Ender 3 24V Heizbett welcher "Belag" am sinnvollsten?

  • Ich habe für meinem VZ Bot ein Ender 3 Heizbett mit 24V und 200W bekommen.

    Nun braucht es ja oben drauf noch eine Druckplatte. Da die mit 24V und 200W ja nicht so leistungsstark ist,

    frage ich mich, welche Lösung dafür am sinnvollsten ist, ohne das ich 30 Minuten Aufheizzeit habe?


    Original beim Ender ist da eine Glasplatte drauf, oder ??? Sollte ich die besorgen?


    Geht da auch eine PEI Platte mit doppelseitigem magnetischem Klebepad? Hat jemand persönliche Erfahrungen mit dem Einsatz auf dem 24V Heizbett und kann mir was konkret empfehlen?

    Wie viel Hitze geht durch die beiden Schichten verloren oder um wie viel verlängert sich die Aufheizzeit?
    Ich will auf jeden Fall auch ABS /ASA drucken können. Ich finde soooo vieeeele verschiedene Angebote dafür und habe Angst mal wieder in den Mist zu greifen.


    Ich habe auch "Dauerdruckplatten" aus GFK im Netz gefunden. Wie halten die auf dem Alu Heizbett? Verziehen die sich? Hebt das Druckobjekt die Mitte an?

    Werden die mit Klammern am Rand gehalten? Meine vorhandenen doppelseitigen 3M Standard-Klebebänder halten 100 Grad nicht aus!?

    Das wäre am preiswertesten...


    Meine vorhandene Pertinaxplatte ist so krumm, dass ich sie nur noch nehmen könnte, wenn man sie mit dem ALU Heizbett verklebt.

    Mit Klammern steht die immer entweder in der Mitte oder umgedreht an den Rändern hoch.

    Was nimmt man da für Klebeband oder Kleber, der auch wieder abgehen wird?


    Auch wenn es schon 100 Mal durchgekaut wurde, es wäre nett, wenn ihr mir da nochmal konkret helfen könntet.

  • Die PEI-Platten kommen mit Magnetkleber.

    Ich habe die Nano-Beschichtetet von 3D Jake drauf und feiere die ziemlich hart.
    Keine Sonderbehandlungen, kein Waschen.
    Einzig ab und an meine Fingertapser mit Spiritus beseitigen. Das ist alles.


    Haftung sehr gut. Ggf. nehme ich die Bauplatte runter (lasse den Drucker weiter heizen) und wenn sie 2-3 Minuten abgekühlt ist, einfach kräftig flexen und die Teile lösen sich ohne Verzug. Bauplatte wieder einsetzen und nächster Print kann anlaufen.


    Flexplate System mit Nano-Beschichtung 220 x 220 mm
    Feinstrukturierte Druckplatte für FDM-Drucker. Preis: ab 2 Stück schon ab 31,49 €. 4 Ausführungen. 26 Erfahrungsberichte. Kostenlose Lieferung ab 47,90 €.…
    www.3djake.de

  • Moin,


    mein Ender5 ist hier eigentlich schnell genug, finde ich. Der sollte ein vergleichbares Heizbett haben.

    Ich habe den gerade mal „angeschmissen“.

    Originales Heizbett mit der originalen Magnetmatte (damals mit dem „Crealitylappen“ ausgeliefert), einer 0.8mm Edelstahlplatte und drauf verklebtem 1mm FR4…

    Allerdings habe ich ein „externes MosFet“ verbaut…



    sind Eure Ender echt deutlich langsamer? Ich kenne „die halbe Stunde Wartezeit“ eher vom alten 12V - CR10. Und das schon bei >60 Grad…


    viele Grüße,

    Oliver

  • Moin,


    verlustfrei runter sollte die nicht mehr gehen (bzw. kommt es ganz sicher drauf an, wie dreckig Dein Alubett war, als Du sie verklebt hattest) und da ich bei mir mehrere Drucker mit Magnetmatte und „eigenen FR4-Wechselplatten“ (s.o) versehen habe, hab ich eine Magnetmatte von der Rolle in „dick und unbeschichtet“ verwendet…


    https://amzn.to/3y5W7AE [Werbung]


    So große Teile, die mir durch Verzug die Platte an einer Ecke hochgehoben hätten, habe ich auch beim ASA/ABS mit teilweise über 100Grad noch nicht gehabt…

  • Gegenfrage: Wie oft hast du vor, eine Magnetplatte vom einem Drucker zum nächsten zu verpflanzen?

    Das macht man in der Regel ca. nie

    Die 230V Heizmatten von Artillery kann man auch mit Vorsicht an eine andere Ultrabase umsetzen, deshalb nur die Frage aus Neugier, falls die Heizung mal defekt geht und man das Bett tauschen muss..

  • wenn die Heizung defekt geht, wechselt man die Heizung und da gibt es dann eigentlich keinen Grund irgendwas umzusetzen. Die abgezogene Heizung ist eh kaputt und kommt neu. Eine Heizmatte würde ich nur „umsetzen“ wenn ich zu 100% sicher bin, dass ich nirgends dran ziehen oder dehnen musste. Gerade bei 230V Geraffel…


    Es gibt immer wieder „Bemerkungen“ zu sich lösendem Kleber und nachlassendem Magnetismus beim Heiz-/Druckbett bei höheren Temperaturen. Das bedeutet, dass alles was oberhalb des Druckbetts liegt 100% verklebt sein sollte. Da würde ich nichts wiederverwenden oder umsetzen wollen…

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Unread Threads

    1. Title
    2. Replies
    3. Last Reply
    1. Nachfolger für Anycubic i3 Mega 1

      • Fab91
    2. Replies
      1
      Views
      69
      1
    3. Stephan

    1. Konfiguration für Ender 5 plus in Prusa Slicer 2.6.1 1

      • WoBiLa52
    2. Replies
      1
      Views
      22
      1
    3. sentinell

    1. Kühlleistung Heatbreak-Lüfter 9

      • Serviervorschlag
    2. Replies
      9
      Views
      118
      9
    3. jorkki

    1. Michi's Modellbau Galerie 784

      • michael2022
    2. Replies
      784
      Views
      19k
      784
    3. Hoschited

    1. K1 Z Offset Fehler / Nozzle kratzt über Druckbett 40

      • Shifty1106shs
    2. Replies
      40
      Views
      837
      40
    3. Shifty1106shs