Signifikante Geschwindigkeitsunterschiede SelfCAD vs. Cura Slicer

  • Da ich aktuell nicht am Heimrechner sitze, hatte ich mal eine selbst erstellte STL durch SelfCAD in eine GCODE umwandeln lassen.

    Später ist mir aufgefallen, dass Cura trotz gleicher Drucksettings fast eine Stunde länger veranschlagt.

    Arbeitet jemand auch sporadisch mit SelfCAD und kann das bestätigen? Falls ja, wo könnte hier der Grund liegen?


  • Arbeitet jemand auch sporadisch mit SelfCAD und kann das bestätigen? Falls ja, wo könnte hier der Grund liegen?

    Ich arbeite nicht mit SelfCAD, aber das Gleiche ist mir bei Simplify3d zu Cura aufgefallen.

    Cura braucht immer etwas länger.

    Da müsste man mit absolut gleichen Parametern vergleichen, was mir aber zu aufwendig ist. 8o

    Dann weiß ich auch nicht, ob die Zeitenberechnung der Programme immer stimmt. :?:

  • Wenn man Beschleunigungen und Geschwindigkeiten alle identisch einstellt, sind zumindest Cura und Prusaslicer ziemlich gleich und vor allen sehr nah an der Realität.

    Ich vermute Mal das bei selfcad eben auch nicht entsprechend hinterlegt ist

  • In Cura muss man auf jeden Fall die Werte für seinen Drucker hinterlegen, ansonsten verwendet der Slicer irgendwelche Standardwerte. Aber wenn die richtigen Parameter hinterlegt sind, dann berechnet Cura die Druckzeit fast auf die Minute genau.


    Raimund

  • Wenn man Beschleunigungen und Geschwindigkeiten alle identisch einstellt, sind zumindest Cura und Prusaslicer ziemlich gleich und vor allen sehr nah an der Realität

    Das ist bei mir auch so. SelfCAD nutze ich normalerweise nicht, ist aber einer der wenigen Online-Slicer.

    Man müsste wohl beide mal drucken und nachsehen, wo die Unterschiede sichtbar sind.

  • In Cura muss man auf jeden Fall die Werte für seinen Drucker hinterlegen, ansonsten verwendet der Slicer irgendwelche Standardwerte. Aber wenn die richtigen Parameter hinterlegt sind, dann berechnet Cura die Druckzeit fast auf die Minute genau.


    Raimund

    ich benutze schon immer Cura, aber das habe ich noch nicht gefunden.

    Wo einstellen ?


    gruß

    archy

  • archy

    Installiere Dir in Cura mal das Plugin "Printer Settings" und vergleiche die im Cura Profil hinterlegten Werte mit den tatsächlich in der Druckerfirmware eingestellten Werten und gleiche die Profilwerte gegebenenfalls an die Firmwarewerte an. Printer Settings ist nach der Installation als zusätzliche Kategorie unterhalb von Experimentell zu finden.

    Gruss Alex


    Mein Drucker ist ein Anycubic Mega X, mein Slicer ist Ultimaker Cura und mit Tinkercad erstelle ich meine Konstruktionen. Gedruckt wird inzwischen über einen Raspi 4, auf dem Octoprint läuft.

  • archy

    Installiere Dir in Cura mal das Plugin "Printer Settings" und vergleiche die im Cura Profil hinterlegten Werte mit den tatsächlich in der Druckerfirmware eingestellten Werten und gleiche die Profilwerte gegebenenfalls an die Firmwarewerte an. Printer Settings ist nach der Installation als zusätzliche Kategorie unterhalb von Experimentell zu finden.

    Danke,


    Mach ich die nächsten Tage, momentan ist das Wetter zu schön um in der Bastelstube zu hocken.


    gruß

    archy

  • Mach ich die nächsten Tage, momentan ist das Wetter zu schön um in der Bastelstube zu hocken.

    Und mir ist das Wetter zu schön, um nicht drin zu hocken.

    Ich leide unter Heuschnupfen, welches durch Sonnenstrahlung noch verstärkt wird.

    Daher bin ich froh, wenn ich nicht raus muss.

  • Und mir ist das Wetter zu schön, um nicht drin zu hocken.

    Ich leide unter Heuschnupfen, welches durch Sonnenstrahlung noch verstärkt wird.

    Daher bin ich froh, wenn ich nicht raus muss.

    das tut mir leid für dich. Heute Gewitter gehabt ? Das bringt doch meist etwas Erleichterung.


    gruß

    archy

  • Installiere Dir in Cura mal das Plugin "Printer Settings" und vergleiche die im Cura Profil hinterlegten Werte

    Vielen Dank für den wertvollen Tipp.

    Verstehe ich das richtig, wenn ich bei P-S die Werte verändere, werden sie beim Silcen als Gcode auf die Druckdatei geschrieben, aber die Einstellungen in Firmware bleiben unberührt?

    Maximale drehzahl X-Y-Z 299792458000 mm/s? =O

    Düsenlänge 3 mm =O

    ... =O

    Das sind die Werte die Cura die ganze Zeit interpretiert?

    Anycubic Kobra Neo

    5.x-generic 156-Ubuntu

    Cura Flatpack

    Edited 2 times, last by Kawasaki: Edit und erstaunlich ().

  • Ah ok ich habs verstanden, aber woher interpretiert das Addon die Werte?


    This plugin adds many "machine settings" that are normally not accessible to the sidebar in a new category named "Printer Settings". These settings include eg the Nozzle Size, and settings that could make time estimates more accurate. Most of the newly available settings are only available by editing configuration files without this plugin. Only those settings that can be changed "on the fly" are included; for settings that affect the build volume, you still have to use the Machine Settings dialog.


    Note: Changes made in the sidebar override values set in the machine definition and end up in quality profiles. This may have unexpected results. It is not recommended to use this plugin unless you understand the implications.

  • Das Plugin liest die im Cura Druckerprofil hinterlegten Werte aus, die dann auch von Cura für die Berechnung der Druckzeiten herangezogen werden. Da die Werte des Druckerprofils von Czra aber statisch sind, können abweichende Werte der Firmware eben dazu führen, dass Cura die Druckzeiten optimistischer berechnet, als sie möglich sind. Cura liest nämlich die Firmware nicht aus, sondern liest nur ein vorgefertigtes Druckerprofil ein und das muss eben nicht zu 100% den tatsächlichen Firmwareeinstellungen entsprechen. Ausserdem ignoriert die Druckerfirmware Angaben, die über die dort hinterlegten Werte hinausgehen.


    Wenn der Drucker also nur mit 100mm/s drucken kann, man hat im Druckerprofil aber 150mm/s drin stehen, würde Cura die Druckzeiten zwar damit kalkulieren, der Drucker würde aber trotzdem nur mit maximal 100mm/s drucken. Prompt braucht der Drucker deutlich länger, als es Cura anhand der abweichenden Werte berechnete.

    Maximale drehzahl X-Y-Z 299792458000 mm/s?

    Das sind dann meist Variablenwerte, die sich aus den anderen Firmwarewerten ergeben. Hier sollte man also gar nicht erst dran drehen.

    Gruss Alex


    Mein Drucker ist ein Anycubic Mega X, mein Slicer ist Ultimaker Cura und mit Tinkercad erstelle ich meine Konstruktionen. Gedruckt wird inzwischen über einen Raspi 4, auf dem Octoprint läuft.

  • Berechnung der Druckzeiten herangezogen werden.

    Ok danke, aber was hat zB. Düsenwinkel auf zu berechnenden Zeit zutun?

    Erreiche ich auch qualitative Unterschiede oder geht es um diesen Addon ausschließlich um Zeitberechnung?

    Bei der Beschreibung der anderen Werte kann ich zumindest erahnen, es geht um Maße, Abstände usw. also die Zeit.

    Noch eine letzte frage: Schritte /mm für (E)=1600, ist das Realistisch? Bei XYZ sind jeweils 50

  • Nachtrag:

    Auch im Creality Sonic Pad wird die "estimated time" falsch vorher gesagt, selbst wenn ich an den Druckparametern nichts änders, ist in der Regel der Drucker deutlich vor der angegebenen Zeit fertig.

    Erhöhe ich während des Drucks die Geshwindigkeit, passt sich zwar die Endzeit an, ist aber immer noch weit von der tatsächlichen Zeit weg.

    Die Estimation des SelfCAD Slicers ist aber nach ersten Tests deutlich näher an der Realität als Cura und das Sonic Pad.
    Was ich nicht geprüft habe ist die Frage, ob das im GCODE mit drin steht, oder ob das Sonic Pad hier selbst eine Vorhersage trifft.

    Müsste ich mal das Pad mit einer Datei von SelfCAD füttern

  • Ok danke, aber was hat zB. Düsenwinkel auf zu berechnenden Zeit zutun?

    Bei den Angaben zur Düsengeometrie gehts hier darum, Cura Angaben zu liefern, aus denen die Sicherheitsabstände und Sprunghöhen bei Bewegungen zwischen Bauteilen errechnet werden. Und damit nehmen auch diese Angaben Einfluss auf die errechneten Druckzeiten.


    Das Plugin Printer Settings macht nur die Einstellungen des vorhandenen Druckerprofils sicht- und editierbar, die man ansonsten innerhalb von Cura nicht sieht. Und damit kann man diese Angaben mit denen in der Firmware vergleichen und an diese anpassen, damit die Berechnungen von Cura auf den tatsächlichen Werten beruhen. Und das sorgt dann eben dafür, dass die errechneten Druckzeiten annähernd den real erreichbaren Zeiten entsprechen.


    Mit den restlichen Slicereinstellungen hat das nichts zu tun und nimmt auch keinen Einfluss auf die Druckqualität, weil die von ganz anderen Dingen abhängt.

    Gruss Alex


    Mein Drucker ist ein Anycubic Mega X, mein Slicer ist Ultimaker Cura und mit Tinkercad erstelle ich meine Konstruktionen. Gedruckt wird inzwischen über einen Raspi 4, auf dem Octoprint läuft.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Unread Threads

    1. Title
    2. Replies
    3. Last Reply
    1. 3D-Drucke Lackieren/Bemalen 41

      • melreth
    2. Replies
      41
      Views
      5.4k
      41
    3. Stephan

    1. Gibt es hier einen Elektriker dem man mal eine Frage stellen kann? 3

      • Olikun
    2. Replies
      3
      Views
      46
      3
    3. Marco

    1. Anycubic M5s-Teile haften zu stark an der Platte 2

      • bounty
    2. Replies
      2
      Views
      17
      2
    3. bounty

    1. BambuLab Smalltalk 1.8k

      • Fritz
    2. Replies
      1.8k
      Views
      89k
      1.8k
    3. xorrrider

    1. Creality K1 X/Y Achsen optimieren 3

      • joschiv
    2. Replies
      3
      Views
      87
      3
    3. Herb86