texture / bump mapping?

  • Salut,

    der Slicer ideamaker kann auf die stl Geometrie noch ein texture / bump mapping legen, damit lassen sich glatte Flaechen gezielt versteifen (zB Wellblech-Form auf die Aussenhaut legen). Beispiel hier

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Eigentlich ist mir das aber im Slicer zu spaet im Arbeitsablauf (und ideamaker verwende ich sonst nicht); mE gehoert der Vorgang zur Konstruktion und damit bei mir zu openscad.


    Ich kenne die Funktion surface(png), aber das liefert erstmal nur ein 3D Objekt ueber einem Rechteck mit Hoehenprofil aus dem png. Dieser 3D-Koerper mit der einen interessanten Oberflaeche muss dann noch irgendwie auf das eigentliche 3D Objekt 'aufgetragen' werden. Fuer einen Kubus kann ich das vielleicht gerade noch haendisch transformieren und zufuegen.


    Gibt es dafuer einen allgemeinen Weg in openscad?

  • Moin rio ,
    auf bekannte Strukturen kann man ein quasi (fake) bump-mapping machen (mehr oder weniger schön, aber auf jeden Fall eine Tempobremse) , aber auf beliebige bräuchte man eine Low-Level-Funktion wie "minkowski für Strukturen". Denn wie alles in OpenSCAD muss die Verarbeitung vor dem generieren im 3D-Raum passieren. Ist ein Objekt erst mal im 3D-Raum, ist es nicht mehr zu verändern.


    Beispiel Holzrohr (ich kann so etwas nicht in schön :D )


    ... schönen Tag noch ...

    Magnetron

  • Moin rio ,


    da mein Code nicht pädagogisch wertvoll ist, sondern eher das Gegenteil, werde ich den mal nicht posten. Sonst gibt es wieder Mecker von jorkki wegen Abschreckung neuer SCAD-User :saint: .


    Auch verbraucht das richtig CPU-Power bis zum Absturz von OpenSCAD auf meinem Rechner (OK-kein Memory-Wunder, eher das Gegenteil).


    Aber es ist ein surface(), der in Streifen geschnitten wird (wie ein CT) und dann rund wieder zusammen gebaut wird. Mit der Methode bekommt man alles gebogen.

    Hier mal ein Bild vom Holzbrett aus dem das Rohr entstand:


    Und noch ein Biegebeispiel einer Düse, die nach dieser Methode entstand:

    ... schönen Tag noch ...

    Magnetron

  • Moin rio ,


    im Titel nennst Du Texturen und Bumps als mapping, das Github Beispiel macht aber eine mathematisch erzeugte Oberfläche auf einen Körper. Das ging doch schon immer, oder habe ich das falsch verstanden? Maze-Generatoren gibt es zu Hauf in diesem Internet. Auch die TOP und BOTTON Fläche bleiben beim Würfel glatt. Bumps sind aber eher analoger Art, und das mag OpenSCAD nicht wirklich (Rechenzeit).


    Und ich habe mir mal Mühe gegeben, der Holzring in schöner:


    Moin DieterF ,


    das "in Schichten" schneiden wie beim CT ist immer mit der Überlegung verbunden welchen Weg man nehmen soll. Für das Holz habe ich Scheiben per intersection() genommen da alles unregelmäßig ist, für die Düse habe ich die Scheiben per projection() aus der geraden Düse erzeugt. Daher die gute Oberflächenqualität. Man muss das halt austesten.

    Hier mal ein Kesseldom einer Baldwin Lokomotive. Die Rippen des Domdeckels sind gebogene Kegelstümpfe. Den Scheibenschnitt habe ich dann mathematisch gemacht:


    ... schönen Tag noch ...

    Magnetron

  • im Titel nennst Du Texturen und Bumps als mapping, das Github Beispiel macht aber eine mathematisch erzeugte Oberfläche auf einen Körper. Das ging doch schon immer, oder habe ich das falsch verstanden? Maze-Generatoren gibt es zu Hauf in diesem Internet. Auch die TOP und BOTTON Fläche bleiben beim Würfel glatt. Bumps sind aber eher analoger Art, und das mag OpenSCAD nicht wirklich (Rechenzeit).

    Hallo Magnetron,

    meine eigentliche Intention ist es, glatte Flaechen gezielt zu versteifen (zB Wellblech-Form auf die Aussenhaut legen). Eigentlich ist mir egal, wie. Ideamaker kann das ueber Texturen. Fuer openscad habe ich bisher nur als Alternative den obigen Ansatz gefunden, eingeschraenkt auf wenige 3D Koerper Regelgeometrie.


    Ob ich ein Foto (Textur) oder eine 2D-Offset-Matrix zugebe, waere mir egal, wenn es halbwegs komfortabel anzuwenden ist. Bisher scheitert fuer meinen Geschmack eine bequeme Loesung in openscad

  • Ich glaube, Magnetron ist einfach zu schüchtern, sein Wissen zu teilen, von dem er eine Menge zu haben scheint :thumbup:


    Ich habe solche Oberflächen nicht gebraucht, also habe ich mir über das Thema nicht viele Gedanken gemacht. Im Falle von Flächen, die man linear_extrudieren kann, ist die Lösung ziemlich trivial, aber es wird komplexer, wenn man die Textur auf beliebige Flächen anwenden will.


    Wenn du einfach nach: openscad surface texture googelst, kommst du weiter und in der OpenSCAD-Mailingliste werden deine Fragen oft von den spitzesten Bleistiften im OpenSCAD-Universum beantwortet.


    OpenSCAD - Community

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Unread Threads

    1. Title
    2. Replies
    3. Last Reply
    1. Optimierung beim ABS Druck - Ideen von den X1 Kennern? 7

      • AlexReizner
    2. Replies
      7
      Views
      345
      7
    3. dac129

    1. Ender-5 S1 109

      • Uwe
    2. Replies
      109
      Views
      4.2k
      109
    3. Plopsi

    1. Prusa Slicer 2.6.0 - Profildaten für Tronxy X5SA Pro 1

      • gsmiley
    2. Replies
      1
      Views
      95
      1
    3. gsmiley

    1. es darf nicht wahr sein, 1500€ und wieder basteln 4

      • sinusvi
    2. Replies
      4
      Views
      94
      4
    3. sinusvi

    1. Ender 3S1 Pro vs Ender 3 S1 Plus ? 5

      • DBI
    2. Replies
      5
      Views
      80
      5
    3. Stephan