Ender-3 (Pro/V2/NEO...) Umbau

  • Ich zeige ja immer wieder meine Umbau-Drucker im Blog. Zuletzt am Ender-5. Beim Stöbern im Netz bin ich über Ender-3 Umbauten gestolpert. Die waren so absurd, daß die schon wieder gut waren. OK! Hab ja selber so einen Gurt-Drucker aus dem Ender-3 Pro gebaut. Also gehöre ich wohl dazu. Zudem wurden unzählige Ender-3 verkauft und wurden vielleicht inzwischen in die Ecke gestellt, weil da jetzt irgendein Bambu oder anderer Hyper-Speed Drucker den Platz eingenommen hat. Die Frage ist, muß der Ender da in der Ecke verstauben? Zeigt mal Eure Umbauten! Selbst wenn es nicht zum Ziel geführt hat ist das mit einem Erfahrungsgewinn verbunden. Dann hier mal schnell noch 2 Beispiele von Aditva3D aus Peru. Ein Core-X/Y und ein Belt Umbau. Ich find es schräg und fast schon wieder genial.


  • Sehr seltsam. Sollte der Ender-3 (Pro, V2, NEO, S1...) wirklich schon so tot sein? OK. Dann mach ich mal den Anfang und hole mal meine Teile wieder vor. Da wäre der Steel Roller 45. Leider hab ich den beim letzten Umbau auf 2 Spindeln selber gekillt, indem ich den Thermistor am Druckbett abgerissen habe. Wenn den irgendwer retten möchte, dann findet er den im Flohmarkt.


    Steel Roller 45 – Umbau
    Wie angekündigt hier der Umbau eines Ender-3 Pro mit dem Steel Roller 45 Kit von Rabotfactory zum Belt-Printer.
    drucktipps3d.de


    Ansonsten hab ich die Ender-3 Umbauten im Blog gezeigt und vieles mehr dazu hier im Forum.


    Ender-3S und unsere Anpassungen
    18.10.18: Anpassungen 02.08.19: Ender-3S 29.03.21: Stl-Teile Seit ein paar Wochen druckt das neue Spielzeug fleißig vor sich hin und ich bin begeistert von dem…
    drucktipps3d.de


    https://drucktipps3d.de/forum/topic/ender-3-mod/


    Nicht zu vergessen die Pro-Firmware für Ender-3 V2 und S1.


    https://drucktipps3d.de/firmware-ender3-v2-und-druckvoransicht/


    Die läßt sich auch sehr gut anpassen. Zum Beispiel für den Sprite-Extruder oder HighFlow-Hotend. Aber auch ein DualDrive-Bowden Extruder ist schon eine gute Alternative zu dem Plastik MK-8. Klipper ist auch eine Alternative.


    Creality 3D-Druckerzubehör
    Creality hat kürzlich mehrere „unverzichtbare“ 3D-Druckerzubehörteile veröffentlicht und verfeinert, darunter verbesserte Extruder, Lasergravuraufsätze und…
    drucktipps3d.de


    Also zeigt mal, was Ihr da habt.

  • Was für ein schöner Thread, Uwe!

    Hatte ihn auch sofort abonniert.

    Noch habe ich nichts beizutragen, denn aus dem ehemaligen hässlichen Entlein von dir, wird seit Wochen ein hübscher Schwan.

    Wenn es also soweit ist, mache ich hier sehr gern mit.

    Bambu Lab X1-Carbon // BIQU-Hurakan // Creality CR-10 SE // Sovol SV06 // Voxelab Aquila // Lerdge iX

  • Da steht zwar Voxlab drauf aber ist akzeptiert. Ich will den Schwan sehen. Ich dachte aber schon, da gibt es paar Umbauten mehr. Zumindest mir geht es ständig so, daß ich die Drucker noch nicht fertig aufgebaut habe und mir da ein Dutzend Dinge auffallen, die man in meinen Augen besser oder anders machen könnte/sollte.

  • Da steht zwar Voxlab drauf aber ist akzeptiert. Ich will den Schwan sehen.


    Jetzt steht da nirgendwo mehr Voxelab drauf und er würde sicher als Ender-3 V2 durchgehen.

    Wenn da nicht der Sprite-Pro und viele selbstkonstruierte Teile drauf wären ;) .

    Die meiste Zeit ging/geht fürs Konstruieren drauf - ich bin da nicht so der 3D-Profi.


    Hatte ihn schon vor Wochen in Betrieb, sozusagen alles fliegend auf dem Tisch, weil ich das Potenzial erkunden wollte. Die Ergebnisse waren erstaunlich.

    Bambu Lab X1-Carbon // BIQU-Hurakan // Creality CR-10 SE // Sovol SV06 // Voxelab Aquila // Lerdge iX

  • Der bisher schrägste Ender 3-Umbau den ich kenne ist der EnderWire.


    Es gibt diverse Varianten, die teilweise aufeinander aufbauen. Exemplarisch hier der GitHub von Christoph Lehrer, der dazu auch ein schräges Video gemacht hat.


    Das ist ein CoreXZ, inspiriert vom Voron Switchwire. Es bleibt ein Bettschubser, aber der Druckkopf und die z-Achse werden gekoppelt mit Riemen angetrieben.


    Technische ist das nicht so richtig sinnvoll, aber die Druckergebnisse sind wohl ziemlich gut. Durch den Core-Aufbau verringern sich die Artefakte in x-Richtung und eine Linearschiene in y-Richtung stört auch nicht, besonders wenn Klipper die Beschleunigungen optimiert. (Siehe Video.)


    Der Umbau fällt eindeutig in die Kategorie "weil wir es können" und nur so ist der Preis zu ertragen. Wie so oft in dieser Baugröße ist nicht der Preis der Einzelkomponente das Problem, sondern dass man fast alle Teile neu kaufen muss. Vier Linearschienen 300 mm, 20 Kugellager, 4 Steppermotoren, Board, Treiber, Minicomputer, Direktextruder, Hotend etc., das leppert sich.


    Die unbedingt zu druckenden Teile sind alle recht klein, aber man will dann ja auch einen tollen neuen Druckkopf haben. Voron Stealthburner oder so...

    Dazu kommen noch jede Menge gedruckte Teile für die Verkleidung der Basis oder den geschlossenen Bauraum, aber die müssen nicht sein.

  • Bescheuert... Hm. Reicht noch nicht um mich zu bewegen. Man könnte das Core X/Z ja in einen Gurtdrucker auf Ender-3 Basis integrieren. Von mir aus auch als Core H. So als kleine Steigerung des Wahnsinns. Weiter so! Zeigt her, was ihr so habt oder findet.

  • hier ein kleiner Anreiz:


    Ender 3 V2 Neo - defekt 1 Stk
    Mangelhafter Rückläufer. Preis: 109,99 €. Versandkostenfrei. Lieferung in 1 Tag. Kostenlose Hotline: 0800 55 66 40 515.
    www.3djake.de


    Wie 3DJake unter Weitere Informationen schreibt:


    Marlin 2.1.2 Input Shaping

    Willst du deinen Drucker bis an die Grenzen ausreizen? Dann kannst du diesen Drucker mit der neuesten Version der Marlin-Firmware upgraden, die Input Shaping enthält – eine Funktion, die unerwünschte Vibrationen ausgleicht, die zu unschönem Ringing und anderen Mängeln in deinem Druck führen können und deine Druckgeschwindigkeit dadurch einschränken. Durch ein Upgrade auf die Marlin-Firmware kannst du deine Druckzeit um etwa 30 % verkürzen. Die Marlin-Firmware ist einfach zu installieren und völlig kostenlos!

    Das neueste Marlin-Update findest du hier, zusammen mit Konfigurationsdateien für deinen Drucker und einer Anleitung zur Installation und Änderung der Firmware. Unseren Artikel über High-Speed Printing findest du hier.


    Ich würde da eher auf die Pro-Firmware verweisen und mit einem Sprite SE NEO für 50€ hätte man schon einen Ender-3 S1.

  • Gute Idee mit dem Thread, mein Ender 3 ist jetzt nix besonderes, aber für mich der erste größere Bastelumbau. Umgebaut auf SKR Mini E3 V3 mit Klipper, Biqu H2 V2, 3D Touch, Silikon Nubsi statt Bettfedern, PEI, Netzteil auf Silent. Jetzt steht noch die Überlegung im Raum das SKR in einer Box an die Seite zu setzen wie beim SV06. Heute Abend kommt eine zweite Z Spindel, da die rechte Seite der X Achse immer etwas zu hängen scheint. Habe das schon zig mal auseinander und wieder zusammengebaut mit Winkel etc. No Chance. Nachher mache ich mal ein paar Bilder vom Drucker.

    Bambu P1s/AMS | Creality K1 | QIDI X Smart3 | QIDI i Mate S | Kingroon KP3S Klipper | und weitere

  • Die verschiedenen Ender Extender.


    Das z-Kit gibt es für 400 mm ($70) oder 500 mm Höhe ($80, plus geschätzt $60 Versand aus USA, plus 19% Einfuhrumsatzsteuer). Man kann die Teile auch günstiger und schneller selbst zusammenstellen.

    Ich war mir damals sicher, dass eine größere Höhe mit Standard-Marlin irgendwie eine Zitterpartie wird.


    Die anderen Kits vergrößern in x- und y-Richtung, auf 300 mm oder 400 mm, die XXL-Kits zusätzlich in der Höhe. Der Preis (ohne Versand und Steuern) liegt jeweils deutlich über einem neuen Ender 3.

    Alle Kits sind ohne zweite z-Spindel.


    Also etwas für Leute die ihren Ender 3 so sehr lieben dass sie ihn auf keinen Fall für einen größeren Drucker eintauschen möchten.

  • Ja. Z-verlängern ist sicher kein Problem. Das geht bis zum Abwinken. Nur mit dem Max oder Plus ist da ja schon 300x300x300 fertig von der Stange zu bekommen. Da frag ich mich ohnehin schon, ob das was bringt oder man nicht besser gleich einen CR-10 kauft. Ja gut. Wer es mag kann es auch übertreiben wie 3DJake:


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Unread Threads

    1. Title
    2. Replies
    3. Last Reply
    1. anycubic kobra bleibt beim usb druck und generell mitten im druck stehen und das display wird schwarz 11

      • darius pastor
    2. Replies
      11
      Views
      410
      11
    3. Capsopie

    1. Modell-Kunst. Zeigt mal her.... 94

      • LX Murphy76
    2. Replies
      94
      Views
      4k
      94
    3. Kawasaki

    1. Das Hotend muss auch mal wieder gereinigt werden ;-) 9

      • Nobs_3D
    2. Replies
      9
      Views
      186
      9
    3. DIYLAB

    1. Sovol SV06 oder Bambu Lab A1 mini 3

      • luu
    2. Replies
      3
      Views
      73
      3
    3. DIYLAB

    1. Snappy J1 Extruder hakt beim einschalten, gerade am Riemen spannen. 1

      • Swisslex
    2. Replies
      1
      Views
      48
      1
    3. Mechanikus