5020 Fan Blower als Bauteillüfter - keine lohnende Investition für mehr Leistung

  • Hallo @all,


    ich will hier nur kurz meine Erfahrung mit einem 5020 Lüfter Biqu mit euch teilen.


    Ich bin ja immer auf der Suche nach mehr Leistung für den Bauteillüfter.


    Deswegen habe mir bei 3dPrima mal zum Test einen von BigTreeTech 5020 Radial Lüfter gekauft.


    Leider stand in der Verkaufsbeschreibung nichts von der Drehzahl und ich war bei dem Preis zu faul zum recherchieren.

    Heute kam der Lüfter bei mir an und die Strafe folgte auf dem Fuß.



    Der 5020er saugt die Luft im Gegensatz zum 5015er von beiden Seiten an. Die Schaufelbreite ist durch die Mittelteilung jedoch nicht 5mm breiter, sondern nur 3 mm. Eventuell ist die beidseitige Ansaugung etwas vorteilhafter.


    Aber.......

    Das Ding rennt nur 4000 U/min. Damit ist er zwar um einiges leiser, aber die Ausgangsleistung liegt sehr spürbar unter dem kleineren 5015er.


    Ich habe jetzt noch einen mit 5000 U/min bei Aliexpress gefunden. Ich vermute aber mal, dass die fehlenden 500 U/min zum 5015er WINSINN [Werbung] immer noch einen Nachteil ergeben. Zumal die Schaufelbreite nur 3 mm mehr hat.


    Deshalb mein Fazit:

    - der 5020er lohnt sich definitiv nicht

    - leise ist zwar für die Ohren gut, aber nicht für die Leistung.

    - möglichst hohe Drehzahl beachten

  • Das wäre jetzt nach meinem Verständnis nur für PLA wichtig, ABS, ASA und PETG drucke ich sowieso mit 10-30% (also wenig) Bauteilkühlung oder habe ich da jetzt einen Denkfehler?

    Ja, richtig. "Nur" PLA ist aber denke ich, der meistgebräuchliche und einfachste Filamentwerkstoff der auf Grund dessen auch mal größere Überhänge bei guter Kühlleistung schafft.

  • Das wäre jetzt nach meinem Verständnis nur für PLA wichtig, ABS, ASA und PETG drucke ich sowieso mit 10-30% (also wenig) Bauteilkühlung oder habe ich da jetzt einen Denkfehler?

    klares JEIN. Mit den aktuellen Slicern hast du die möglichkeit starke überhänge auch besser zu kühlen. Da hilft dir dann ein Lüfter der mehr bringt schon auch bei ABS, ASA und PETG. Wichtig dabei vorallem auch das der Lüfter schnell hochdreht.

    Ich habe jetzt noch einen mit 5000 U/min bei Aliexpress gefunden. Ich vermute aber mal, dass die fehlenden 500 U/min zum 5015er WINSINN [Werbung] immer noch einen Nachteil ergeben. Zumal die Schaufelbreite nur 3 mm mehr hat.

    Hast du den probiert? Bin grad am überlegen statt den 5015er nen 4028 Axial zu nehmen... die angegebenen Werte wären gut... ob er die auch macht?


    Aber ein 5020 der gut bläst wäre natürlich auch interessant...

  • Hast du den probiert? Bin grad am überlegen statt den 5015er nen 4028 Axial zu nehmen... die angegebenen Werte wären gut... ob er die auch macht?

    sieht tendenziell schwer aus, ein 4020er Axiallüfter ist schon ein paar Gramm schwerer als ein 5015 Radiallüfter, das sollte beim 4028 dann mehr werden... Aber warum nicht...


    Ich selbst habe mir gerade einen Schwung Standard - 4010er Radiallüfter von GDS bestellt. Die kriegt man wenigstens ohne viel SchnickSchnack mit eher kurzen Düsen nah an den Ort des Geschehens ran. Und leicht sind sie dazu...

  • "originale" Radial4010er, wie sie an jedem Drucker eh verbaut sind oder einen 4010er Axial-"Propeller"


    Das gemeine an den 5015er ist halt, dass sie nicht symetrisch sind und man daher, bei "zwei Lüftern" aufpassen muss, dass die eine Seite nicht die Abluft vom Hotend aufsaugt... Daher meine Idee doch mal mit den Minikreischern rumzuprobieren...


    Andere Drucker schaffen es im original ja damit auch gut zu kühlen...

  • klares JEIN. Mit den aktuellen Slicern hast du die möglichkeit starke überhänge auch besser zu kühlen. Da hilft dir dann ein Lüfter der mehr bringt schon auch bei ABS, ASA und PETG. Wichtig dabei vorallem auch das der Lüfter schnell hochdreht.

    Hast du den probiert? Bin grad am überlegen statt den 5015er nen 4028 Axial zu nehmen... die angegebenen Werte wären gut... ob er die auch macht?

    https://de.aliexpress.com/item…urPageLogUid=pn4pV9eI22r9


    Aber ein 5020 der gut bläst wäre natürlich auch interessant...

    Arctic hat den S4028-15k auf Amazon im Angebot. Das Ding macht verdammt viel Luft (hab ich am VZBot auch laufen), ist aber auch bei 100% extrem laut. Der bläst aber auch doppelt so viel Luft mit doppelt so viel Druck raus.

  • Stimmt, Serverlüfter… Oha… Könnte damit wirklich laut werden…

    Die nächste Frage wäre dann wie groß die Düse werden soll, die Luft muss ja auch irgendwo geleitet rauskommen. Da könnte der Druck der Serverlüfter enorm helfen.

  • Quote

    Hast du den probiert? Bin grad am überlegen statt den 5015er nen 4028 Axial zu nehmen... die angegebenen Werte wären gut... ob er die auch macht?

    Bauteillüfter sollten in der Regel immer Radiallüfter sein. Sobald du den Ausgang einschnürrst um gezielt den Düsenbereich zu kühlen bricht die Leistung ein, da Axiallüfter nicht genügend Druck erzeugen. Wenn du natürlich mit einem übergroßen Axiallüfter das ganze Heizbett kühlst macht das nur Sinn wenn du das Gewicht nicht mit dem Extruder bewegst. So ein statischen Axiallüfter habe ich an meinen Sovol SV07 Plus. Er kühlt einen großen Bereich und macht auch einen Höllen Lärm.

  • oh na dann schau dir die Druckwerte der 4028 Lüfter an, durch die lange Bauform bekommen die sehr wohl druck auf den kessel. Klar, Die Luftführung muss immer passen. Die normalen 5015 stecken die aber leicht in die Tasche.

    Deinen Link entnehme ich 7,4 mmH2O. Ein 5015 macht 15mmH2O bei weniger Umdrehungen und ist noch dementsprechend leiser. ;)

  • radial lüfter brummen mehr als axial, mein 4,5€ lüfter war auch nur ein beispiel ;) sicher nicht das beste, das geb ich zu :D

    Die Leistung hat nichts mit Geld zu tun. ;) Ein Radiallüfter funktioniert vereinfacht gesehen wie eine Pumpe. Und ein Axiallüfter wie ein Fön. Axiallüfter erzeugen grundsätzlich einen höheren Volumentsrom, wenn man sie nur wenig einschnürt. Ab einer gewissen Einschnürrung bricht der Volumenstrom aber ein und der Radiallüfter ist dann effizienter. Beide haben ihre Berechtigung. Jeder in seinem Bereich.

    Kennlinen

  • ich weiß wo die unterschiede liegen. Scheinbar funktionieren aber am Drucker aufgrund des kurzen kanals beide möglichkeiten. RatRig ist jetzt nicht für schlechte und langsame drucker bekannt ;-).

    Das erwähnen des 4,5€ war rein auf den billig lüfter zurück zuführen. da hab ich aktuell zwei 5015 drin, die beides nicht bringen... weder druck noch luftmenge :D


    der SanDenki bringt 102mmH2O ;)


    Dein verlinktes Bild zeigt leider auch nur die halbe Wahrheit, vorwärts/rückwärtsgekrümmt, Anzahl der Blätter, Aussen Innendurchmesser verhältnis, Luftspalt, Luftkurzschluss usw. spielt alles eine Rolle...


    die Luftmenge ist ohne Kennlinie quatsch, da geb ich dir komplett recht. Denn die wird standard maßig mit freiem auslass gemessen, also ohne Rückstau oder Druckbildung. Das gilt aber auch für beide Bauarten.

    Das Problem beim Drucker, man braucht eigentlich ne luftmenge um zu kühlen, Druck ist erstmal nicht wichtig, aber es muss genug druck aufbauen um durch den kanal zu kommen... also ein zweischneidiges schwert. Zudem hast du die einseitigen Bewegungen bei denen sich Einlassseitig wohl keine tolle Anströmung erreichen lässt.

    Deswegen hast du ja vermutlich auch auf den 5020 geschaut, zumindest würde er mich deswegen interessieren.

    Das wäre beim Axial kein Thema, da der einfach von oben ansaugt egal in welcher richtung sich der Druckkopf bewegt.

  • Quote

    Dein verlinktes Bild zeigt leider auch nur die halbe Wahrheit, vorwärts/rückwärtsgekrümmt, Anzahl der Blätter, Aussen Innendurchmesser verhältnis, Luftspalt, Luftkurzschluss usw. spielt alles eine Rolle...

    :D Natürlich, ist ja auch keine spezifische Kurve.


    Du kannst aber einen praktischen Test machen. Entwerfe 2 gerade Kanäle für beide Lüfter. Beide Ausgänge sollten einen Ausgang mit max D=10mm haben.

    (So wie der Große auf meinem Foto. Der kleinste ist übrigens ein 5015er. :D )

    Mehr Ausgangsquerschnitt haben die meisten Fan ducts auch nicht. Dann wirst du den wahren Unterschied merken. Ein 4028 ist durch seine vergleichweise große Höhe schon besser als viele andere. Aber von den reinen Werten laut Hersteller vermute ich, dass er trotzdem schlechter abschneiden wird.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Unread Threads

    1. Title
    2. Replies
    3. Last Reply
    1. Druckbett schief / Softwarefehler Ender 3 S Pro 12

      • Andreas58
    2. Replies
      12
      Views
      120
      12
    3. sentinell

    1. Michi's Modellbau Galerie 782

      • michael2022
    2. Replies
      782
      Views
      19k
      782
    3. Hoschited

    1. Creality K1 X/Y Achsen optimieren 6

      • joschiv
    2. Replies
      6
      Views
      105
      6
    3. joschiv

    1. Problem mit SD Karte [P1S] 4

      • 3dohje
    2. Replies
      4
      Views
      139
      4
    3. 3dohje

    1. Ender 5 PRO oder Ender 5 S1 Was ist Eure Meinung ? 1

      • Kata
    2. Replies
      1
      Views
      20
      1
    3. Uwe