:Ich habe den Kompletten Druckkopf/ Hotend getauscht ink.Heizpatone dazu noch; (ich hatte noch 2 alte Hotend's diese habe ich auch probiert,haben genau das selbe Fehlerbild). Zum Umgebaut: Doch ich habe jede Menge umgebaut ABER es hat alles über Stunden super funktioniert... Wie schon geschrieben habe, aus dem Nichts hat er auf einmal abgebrochen und diesen Fehler gemeldet.... Wie ich auch schon geschrieben habe, das mysteriöse ist dass er tatsächlich kontinuierlich hoch und runter heizt, also hoch heizt dann wieder extrem abkühlt dann wieder Hoch-reizt usw.

    Und das auch während kein Achse Fährte man ihn nur manuell hoch heizt. Aus dem Grund glaube ich auch nicht dass es ein kabelbruch ist.


    Ich habe schon mehrere Backups aber natürlich kein Backup genau bevor es aufgetreten ist. Ich glaube die PID Daten sind nicht in der CSV Datei gespeichert soweit ich weiß. Wie gesagt ich habe das PID Programm zweimal durchlaufe lassen Meinermeldung bringt das gar nichts,.bzw. während das PID Programm läuft heizt der auch nicht so wie er heizen soll (selbst da viel zu hoch über den eingestellte wert und dann wieder runter usw.

    ..er heizt zwar anders als vorher aber immer noch hoch runter..... Leider habe ich keine Idee was ich noch ausprobieren könnte sonst würde ich das natürlich machen.... :/ ||

  • naja irgendeine Konfiguration wirst Du ja zu anfang benutzt haben, vielleicht erinnerst Du Dich ja noch dran, wo Du das gedownloadet hattest...

    Allerdings sind "über Stunden" lief alles gut nicht wirklich lange...

    Ist die Heizpatrone direkt am Mainbard angeschlossen oder gibts da noch die eine oder andere Schwachstelle (Steckverbindungen, Flachbandkabel, ...) auf dem Weg vom Mainboard zum Druckkopf?

  • naja irgendeine Konfiguration wirst Du ja zu anfang benutzt haben, vielleicht erinnerst Du Dich ja noch dran, wo Du das gedownloadet hattest...

    Allerdings sind "über Stunden" lief alles gut nicht wirklich lange...

    Ist die Heizpatrone direkt am Mainbard angeschlossen oder gibts da noch die eine oder andere Schwachstelle (Steckverbindungen, Flachbandkabel, ...) auf dem Weg vom Mainboard zum Druckkopf?

    Hallo was meinst du über Stunden ist nicht aussagekräftig :S ich kann auch die 100 Stunden die ich meine in Tage umrechnen aber okay.... Noch mal zurückzukommen auf die Idee eines kabelbruches oder ähnlichen.. da glaube ich immer noch nicht dran, da es sich nicht verhält wie ein Kabel-Bruch denn z.b. nach dem PID tunen der Heiz Verlauf anders ist als vorher immer noch nicht gut aber anders, daher muss es meiner Meinung nach an was anderem liegen aber ich komme nicht drauf..... Ja ich habe natürlich Sicherungsdateien von irgendwann aber ich habe auch sehr viel verfahrwege etc geändert.

  • Hier sieht man die "leider" sehr kontinuierlich verlaufende heiz bzw abkühlkurve.

    1.150×704 7

    Im linken Teil sieht man, dass ganz normal geheizt wird, die "Kurve" ist relativ stabil. Zwischendurch wird Extruder und Bett abgeschaltet, auch der Soll-Wert fällt auf "Null". Auf der rechten Seite schwankt die Temperaturkurve des Extruders. Ich vermute, das das während des PID-Tunings ist? (sieht zumindes bei mir exakt so aus) Wenn ja, dann ist das exakt so wie es sein soll. Dabei werden ja höhere und niedrigere Temperaturen eingestellt um von dort die Werte zu ermitteln mit denen der eigentliche Soll-Wert am besten "angefahren" werden kann.


    Wenn ein Drucker einen "Temperature-Runaway" feststellt, dann hat das normal zur Ursache, dass entweder ein falscher Wert vom Thermistor gelesen oder uebermittelt wird. Oder der Thermistor arbeitet richtig, aber aus irgendeinem Grund ist die Heizleistung zu wenig ( oder sehr selten zu viel).

    Kabelbrüche kommen an Druckern mit bewegten Teilen häufig vor sind aber tricky da man die nicht sieht. Die Isolierung ist unbeschädigt aber die Litze innendrin hat sporadisch keinen (richtigen) Kontakt mehr. Fängt genauso an und wird mit der Zeit schlimmer. 100h Betriebszeit reichen dafür mehr als aus, je nachdem wie eng es "um die Ecke" geht. Allen Fehlern ist eigentlich gemein, dass "es die ganze Zeit ging" und plötzlich "geht es nicht mehr". Daraus Schlüsse zu ziehen, dass es "X" nicht sein könne, weil es ja die ganze Zeit ging führt selten zum Erfolg.


    PID-Tuning ist einen nette Sache, eben genau das, ein Tuning das das Heizverhalten verfeinert und die Temperaturstabilität verbessert. Aber das PID-Tuning ist ja auch ohne das durchzuführen aktiv, halt mit Standard-Werten vom Hersteller. Ich kenne jetzt keinen Drucker bei dem die Einstellungen so empfindlich sind, das das PID-Tuning einen Runaway auslösen oder verhindern würde.


    Einzig... Kommt manchmal drauf an, was gerade gedruckt wird.

    Mein alter Prusa hatte manchmal einen Runaway, wenn ich was kleines gedruckt habe, mit viel Kühlung und das dann noch so blöd positioniert, dass der Bauteillüfter genau auf die Stelle am Bett geblasen hat wo der Bett-Fühler drunter sitzt. Da hats die Heizung manchmal nicht geschafft.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Unread Threads

    1. Title
    2. Replies
    3. Last Reply
    1. Ender-3 (Pro/V2/NEO...) Umbau 61

      • Uwe
    2. Replies
      61
      Views
      1.8k
      61
    3. Oliver

    1. Druckfehler Ender 3 V2 7

      • Gemini_AS
    2. Replies
      7
      Views
      171
      7
    3. Gemini_AS

    1. Lasercam 169

      • Uwe
    2. Replies
      169
      Views
      3.5k
      169
    3. Oliver

    1. Wie flaches Fensterbild in 4 Teile schneiden, um es größer drucken zu können? 1

      • fdfm2009
    2. Replies
      1
      Views
      42
      1
    3. dac129

    1. Druckbett schief / Softwarefehler Ender 3 S Pro 10

      • Andreas58
    2. Replies
      10
      Views
      113
      10
    3. Oliver