.. und es gibt es doch.. Knoten auf der Rolle

  • Hier.. Creality Hyper PLA.. gabs kostenlos zu nem K1 mit dazu und man mag es nicht glauben, diese Rolle war ab Werk, direkt aus dem Vakuumbeutel raus schon verknotet. 7,5 Jahre mach ich den Quatsch nun, hier das erste Mal, dass der Fehler "Knoten im Filament" nicht selbstverschuldet war.

    Hier wurde in der Produktion beim Abnehmen der Rolle geschlampt, paar Windungen verknödelt und dann hastig wieder aufgewickelt, dabei kam der Knoten rein.


    Ich sollte Lotto spielen.



    :)

  • Ob es Absicht oder keine Absicht ist, mir ist es öfters bekannt.

    Bis dato hatte ich selbst noch nie einen Knoten, jedoch In der Umschulung war es öfters, bei einer frisch aufgemachten Spule, waren es bis zu 3 Knoten drin. Aber nicht direkt hintereinander, sondern auf der Spule verteilt.

    Und dabei müssten "wir" die Spule umwickeln, dabei kam hinaus, das mehrere Knoten in der Spule waren. ( 3 Knoten waren das höchste)


    Filament von Polymaker PLA hauptsächlich.


    Und ja, bin erst seit 3½ Jahren im 3D Druck dabei.


    Hier gibt es auch Threads, da wurde ich (hart gesagt) beschimpft, "nee, dass kann nicht sein...." blablabla.


    Daher bin ich jetzt richtig glücklich, das sogar ein alter Hase das Problem hat /hatte. Danke Stephan. :thumbup:


    Es gibt auch nicht umsonst Umwicklung-Maschine...............

    Meine Hauptarbeitstiere aktiv: Anycubic Mega X / Weedo X40V2 / Prusa MK3s+:thumbup:

    Edited 7 times, last by Schmicky ().

  • Stephan

    Auf den letzten Metern eben abgehauen und dann irgendwie noch draufgewickelt. Aber mitten in der Spule, wenn die vielleicht noch sehr sauber gewickelt aussieht, ist es dann doch eher nicht der Fall.


    Wenn ich Filamente kaufen will und sehe schon bei Produktbildern unsaubere Wicklungen, kaufe ich erst gar nicht. Ein gekauftes Filament, das unsauber aufgespult ist, würde ich postwendend retournieren. Bei solchen Dingen bin ich etwas eigen, denn das nachführen mit etwas Zug beim aufspulen sollte jeder können, der sowas industriell fertigt.

    Gruss Alex


    Mein Drucker ist ein Anycubic Mega X, mein Slicer ist Ultimaker Cura und mit Tinkercad erstelle ich meine Konstruktionen. Gedruckt wird inzwischen über einen Raspi 4, auf dem Octoprint läuft.

  • areiland


    Nein, die Spulen sind sauber gewickelt/aufgerollt an den Produktbilder.


    Die Spaghetti ähnliche Art kommen zustande, wenn der(die) Knoten bereits mehrere Umdrehungen in der Spule mitgezogen wurde. Meist wird es zu spät erkannt, bzw. erst dann, wenn der Drucker rattert. (Extruder rattert)

    Dann sieht das Bild so aus wie beim Stephan, oder schlimmer sogar.


    Die darunter liegende Schicht nach dem Spaghetti, sieht top gewickelt aus.

    Wie gesagt, ich kenne es so.


    (hat Spehan auch bestätigt in #5)


    An für sich gebe ich dir Recht, einpacken und zurückschicken

    Auf der anderen Seite ist es kein Hexenwerk, es selbst umzuspulen, um den "Streit" auseinander zu gehen, der ggf. dabei entstehen könnte.

    Meine Hauptarbeitstiere aktiv: Anycubic Mega X / Weedo X40V2 / Prusa MK3s+:thumbup:

    Edited 6 times, last by Schmicky ().

  • Naja, da ich alles Filament beim grossen A einkaufe, genügt ein Rücksendeersuchen aus einem passenden Grund und ich hab sowas direkt wieder los. Ist aber noch nie vorgekommen, alle beim A gekauften Filamente waren immer erstklassiger Qualität.


    Eine 1kg Spule umzuspulen wäre mir zu viel Aufwand, schon deshalb weil ich den Schluderer damit noch belohnen würde und mir extra dafür eine Umspuleinrichtung bauen müsste.


    Wie gesagt, wenn ich sowas industriell herstelle und verkaufen will, dann muss das auch industriell aussehen und nicht wie in einem Knast von Häftlingshand gefertigt rüberkommen. Dann lege ich lieber ein, zwei Euro mehr pro Spule hin. Vielleicht liegts ja auch daran, dass ich nicht nach den günstigsten Filamenten suche, sondern eine Preisvorstellung habe an der ich mich immer orientiere. Sind meist um die 20€, die ich pro 1Kg Spule ausgebe.

    Gruss Alex


    Mein Drucker ist ein Anycubic Mega X, mein Slicer ist Ultimaker Cura und mit Tinkercad erstelle ich meine Konstruktionen. Gedruckt wird inzwischen über einen Raspi 4, auf dem Octoprint läuft.

  • Eine 1kg Spule umzuspulen wäre mir zu viel Aufwand, schon deshalb weil ich den Schluderer damit noch belohnen würde und mir extra dafür eine Umspuleinrichtung bauen müsste.

    2 Stufen Pressteller, M10 -2 Mutter eine M10 - 12cm lange Gewindestange, éinen Akkuschrauber und eine leer Spule. Fertig

  • 2 Stufen Pressteller, M10 -2 Mutter eine M10 - 12cm lange Gewindestange, éinen Akkuschrauber und eine leer Spule. Fertig

    Ich hab ne Drehmaschine! Damit ginge es noch wesentlich einfacher, weil ich entsprechende Adapter besitze, mit denen ich die Spule mit der im Reitstock eingesetzten mitlaufenden Spitze gegens Spannfutter zentrieren kann.


    Alles vorhanden was ich dafür benötigen würde.

    Gruss Alex


    Mein Drucker ist ein Anycubic Mega X, mein Slicer ist Ultimaker Cura und mit Tinkercad erstelle ich meine Konstruktionen. Gedruckt wird inzwischen über einen Raspi 4, auf dem Octoprint läuft.

  • Grüß Gott miteinander,

    Beileid, Stephan.

    Hier.. Creality Hyper PLA.. gabs kostenlos zu nem K1 mit dazu und man mag es nicht glauben, diese Rolle war ab Werk, direkt aus dem Vakuumbeutel raus schon verknotet.

    Es ging nicht darum, gekauftes Filament zu reklamieren. Hier wurde Filament dazugepackt. Zwar ist es sehr unglücklich, um nicht zu sagen saudumm, von einem Hersteller, zu seinen Produkten so einen Shy C dazuzupacken, aber letzten Endes gilt auch hier: "Einem geschenkten Gaul, ...".

    Andererseits, bei dem Hersteller...


    Servus

    Sven

    Edited once, last by Sven: Dreckszitatfunktion hat den Beginn des Beitrags kurzerhand gelöscht. ().

  • 2 Stufen Pressteller, M10 -2 Mutter eine M10 - 12cm lange Gewindestange, éinen Akkuschrauber und eine leer Spule. Fertig

    Ui, nachdem ich neulich eine halbe Rolle umspulen musste und mir erst länger überlegt hatte, einen Spulenhalter zu entwerfen, es letztendlich aber "für das eine mal" doch mit der Hand gemacht habe, drucke ich mir die Dinger gerade mal aus...

  • M10 Mutter ist nur dafür da, um die Teller zu kontern, könnte theoretisch auch weg gelassen werden.


    Erläuterung zum Pressteller um es besser zu verstehen


    Der Teller kann Spulen im Durchmesser von 51-70 mm (50-68mm sind die Ringe) Innenloch aufnehmen.


    Die Gewindestange sollte aus Metall sein. Hatte Tests gemacht aus PETG und ASA, beides ist Mist, zu instabil.

    120mm Gewindestange ist minimum, 17mm 17mm - 20mm für die Bohrfutteraufnahme des Akkuschraubers.

    Im ungünstigen Fall, bei einer kleinen Spulen innenloch von 51mm, 15x15x20mm darf die Spule nur 70mm in der Breite haben, das die Teller komplett im Gewinde sind.

    Meine Hauptarbeitstiere aktiv: Anycubic Mega X / Weedo X40V2 / Prusa MK3s+:thumbup:

    Edited 2 times, last by Schmicky ().

  • Ach, die Teller haben Gewinde? Hab gar nicht geschaut… ;)

    Ich hätte jetzt einfach zwei M10 Stopmuttern gedacht, die die Teller klemmen. Und wenn’s zu schmal wird, würde ich einfach eine Seite umdrehen. Die Führung auf einer Seite sollte doch reichen…

  • Damals wsr der allererste Versuch so, mit dem Gegenstück Innengewinde.

    Aber der Bohrfutteraufsatz Sechskant war 2x gesprochen.

    Daher hatte es keinen Sinn, auch die Gewindestange in Plastik umzusetzen.


    Auch der Nachteil war , viel Filament und vorallem Stützmaterial, Haltbarkeit direkt 0%



    Ich hätte jetzt einfach zwei M10 Stopmuttern gedacht, die die Teller klemmen.

    Und die Führung ? Daher die Gewindestange.

    Meine Hauptarbeitstiere aktiv: Anycubic Mega X / Weedo X40V2 / Prusa MK3s+:thumbup:

    Edited 2 times, last by Schmicky ().

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Unread Threads

    1. Title
    2. Replies
    3. Last Reply
    1. AMS Hub blinkt rot 6

      • wolwes
    2. Replies
      6
      Views
      159
      6
    3. dac129

    1. Michi's Modellbau Galerie 780

      • michael2022
    2. Replies
      780
      Views
      19k
      780
    3. Hoschited

    1. Creality CR-6 SE, Ersatzteile 1

      • sfrancke
    2. Replies
      1
      Views
      40
      1
    3. Uwe

    1. Lasercam 170

      • Uwe
    2. Replies
      170
      Views
      3.5k
      170
    3. Uwe

    1. Creality K1 X/Y Achsen optimieren 5

      • joschiv
    2. Replies
      5
      Views
      96
      5
    3. reis-rambo