Was soll das PID-Tuning bringen, wenn falsche Werte gemessen werden...
Ich kann dir grad nicht ganz folgen. Wieso misst er falsche Werte?
Was soll das PID-Tuning bringen, wenn falsche Werte gemessen werden...
Ich kann dir grad nicht ganz folgen. Wieso misst er falsche Werte?
Ist egal. Aber nach meiner Erfahrung, müßte für jede Temperatur ein eigenes PID-Tuning durchgeführt werden und spürbare Verbesserungen gegenüber den Werten in der FW hab ich nie festgestellt.
Aktuell drucke ich noch zum Testen einen babyyoda mit grünen pla ca 200 Grad.
Ich denke was ich als nächstes machen werde ist eine Verstrebung nach Hinten, damit der Drucker steifer wird und nicht so schwingt.
Petg mit 235Grad hatte ich bei mir gute Erfahrungen mit dem Filament das ich gerade fahre, aber ja es schwankt, ich hab noch Eins das flurisziert und das braucht andere Werte.
Was benutzt ihr eigentlich fur Druckoberflächen ich benutze aktuell Glas mit 3D Lack zum aufsprühen.
Da die Oberfläche aber einen Schaden hat würde ich wechseln, was würde sich den anbieten um nicht die ganze Zeit das Heizbett anzulassen?
Mfg Stefan
Ich selber nutze PEI Federstahl in texturiert und glatt. Drucke aber immer mit Heizbett an. 4 Drucker haben noch beschichtetes Glas, wenn da was nicht ordentlich haftet kommt Magigoo drauf.
FR4 soll auch gut sein, habe ich allerdings nicht in Gebrauch.
Hallo,
Jetzt hat sich doch gezeigt das,das Mainboard doch vermutlich einen Schuss ab hat, weil beim heutigen Versuch es wieder einzuschalten, sich wieder der blaue Bildschirm gezeigt hat.
Also doch ziemlich unzuverlässig in seiner Nutzung.
Bedeutet ich brauche ein neues Board.
Dieses Board wäre interessant:
Gibt es dafür eine passende Firmware für den Ender oder muss man da was vom Programmieren verstehen?
Also eher etwas für den fortgeschrittenen Anwender?
Mfg Stefan
Display MoreHallo,
Jetzt hat sich doch gezeigt das,das Mainboard doch vermutlich einen Schuss ab hat, weil beim heutigen Versuch es wieder einzuschalten, sich wieder der blaue Bildschirm gezeigt hat.
Also doch ziemlich unzuverlässig in seiner Nutzung.
Bedeutet ich brauche ein neues Board.
Dieses Board wäre interessant:
https://www.kis3d.de/MKS-Makerbase.html?language=de
Gibt es dafür eine passende Firmware für den Ender oder muss man da was vom Programmieren verstehen?
Also eher etwas für den fortgeschrittenen Anwender?
Mfg Stefan
Das ist für einen Ender 3 Pro schon eher overkill bzw. Perlen vor die Säue geworfen (und davon abgesehen nicht lieferbar)... sieben Stepper Treiber zielen eher auf einen Voron 2 oder IDEX Drucker. Der Ender hat doch nur vier Stepper. Es gibt gute Boards mit den Original-Maßen, die man 1:1 in die Original-Befestigung einbringen kann. Meistens haben diese dann auch eine generische Ender 3 Marlin Variante geflasht, mit der man zumindestens einen Funktionstest machen kann.
Günstig fängt z.B. mit MKS Robin E3D an und geht dann über SKR Mini E3 V3. Aber auch noch etliche andere Alternativen. Ich würde z.B. auf viele steuerbare Lüfter-Ausgänge achten, die einfachen Boards können oft nur einen Lüfter schalten.
Das ist für einen Ender 3 Pro schon eher overkill bzw. Perlen vor die Säue geworfen (und davon abgesehen nicht lieferbar)... sieben Stepper Treiber zielen eher auf einen Voron 2 oder IDEX Drucker. Der Ender hat doch nur vier Stepper.
Ja gut kommt darauf an woher man das Board bezieht, ich hab den link nur benutzt um zu zeigen welches Board ich meine.
bei Ali gibts das komplette Packet für ca 85,-
für das SKR mini e3 v3 Board allein zahl ich ja auch schon 45,-
Interesannt fand ich eben die Idee das, das skipr Board schon die Möglichkeit beinhaltet Klipper direkt zu nutzen und man sich ein extra Pc(Hardware) spart, also in Summe wäre es günstiger.
Passende Druckteile um das Board am Ender zu integrieren würde es auch geben, eine bessere Bedienung und Visualisierung mit dem größeren Display wäre auch gegeben.
Am BBT SKR MINI E3 V3 finde ich die Tatsache gut das es mit passender ender3 Firmware zu bekommen ist....also weniger Ärger.
mfg Stefan
Das ist für einen Ender 3 Pro schon eher overkill bzw. Perlen vor die Säue geworfen (und davon abgesehen nicht lieferbar)... sieben Stepper Treiber zielen eher auf einen Voron 2 oder IDEX Drucker. Der Ender hat doch nur vier Stepper. Es gibt gute Boards mit den Original-Maßen, die man 1:1 in die Original-Befestigung einbringen kann. Meistens haben diese dann auch eine generische Ender 3 Marlin Variante geflasht, mit der man zumindestens einen Funktionstest machen kann.
Günstig fängt z.B. mit MKS Robin E3D an und geht dann über SKR Mini E3 V3. Aber auch noch etliche andere Alternativen. Ich würde z.B. auf viele steuerbare Lüfter-Ausgänge achten, die einfachen Boards können oft nur einen Lüfter schalten.
vorteil ist, man spart sich den Raspi, wenn man Klipper verwenden will und das macht es im vergleich wieder billig.
Am BBT SKR MINI E3 V3 finde ich die Tatsache gut das es mit passender ender3 Firmware zu bekommen ist....also weniger Ärger.
Hier musst du für dich wissen was du willst, willst du bei Marlin bleiben, oder später mal per raspy, oder ähnlichem dann klipper, oder willst du gleich klipper.
Die Entscheidung kann dir keiner abnehmen. das SKR Mini E3 ist auf jedenfall ein gutes board für den preis. da die Treiber ja auch gleich fest drauf sind.
Ich hab keine Ahnung, was da mit dem Creality-Board nicht stimmt. Normal gibt es da keine großen Probleme. Ender-3 Pro Firmware aufspielen und es sollte laufen. OK. Manch einer möchte etwas mehr. Da ist für diesen Drucker die Auswahl sehr groß. Wurde auch schon mehrfach ausgeführt. Im Prinzip schaut man nach der Bezeichnung E3 und weiß, das Ding paßt da rein. Einige der Boards sind in den Example Configs von Marlin enthalten, die Anderen sollten zumindest eine Config auf Github oder so anbieten. Nun zu Deinem Board. Was soll dieses Board am Ender-3 Pro bringen, was den Aufwand an Umbau... rechtfertigt? Klar ist doch schon auf den ersten Blick, das Ding hat nicht nur die Befestigungsschrauben an der falschen Stelle, es ist auch zu groß um in den Ender-3 zu passen. Also wozu 7 Stepper-Anschlüsse... ? Wenn es um Klipper geht, das bekommt man passend im E3-Format. Selbst ein 5. Stepper für Dual-Color ist da möglich. Ich würde mich aber ernsthaft fragen, ob der Drucker dafür die richtige Wahl ist. Noch etwas ist mir aufgefallen. Das Board hat keine Steppertreiber.
Display MoreJa gut kommt darauf an woher man das Board bezieht, ich hab den link nur benutzt um zu zeigen welches Board ich meine.
bei Ali gibts das komplette Packet für ca 85,-
für das SKR mini e3 v3 Board allein zahl ich ja auch schon 45,-
Interesannt fand ich eben die Idee das, das skipr Board schon die Möglichkeit beinhaltet Klipper direkt zu nutzen und man sich ein extra Pc(Hardware) spart, also in Summe wäre es günstiger.
Passende Druckteile um das Board am Ender zu integrieren würde es auch geben, eine bessere Bedienung und Visualisierung mit dem größeren Display wäre auch gegeben.
Am BBT SKR MINI E3 V3 finde ich die Tatsache gut das es mit passender ender3 Firmware zu bekommen ist....also weniger Ärger.
mfg Stefan
Ok, das stimmt. Das Board hat grundsätzlich auch eine gute Ausstattung, soweit ich das gesehen habe: ein CAN-Bus Controller ist auch schon drauf. Trotzdem bin ich etwas skeptisch. Punkte, die mir nicht so gut gefallen sind:
- der Touchscreen ist per SPI angeschlossen, d.h. verhältnismäßig langsam und träge im Bildaufbau
- der "RasPi Ersatz" ist ein Exot, d.h. fraglich, ob es dauerhaft gepflegte Updates von einer robusten Linux Distribution gibt. Da finde ich einen Original-RasPi oder X86 basierte Controller besser (auf denen z.B. das Intel Debian out of the box läuft, wie z.B. der schon empfohlene Dell Wyse 3040).
Wenn es um Klipper geht, das bekommt man passend im E3-Format. Selbst ein 5. Stepper für Dual-Color ist da möglich. Ich würde mich aber ernsthaft fragen, ob der Drucker dafür die richtige Wahl ist. Noch etwas ist mir aufgefallen. Das Board hat keine Steppertreiber.
Beim Manta brauchst aber das CM Modul noch dazu, beim Skipr ist ein entsprechender Prozessor schon verbaut.
Die Boards kannst meist im Set mit Treiber kaufen. Dann ist es günstiger.
DAS IST ABER NUR INTERESSANT wenn man Klipper nutzen will, einfach weil man sich die Kosten für den Raspi spart. Und alles in einem Hat. Ansonsten macht es keinen Sinn, da stimm ich dir zu.
Hallo,
Mein Arbeitskollege arbeitet regelmäßig mit Raspberry s, und er meinte er könnte mir ein Raspberry Pi 400 mitbringen, also die Version mit Tastatur.
Ist das in Kombination mit einem creality Mainboard wie das 4.2.2 für Klipper nutzbar?
Mfg Stefan
Nutzbar schon aber unpraktisch und überdimensioniert. Raspi Zero 2 oder 3A sind da die passende Größe.
die Infos im Netz sind etwas wiedersprüchlich, so wird für die Benutzung von Klipper mindestens ein Raspberry Pi3 aufwärts wenn nicht sogar ein Pi4 in vielen Fällen empfohlen.
wenn das pi400 unpraktisch ist schau ich ob ich vieleicht auch ein anderes haben könnte.
mfg stefan
die Infos im Netz sind etwas wiedersprüchlich, so wird für die Benutzung von Klipper mindestens ein Raspberry Pi3
Bei mir läufts auf nem ZeroWH inkl. stream über die Raspi Cam, ab und an hab ich einen MCU Fehler beim homen, während dem Drucken wurde aber bisher abgebrochen noch hatte ich irgendwelche ruckler oder sowas.
die Infos im Netz sind etwas wiedersprüchlich, so wird für die Benutzung von Klipper mindestens ein Raspberry Pi3 aufwärts wenn nicht sogar ein Pi4 in vielen Fällen empfohlen.
wenn das pi400 unpraktisch ist schau ich ob ich vieleicht auch ein anderes haben könnte.
mfg stefan
Raspi 3A+ und Zero2 sind fast identisch mit dem Raspi 3B+. Die haben den gleichen Prozessor aber etwas weniger Speicher und weniger Anschlüsse. Die haben halt keinen LAN-Anschluß aber beide haben WLAN und beide haben nur einen USB-Anschluß. Will man mehr kann man einen USB-Hub anschließen und den gibt es auch mit LAN-Anschluß. Ein USB-Anschluß hat aber weniger Probleme mit dem richtigen Port. Es gibt halt nur einen. Zudem sind die beiden "Kleinen" kompakter und etwas weniger Stromhungrig. Die lassen sich recht einfach mit einer kleinen StepDown USB-Steckdose vom Druckernetzteil versorgen. Ein Raspi 4 kostet mehr, braucht mehr Platz und ein stärkeres Netzteil. Zudem ist der mit der Aufgabe einfach unterfordert. Dre langweilt sich doch.
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!