"Printer Settings" richtig nutzen

  • Hallo zusammen,


    ich glaube ich habe die Funktion "Printer Settings" und die Möglichkeit, mehrere Druckerprofile zu speichern, noch nicht so richtig verstanden und bräuchte etwas Nachhilfe.


    Setting:

    SuperSlicer 2.4

    Octoprint

    SWA X2


    Ausgangssituation:
    Ich habe mir zu jedem Filament ein Grundsetup erstellt und dieses jeweils unter "Print Settings", "Filament Settings" und "Printer Settings" abgespeichert. Das aus dem Grund, da Einstellungen zu Parametern wie "Speed", "Temp" und "Retraction" in den o.g. drei Reitern verteilt sind.


    Problem:

    Nun ist es so, dass immer nur ein Drucker-Profil mit Octoprint verbunden ist. Aktuell ist es das für ein PLA-Silk-Filament, ich möchte aber etwas aus GreenTec Pro drucken. Das geht nur, wenn ich unter "Printer Setting" das PLA-Profil auswähle, bei dem aber unter anderem der Retract gar nicht passt.

    Das heißt, ich muss jedes mal die Parameter korrigieren und das führt zu Fehlern. Außerdem ist das sicherlich nicht im Sinne des Erfinders.
    Wenn ich das Drucker-Profil für GreenTec Pro wählen, ruft er zwar das Grund-Setup für dieses Filament auf, ich kann den Druck aber nicht über Octoprint starten, da fehlt der Button.


    Fragen:
    - Was ist in den "Printer Settings" im Drop-Down-Menü der Unterschied zwischen "System Presets", "User Presets" und "Physical Printers"?
    Meine gespeicherten Profile liegen unter "User Presets", das PLA-Profil liegt als einziges auch unter "Physikal Printer" und ist das einzige, mit welchem ich über Octoprint drucken kann.


    - Was muss ich einstellen, dass ich je Filament ein entsprechend abgespeichertes Druckerprofil auswählen kann und dieses auch mit Octoprint verbunden ist?


    Ich freue mich über eine kleine Aufklärung. ;)

    Sidewinder X2 / Octoprint / Cura 5.2.2 SuperSlicer 2.4 / Fusion360

  • Nicht dass ich mich da jetzt furchtbar gut auskennen würde, aber "Printer settings" sind wie der Name schon sagt druckerspezifisch und nicht Filament abhängig.

    Wenn du tatsächlich am Retract was ändern mußt, weil ein bestimmtes Filament nicht mit deinem Standardretract funktioniert, gehört das zu den Filamenteinstellungen in den Reiter "Filament Übersteuerung"

    System Presets sind die Einstellungen im Auslieferungszustand, die nicht geändet werden können.

    User Presets kannst du anpassen, meist nimmt man ja ein System Preset, paßt das an und speichert es dann als User Preset.

    Pysikal Printer ist noch die Netzwerkschnittstelle hinterlegt, damit die Druckdaten direkt da hin geschoben werden können (das meinst du vermutlich unter "mit Octoprint verbunden". Du kannst zu jedem deiner angelegten Drucker einen "Physical Printer" hinzufügen, bei dem dann die Schnittstelle mit eingetragen wird.

    Von der Logik her sind das dann aber normalerweise auch wirklich verschiedene Drucker.

  • Ich habe eine ähnliche Frage und Fummel leider auch immer in allen drei Tabs herum bis es halbwegs passt.


    Je nach Material müssen komplett andere Bedingungen eingestellt werden.


    Beispielsweise kammertemperstur, Geschwindigkeit der 3 verschiedenen Lüfter und besonders auch die druckgeschwindigkeit oder so etwas wie Schrumpfmasskompensation.


    Wie macht man das am besten?


    Wenn ich das so aufschreibe klingt es fast schon eher wie ein eigenes config file was man dann jeweils laden müsste….

  • Ich komm jetzt erst dazu mich wieder intensiv mit dem Thema zu beschäftigen. Deine Erklärung hat mir schon weitergeholfen, danke!


    Den Reiter "Filament Übersteuerung"/"Filament Overrides" hatte ich bisher geflissentlich ignoriert, da sind aber genau die Einstellung drin, die ich unter den Printer Settings vorgenommen habe.

    Damit erübrigt es sich den (falschen) Weg zu gehen und für jedes Filament auch separate Druckereinstellungen und somit separate Drucker anzulegen.


    Bei den Druckereinstellungen habe ich es jetzt so verstanden, dass es die System Presets gibt, die ich einmal anpasse und als User-Preset speichere. Gleichzeitig ist dieses Preset auch unter Physikal-Printer mit den Schnittstelleninfos abgelegt. D.h., bei einem einzigen Drucker habe ich in der Übersicht unter System- und User-Preset sowie Physikal Printer jeweils nur einen Eintrag stehen, richtig?

    Dann muss ich jetzt nur die individuellen Retract-Einstellung aus den Printer-Settings in die Filament-Overrides übernehmen und die Drucker aus den Printer-Settings ausmisten. 8)

    Sidewinder X2 / Octoprint / Cura 5.2.2 SuperSlicer 2.4 / Fusion360

  • Also ich habe mir für jedes Material separate Print- und Filament-Settings angelegt. Das ist am Anfang etwas Arbeit, lohnt sich aber, da du nach einem Filamentwechsel nur noch die jeweiligen Print- und Filamentsettings auswählst und darin max. Feineinstellung je nach Druckmodell vornehmen musst.

    Sidewinder X2 / Octoprint / Cura 5.2.2 SuperSlicer 2.4 / Fusion360

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Unread Threads

    1. Title
    2. Replies
    3. Last Reply
    1. AMS Hub blinkt rot 7

      • wolwes
    2. Replies
      7
      Views
      162
      7
    3. wolwes

    1. Michi's Modellbau Galerie 780

      • michael2022
    2. Replies
      780
      Views
      19k
      780
    3. Hoschited

    1. Creality CR-6 SE, Ersatzteile 1

      • sfrancke
    2. Replies
      1
      Views
      40
      1
    3. Uwe

    1. Lasercam 170

      • Uwe
    2. Replies
      170
      Views
      3.5k
      170
    3. Uwe

    1. Creality K1 X/Y Achsen optimieren 5

      • joschiv
    2. Replies
      5
      Views
      96
      5
    3. reis-rambo