Erster (FDM) 3D-Drucker - Günstig oder Teuer?

  • Hallo zusammen,


    ich möchte nun gerne mit dem Hobby des 3D-Drucks starten und suche daher momentan nach einem FDM-Drucker. Aufgrund der enorm großen Bandbreite an erhältlichen Druckern und der sehr unterschiedlichen Erfahrungsberichte, fällt mir die Auswahl leider überhaupt nicht leicht. Es schwirren viele Fragen in meinem Kopf herum und natürlich auch die Überlegung, wie viel Geld man für seinen ersten Drucker ausgeben sollte. Aus diesem Grund möchte ich hier nach eurer Meinung fragen und hoffe, dass mir die Entscheidung so vlt. etwas leichter fällt.


    Kurz zu mir:

    Ich bin Maschinenbau-Ingenieur und daher mit CAD recht vertraut. Zuhause repariere ich nach Möglichkeit alles selber, wobei es meistens daran scheitert, dass irgendwelche Kunststoff-Teile gebrochen oder Ersatzteile nicht mehr lieferbar sind. Auch habe ich angefangen, ein paar kleinere Projekte mit dem Raspberry Pi umzusetzen und hätte hier gerne die Möglichkeit, Gehäuse und sonstiges Zubehör selber zu designen und zu drucken. Auch für meine Kaffeemühle und -maschine möchte ich gerne ein paar Teile drucken, die mir den alltäglichen Umgang damit erleichtern


    Am Anfang werde ich daher vor allem PLA, PETG und TPU drucken, langfristig hätte ich aber auch gerne die Möglichkeit, ABS oder ASA verarbeiten zu können. Nun habe ich mir vor allem die folgenden Drucker schon mal näher angesehen:

    • Bambu Lab P1S (ggf. mit AMS)
    • Prusa MK4 (als Selbstbausatz)
    • elegoo Neptune 4 Pro
    • Sovol SV 07
    • Ender 3 V3 SE

    Vom Budget her kommen alle Drucker infrage, jedoch möchte ich auf keinen Fall mehr als 1.000 € ausgeben.


    Wichtig sind mir vor allem eine hohe Zuverlässigkeit und ein gutes Druckergebnis. Geschwindigkeit ist zwar auch nicht unwichtig, hat jedoch keine Priorität bei mir. Die Lautstärke sollte auch überschaubar sein, bei geschlossener Tür würde ich gerne im Nebenzimmer allenfalls ein leises Summen hören wollen. Der Drucker soll nach Möglichkeit einfach funktionieren, ohne allzu viel im Vorfeld zu verändern oder nachzurüsten.


    Nun schwirren folgende Fragen in meinem Kopf rum, bei denen ich gerne euren Rat hätte:

    • Dass die Drucker preislich und von der Bauweise her sehr unterschiedlich sind, ist mir bewusst. Sie scheinen jedoch alle solide zu sein und ich würde von euch gerne wissen, ob ihr mit den genannten Druckern schon Erfahrungen gemacht habt oder ggf. sogar schon mehrere der Liste besitzt und einen Favoriten habt?
    • Wenn es mein Budget zulässt, gibt es Gründe, die trotzdem gegen den P1S oder den MK4 und für die anderen günstigeren Drucker sprechen?
    • der Prusa MK4 ist mit Gehäuse deutlich teurer als der P1S inkl. AMS, gibt es dennoch Gründe, die klar für den MK4 sprechen?

    Für mich fühlt es sich aktuell so an, als sei der P1S mit AMS für meinen Anwendungszweck die eierlegende Wollmilchsau. Gibt es eurer Meinung nach Argumente gegen den Drucker? Und macht es Sinn, als blutiger Anfänger so viel Geld für einen Drucker in die Hand zu nehmen?


    Ich freue mich auf eure Rückmeldungen! Solltet ihr noch weitere Angaben brauchen oder Fragen haben, schreibe ich diese natürlich gerne nachträglich noch dazu. :)

  • Der P1s ist momentan sowohl preislich, als auch der Performance unschlagbar.

    Aber ich würde als Neueinsteiger mit dem Elegoo beginnen. Für ASA empfiehlt sich dann wiederum ein eingehauster Drucker.

    Der Prusa Mk4 ist sicherlich ein gutes Gerät. Aber! Er ist noch nicht mit den versprochenen und beworbenen Features (kommt mit späteren FW Updates) lieferbar.

    Ich bin eigentlich ein absoluter Befürworter für Prusa Drucker, aber der MK4 fixt mich für den Preis nicht an. Und der P1S ist vom Preis Leistungsverhältnis das momentan bessere Paket. Am 20.09. bringt BambuLab eine Neuheit raus. Vielleicht noch warten.

  • quastra

    Approved the thread.
  • Vielen Dank schon mal für die schnelle Rückmeldung!

    Den 20.09. werde ich in jedem Fall abwarten, bin sehr gespannt, was da kommt.


    Den MK4 würde ich nach deiner Rückmeldung auch in Hinblick auf den Preis von meiner Liste der Optionen streichen. Welche Vorteile bietet der elegoo denn bspw. gegenüber dem Sovol?


    Und gerade bin ich noch über den Qidi X-Plus 3 gestolpert, der sieht dem Bambu Lab ja sehr ähnlich, ist aber nochmal günstiger (natürlich ohne AMS). Gibt es hierzu Erfahrungen?

  • Beim Sovol fehlt mir ehrlich gesagt die Erfahrung. Der Elegoo ist vom Preis Leistungsverhältnis unschlagbar. Er hat Klipper als FW und für Einsteiger ein gutes Gerät. Bei Qidi würde ich erst einmal die hier erschienenen Testberichte lesen.

  • Qidi hat mit der Serie 3 einen sehr holperigen Start hingelegt, die aktuell ausgelieferten Revisionen sind inzwischen ordentlich. X-Plus 3 steht nun inzwischen hier und wird getestet. X-Smart 3 habe ich noch nicht ausgepackt.


    Wirkliche Vorteile Qidi vs. Bambu sind eher nur Preis, ich meine der X-Plus ist ein bissl größer und hat keine Cloud und die Qidi Klippervariante im Quellcode.


    Ender3 V3 SE habe ich noch keinen echten Test von gesehen, wird aber schon OK sein. Zum SV07 findet sich hier im Forum ein bissl was, scheint auch noch etwas zu zicken manchmal.

  • Aus der Liste dürfte der Ender-3 V3 SE der Preishit sein. Der ist aber so neu, daß wir noch keinen Test haben. Allerdings ist das zum Großteil bewährte Technik. Da Sovol genannt wurde geb ich mal noch den SV05 in die Runde. Druckbereich ist wie beim Ender-3 und es handelt sich um einen verbesserten Ender-5 mit Direktextruder. Ist mal kein Bettschubser zum Super Preis.

  • Danke für die weiteren Rückmeldungen, das hilft mir auf jeden Fall, die Drucker ein wenig besser einzuordnen. Wenn der Qidi gegenüber dem Bambu hauptsächlich einfach günstiger ist, sonst aber kaum weitere Vorteile hat (und der Extruder anscheinend auch noch Probleme verursacht), dann würde ich gedanklich beim Bambu bleiben (aufgrund der zahlreichen guten Berichte und guter Software).


    Die kommenden zwei Tage warte ich auf jeden Fall noch ab um zu sehen, was da von Bambu Lab noch angekündigt wird. Denkt ihr, dass es sich auch lohnt, noch auf die ersten Berichte vom V3 SE zu warten? Der müsste doch schon erhältlich sein, oder?

    Uwe, hast du zufällig einen Vergleich zwischen dem Neptune 4 Pro und dem Sovol SV05? Klar der Sovol ist kein Bettschubser aber würde sich hier nicht die Mehrinvestition für aktuelle Technik mit Klipper beim Neptune 4 Pro lohnen? Was würde sonst deiner Meinung nach eher für den Sovol sprechen?

  • Uwe, hast du zufällig einen Vergleich zwischen dem Neptune 4 Pro und dem Sovol SV05? Klar der Sovol ist kein Bettschubser aber würde sich hier nicht die Mehrinvestition für aktuelle Technik mit Klipper beim Neptune 4 Pro lohnen? Was würde sonst deiner Meinung nach eher für den Sovol sprechen?

    Hab ich nicht. Das klingt als wäre der SV05 alte Technik. Der hat ein aktuelles 32-Bit Board von Creality und auch sonst ist da alles aktuell. Einzig das Display ist nicht bunt und das ist gut so. Dadurch ist es einfacher, eine andere Firmware zu erstellen. Klipper oder Marlin ist ein Glaubenskrieg. Wer es möchte, kann auf jeden Marlin-Drucker ein Klipper spielen. Das aktuelle Marlin hat aber auch InputShaping für den schnellen Druck. Hab ich mir auf den SV05 gespielt aber der ist so stabil, daß es keine Auswirkung auf den Druck hatte. Der Drucker vibriert nicht. Wenn es unbedingt ein Ender-3 mit Klipper sein soll, dann warte auf der Ender-3 V3 KE. Meine Meinung? Wenn der Drucker nicht vibriert, kann ich mir den Aufwand schenken.Wenn man unbedingt basteln möchte, kann man aus dem SV05 auch dieses bauen:


  • Hab ich nicht. Das klingt als wäre der SV05 alte Technik. Der hat ein aktuelles 32-Bit Board von Creality und auch sonst ist da alles aktuell. Einzig das Display ist nicht bunt und das ist gut so. Dadurch ist es einfacher, eine andere Firmware zu erstellen. Klipper oder Marlin ist ein Glaubenskrieg. Wer es möchte, kann auf jeden Marlin-Drucker ein Klipper spielen. Das aktuelle Marlin hat aber auch InputShaping für den schnellen Druck. Hab ich mir auf den SV05 gespielt aber der ist so stabil, daß es keine Auswirkung auf den Druck hatte. Der Drucker vibriert nicht. Wenn es unbedingt ein Ender-3 mit Klipper sein soll, dann warte auf der Ender-3 V3 KE. Meine Meinung? Wenn der Drucker nicht vibriert, kann ich mir den Aufwand schenken.

    Okay, das hört sich insgesamt auch sehr gut an, hatte mich mit dem SV05 gar nicht mehr beschäftigt, da ich tatsächlich dachte, dass er veraltet ist, wenn es inzwischen eine 7. Generation gibt. Da ich bisher weder mit Klipper, noch mit Marlin in Berührung gekommen bin, ist mir das erstmal recht egal. Bin aufgrund mehrerer Videos davon ausgegangen, dass Klipper das Nonplusultra sei :D Schaue mir aber gleich mal Vergleichsvideos an und sehe mir auch nochmal Test vom SV05 an. Müsste man denn beim SV05 nach dem Auspacken möglichst bald irgendwelche Anpassungen oder Mods vornehmen bzw. irgendwelche Teile tauschen? Oder liefert er auch ohne dies gute Ergebnisse?

  • Okay, das hört sich insgesamt auch sehr gut an, hatte mich mit dem SV05 gar nicht mehr beschäftigt, da ich tatsächlich dachte, dass er veraltet ist, wenn es inzwischen eine 7. Generation gibt.

    Das ist einfach nur eine Nummer. Der SV01 Pro ist neuer als 2, 3, 4 und Uwe hat mir dafür die Professional-Firmware mit InputShaper angepaßt. Damit kann der Drucker auch Klipper die Stirn bieten ohne dafür einen extra Computer zu benötigen. Hab mir bei Uwe aber auch den SV05 angesehen. OK! So schön wie sein umgebauter Ender-5S ist der nicht aber erstens hat er schon fast alles dafür an Board und 2. der Rest ist vermutlich nur Kosmetik. Der kommt schon dem Ender-5 S1 sehr nahe für das halbe Geld und ohne das blöde Touchdisplay.

  • Guten Morgen zusammen,


    nachdem der A1 Mini nun vorgestellt wurde, wollte ich mich noch mal kurz zurückmelden.


    Gibt es eine Möglichkeit, wie man einigermaßen gut abschätzen kann, welchen Druckraum man braucht? Meine Anwendungsfälle treten neben den fertigen Dateien der gängigen Datenbänke ja in der Regel spontan auf, wenn mal wieder etwas kaputt ist. Und da frage ich mich nun natürlich, ob mir die 180x180x180 des Minis reichen würden.

  • Ich denke für den ersten Drucker reicht ein Mini. Wegen dem Platz Bedarf würde ich auf das AMS Light verzichten und den Platz für den zweiten Drucker freihalten.

    Sidewinder X1, FlashForge Guider IIs, FlashPrint, (Cura), Raise3D E2, IdeaMaker, Fusion 360 - Der mit dem "First Layer Fetisch" :)

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Unread Threads

    1. Title
    2. Replies
    3. Last Reply
    1. Was druckt ihr gerade? Zeigt Mal her! 7.9k

      • Relaxo
    2. Replies
      7.9k
      Views
      852k
      7.9k
    3. taeky

    1. BambuLab Smalltalk 1.8k

      • Fritz
    2. Replies
      1.8k
      Views
      89k
      1.8k
    3. quastra

    1. Gibt es hier einen Elektriker dem man mal eine Frage stellen kann? 2

      • Olikun
    2. Replies
      2
      Views
      29
      2
    3. Hoschited

    1. Anycubic M5s-Teile haften zu stark an der Platte

      • bounty
    2. Replies
      0
      Views
      9
    1. K1 Z Offset Fehler / Nozzle kratzt über Druckbett 37

      • Shifty1106shs
    2. Replies
      37
      Views
      791
      37
    3. joschiv