Hallo zusammen,
ich möchte nun gerne mit dem Hobby des 3D-Drucks starten und suche daher momentan nach einem FDM-Drucker. Aufgrund der enorm großen Bandbreite an erhältlichen Druckern und der sehr unterschiedlichen Erfahrungsberichte, fällt mir die Auswahl leider überhaupt nicht leicht. Es schwirren viele Fragen in meinem Kopf herum und natürlich auch die Überlegung, wie viel Geld man für seinen ersten Drucker ausgeben sollte. Aus diesem Grund möchte ich hier nach eurer Meinung fragen und hoffe, dass mir die Entscheidung so vlt. etwas leichter fällt.
Kurz zu mir:
Ich bin Maschinenbau-Ingenieur und daher mit CAD recht vertraut. Zuhause repariere ich nach Möglichkeit alles selber, wobei es meistens daran scheitert, dass irgendwelche Kunststoff-Teile gebrochen oder Ersatzteile nicht mehr lieferbar sind. Auch habe ich angefangen, ein paar kleinere Projekte mit dem Raspberry Pi umzusetzen und hätte hier gerne die Möglichkeit, Gehäuse und sonstiges Zubehör selber zu designen und zu drucken. Auch für meine Kaffeemühle und -maschine möchte ich gerne ein paar Teile drucken, die mir den alltäglichen Umgang damit erleichtern
Am Anfang werde ich daher vor allem PLA, PETG und TPU drucken, langfristig hätte ich aber auch gerne die Möglichkeit, ABS oder ASA verarbeiten zu können. Nun habe ich mir vor allem die folgenden Drucker schon mal näher angesehen:
- Bambu Lab P1S (ggf. mit AMS)
- Prusa MK4 (als Selbstbausatz)
- elegoo Neptune 4 Pro
- Sovol SV 07
- Ender 3 V3 SE
Vom Budget her kommen alle Drucker infrage, jedoch möchte ich auf keinen Fall mehr als 1.000 € ausgeben.
Wichtig sind mir vor allem eine hohe Zuverlässigkeit und ein gutes Druckergebnis. Geschwindigkeit ist zwar auch nicht unwichtig, hat jedoch keine Priorität bei mir. Die Lautstärke sollte auch überschaubar sein, bei geschlossener Tür würde ich gerne im Nebenzimmer allenfalls ein leises Summen hören wollen. Der Drucker soll nach Möglichkeit einfach funktionieren, ohne allzu viel im Vorfeld zu verändern oder nachzurüsten.
Nun schwirren folgende Fragen in meinem Kopf rum, bei denen ich gerne euren Rat hätte:
- Dass die Drucker preislich und von der Bauweise her sehr unterschiedlich sind, ist mir bewusst. Sie scheinen jedoch alle solide zu sein und ich würde von euch gerne wissen, ob ihr mit den genannten Druckern schon Erfahrungen gemacht habt oder ggf. sogar schon mehrere der Liste besitzt und einen Favoriten habt?
- Wenn es mein Budget zulässt, gibt es Gründe, die trotzdem gegen den P1S oder den MK4 und für die anderen günstigeren Drucker sprechen?
- der Prusa MK4 ist mit Gehäuse deutlich teurer als der P1S inkl. AMS, gibt es dennoch Gründe, die klar für den MK4 sprechen?
Für mich fühlt es sich aktuell so an, als sei der P1S mit AMS für meinen Anwendungszweck die eierlegende Wollmilchsau. Gibt es eurer Meinung nach Argumente gegen den Drucker? Und macht es Sinn, als blutiger Anfänger so viel Geld für einen Drucker in die Hand zu nehmen?
Ich freue mich auf eure Rückmeldungen! Solltet ihr noch weitere Angaben brauchen oder Fragen haben, schreibe ich diese natürlich gerne nachträglich noch dazu.