Moin, ich weiss nicht, wer von euch Elekro-Etching kennt, es ist eine simple Methode, Metall zu ätzen ohne Chemikalien. Ich nehme dabei normalerweise eine Folie, mit der ich das zu ätzende Metallstück beklebe; mit einem laser engraver bringe ich das Motiv auf, reinige die Stellen mit Isopropanol, und kann dann mit einem Netzteil und Salzwasser auf den blank liegenden Stellen Material entfernen, als wenn ich mit dem Laser direkt engraved hätte.
Das funktioniert leider nicht so gut bei filligranen kleinen Motiven, da die Folie dann schnell weggewischt wird. Gut funktioniert dagegen zb schwarzer Nagellack, hier ist es aber sehr schwer, die Farbe gleichmässig dick aufzutragen. Ich suche daher nach besseren Farben, um eine abriebfeste Beschichtung hin zu bekommen, die sich gut lasern lässt. Hat jemand so etwas schon mal gemacht, und kann Tipps geben? Wie gesagt, Nagellack funktioniert, mit diversen schwarzen anderen Farben habe ich aber keine guten Ergebnisse erzielt, wie zb normaler Sprühlack, Tampondruckfarbe von Marabou etc.
"Gravur" von Metal mittels Elekro-Etching - welche Farbe zum Beschichten?
-
-
quastra
Approved the thread. -
ok, ich dokumentiere mal meine Versuche...
- Oracle Folie, schwarz: für nicht zu filigrane Motive optimal, bei kleinen Fonts etc ungeeignet.
- Nagellack, schwarz: lässt sich nur sehr schwer gleichmäßig auftragen (größerer Pinsel?!) - sehr gute Resultate, aber teuer.
- normaler 1k-Sprühlack: ungeeignet, nicht abriebfest genug
- schwarze Tampondruck-Farbe: nicht abriebfestgenug, ungeeignet.
-schwarz pulverbeschichten: hervorragende Laser-Eigenschaften, Säure-Fest, abriebfest.
...das schwarz Pulvern ist mein Favorit bisher, da es auch am schnellsten zu realisieren ist, zufällig habe ich alles da zum Pulverbeschichten, und muss keine zusätzlichen Geräte kaufen. Im Ofen in ca. 10-15min fertig gebrannt, kühlt das Blech sehr schnell ab und ist dann einsatzbereit. Ist natürlich etwas aufwendig, wenn man die Pistole nicht immer gerade geladen herumliegen hat (die Pulverpistole...), aber das sind auch nur ein paar Minuten Aufwand, und man kann ja gleich auf Vorrat bepulvern... Ich mach mal Fotos vom Prozess. -
Die eleganteste Methode die ich bisher gesehen habe ist das Aufbringen einer UV-Epoxydharzschicht in einem Resindrucker.
Auf die zu ätzende Oberfläche werden kleine Abstandshalter geklebt, damit die Oberflächen den richtigen Abstand zur Folie hat und dann wird genau eine Schicht belichtet.
Ich weiss nicht mehr wie man die Harzmaske nach dem Ätzen abbekommt, kann ich aber bei Bedarf nachsehen.
-
Hi,
'Früher mal . . . ' als ich meine Leiterplatten noch selber geätzt habe war 'Fotolack POSITIV 20' mein Freund
Könnte mir vorstellen das es für Deine Zwecke auch funktionieren könnte. Ist UV-empfindlich und filigran arbeiten kann man mit Sicherheit auch.
. . . könnte ich mir vorstellen
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!
Unread Threads
-
- Title
- Replies
- Last Reply
-
-
-
K1 Z Offset Fehler / Nozzle kratzt über Druckbett 41
- Shifty1106shs
-
- Replies
- 41
- Views
- 839
41
-
-
-
-
Nachfolger für Anycubic i3 Mega 1
- Fab91
-
- Replies
- 1
- Views
- 74
1
-
-
-
-
Konfiguration für Ender 5 plus in Prusa Slicer 2.6.1 1
- WoBiLa52
-
- Replies
- 1
- Views
- 23
1
-
-
-
-
Kühlleistung Heatbreak-Lüfter 9
- Serviervorschlag
-
- Replies
- 9
- Views
- 119
9
-
-
-
-
Michi's Modellbau Galerie 784
- michael2022
-
- Replies
- 784
- Views
- 19k
784
-